Archiv des Autors: Simone Kassenbrock

Von der Schule ins Radio – ein Schulprojekt verbindet Menschen

Zwischen all den Dingen, die sich in einer Schule Jahr für Jahr wiederholen, warten immer wieder auch Überraschungen: So haben wir im Advent 2024 Ja gesagt zu einer Anfrage, die Diözesanjugendpfarrer Maik Stenzel uns überbrachte: Wollen wir nicht mal an einem Sonntag einen Radiogottesdienst mit der Schulgemeinschaft in der Angelakirche feiern?

Bis der Ü-Wagen vorfuhr und es am 23. März tatsächlich zur Sendung kam, musste viel auf den Weg gebracht werden: Eine Projektgruppe von 12 interessierten Schüler:innen aus den Jahrgängen 5-12 entstand und beschäftigte sich in mehreren Treffen mit den Bibeltexten des dritten Fastensonntags. Ideen wurden gesammelt, Texte geschrieben und überlegt, wie wir unsere Schule im Radio vorstellen wollen. Auch die musikalische Gestaltung kam ins Rollen: So sollte der von Thomas Norrenbrock komponierte Angela-Song nicht fehlen, der uns seit der Gardaseefahrt begleitet. Und auch das gesungene Hochgebet in der musikalischen Fassung von Norbert Becker, das viele im Dom von Brescia sehr berührt hatte, sollte unbedingt vorkommen. Die Angela-Chor-AGs unter der Leitung von Gabi Sommer machten sich an die Arbeit und wurden später um einen Projektchor ergänzt, in dem auch Eltern und Lehrer:innen mitwirkten. Als alles in etwa stand, hieß es: Proben. Texte, Musik, alles musste radiotauglich werden. Und das heißt, auch die Zeit im Blick zu behalten. Obwohl wir gut vorbereitet waren, stieg bei der Generalprobe am 22. März die Spannung. Passt alles in die Sendezeit, die zwischen An- und Absage exakt 54 Minuten beträgt? Es passte ziemlich gut: Am Sonntag konnten wir mit minimalen Änderungen gegenüber dem Skript der Generalprobe (und das war immerhin schon die achte Fassung!) auf Sendung gehen.

Wir feierten einen bewegenden Gottesdienst, in dessen Zentrum die Exodus-Erzählung vom brennenden Dornbusch und das Gleichnis vom Feigenbaum, der vom Winzer eine zweite Chance bekommt, standen. Menschen, alte und junge, spürten in Wort und Musik, dass Liturgie eine große Kraft haben kann: Nicht nur die Besucher:innen in der Klosterkirche würdigten die Gestaltung mit Applaus. Wir hätten nie geglaubt, dass so viele Hörer:innen aus der Radiogemeinde von NDR Info, WDR 5 und RBB nach dem Gottesdienst in der Schule anrufen und sich über die jungen Stimmen und vor allem über den Chorgesang freuen.

Ein herzlicher Dank gilt allen, die das Projekt mit ihrem Können und ihrer Zeit ermöglicht haben: Danke an Maik Stenzel für die Leitung der Liturgie und an Kimm Herlyn für die ökumenische Perspektive in der Predigt. Danke an alle Eltern, die die musikalische Gestaltung unterstützt haben, besonders an Martin Tigges an der Orgel. Danke an alle Kolleg:innen, die ebenfalls gesungen, telefoniert und (auch wichtig!) Kaffee gekocht haben. Danke besonders an die Schüler:innen, die sich auf das Radioabenteuer eingelassen haben: Ihr wart hervorragend! Danke schließlich an die Profis, die uns mit viel Wertschätzung im Vorfeld und am Wochenende vor Ort begleitet haben: an die Medienreferentin des Bistums, Ruth Beerbom, den Produktionsingenieur Matthias Fürstenberg und sein Team und an den Leiter der Redaktion Religion und Gesellschaft beim NDR, Florian Breitmeier.

Das Ja zu der Überraschungsfrage hat sich also gelohnt: Ein schönes Gemeinschaftswerk, das in der Schule Menschen verbunden und nach außen viele Menschen erfreut hat, ist entstanden. Für alle, die nochmal reinhören möchten, hier der Link. Weitere Fotoimpressionen des Gottesdienstes finden sich in unserer Galerie.

Einladung zum NDR-Radiogottesdienst am 23. März

Maths, French, Science, History – you get these lessons anywhere. Life also needs unity – and you‘ll find more than this right here: Das ist ein Gedanke des Angela-Songs, den Schüler:innen unserer Schule im Gottesdienst am Sonntag, 23. März, in der Kapelle des St. Angela-Klosters singen werden. Besonders daran: NDR Info überträgt live im Radio ab 10 Uhr.

Eine Projektgruppe aus den Jahrgängen 5-12 hat den Gottesdienst vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die biblischen Geschichten vom brennenden Dornbusch und vom Feigenbaum, der eine zweite Chance bekommt. Zusammen mit dem Team der Schulseelsorge haben die Jugendlichen überlegt: Wo sind wir selbst manchmal mit Feuereifer dabei? Wo erfahren wir Wärme und Geborgenheit? Und wo müssen wir einander immer mal wieder eine zweite Chance geben?

Den Gottesdienst am dritten Fastensonntag feiert Schulseelsorger Maik Stenzel. Er predigt gemeinsam mit Kirchenkreisjugenddiakon Kimm Herlyn. Schüler:innen aller Jahrgangsstufen singen zusammen mit Eltern und Lehrer:innen in einem Projektchor unter der Leitung von Gabi Sommer. Thomas Norrenbrock begleitet sie am E-Piano. Organist ist Diözesankirchenmusikdirektor Martin Tigges.

Nach dem Gottesdienst ist die Schulgemeinschaft bis 14 Uhr telefonisch zu erreichen. Die Rufnummer lautet: 0541-610 940. Der Predigttext und der Link zum Nachhören des Gottesdienstes in der NDR-Mediathek sind dann im Internet abrufbar unter www.radiokirche.de.

Alle, die Lust haben, diesen besonderen Schulgottesdienst zu erleben, sind herzlich eingeladen, vor Ort in der Klosterkirche oder am Radio mitzufeiern. Auch am Samstag 22.03. ist schon Gelegenheit dazu: Die Messe, die als Generalprobe dient, findet um 18 Uhr in der Angelakirche statt.

Save the date: Angela on Air am 23. März

Am Sonntag, dem 23.03., um 10:00 Uhr übertragen NDR Info und WDR 5 aus der Klosterkirche St. Angela einen Radiogottesdienst.
Dieser wird gestaltet von Diözesanjugendpfarrer Maik Stenzel und Kirchenkreisjugenddiakon Kimm Herlyn zusammen mit Schüler:innen und Lehrer:innen der Angelaschule.
Zum Mitfeiern – nicht nur am Radio, sondern vor allem auch vor Ort in der Angelakirche – sind alle ganz herzlich eingeladen, die zur Schule gehören oder sich mit der Schulgemeinschaft verbunden fühlen: Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen, Eltern, Familien, Ehemalige, Nachbarn, Freunde… 
Wir freuen uns auf einen lebendigen Gottesdienst mit guter Musik eines Projektchores und einiger Instrumentalisten, mit euch und Ihnen allen und der schönen Aussicht, dass die Angelaschule dann in halb Norddeutschland zu hören sein wird.

Nikolausaktion 2024

Nikolaus – an der Angelaschule ist das ein Tag, an dem wir den Menschen in unseren Stadtteilen etwas Gutes tun möchten. Und so traten auch in diesem Jahr Schüler, Eltern und Lehrer in die Fußstapfen des Heiligen und trugen eine Menge Dinge zusammen, die hoffentlich in der Umgebung unserer Schule für ein Lächeln sorgen.

Im Vorfeld der Aktion haben wir nachgefragt, was besonders gebraucht wird. Nun dürfen sich die Gäste der Tageswohnung an der Bramscher Straße über Handschuhe und wärmende Suppen freuen. Die Klasse 7a bringt in den nächsten Tagen Lebensmittel in die Kita „Rasselbande“ neben der Schule – mit diesen werden Familien aus der Einrichtung unterstützt.

Der größte Teil unserer Nikolausspenden geht in die Caritas-Arbeit der Pfarrei Christus König. Lebensmittel, aber auch viele schöne Spielsachen für Kinder wurden mittags vor Ort in der Schule so sortiert, dass sie zu den Bedürfnissen der Empfänger:innen an den drei Kirchorten Sankt Franziskus, Heilig Geist und Christus König passen. Das alles geschah mit großartiger Unterstützung der Schülerinnen des Wahlpflichtkurses „Sozialgenial“ (Jahrgang 9) und Ehrenamtlicher des Caritas-Ausschusses der Gemeinde.

Junge und schon etwas ältere Menschen aus Schule und Gemeinde inmitten von bunten Paketen und vor allem im gemeinsamen Einsatz für eine gute Sache – das war ein schönes Bild am Nikolaustag und zeigt, dass wir zusammen viel bewirken können!

Vielen Dank an alle, die auch in diesem Jahr diese traditionsreiche Aktion unterstützt und begleitet und für Nikolausfreude gesorgt haben!

Kennenlerntag der neuen 5er

Kennenlerntag – das sind 120 Bald-Fünftklässler:innen, gespannt auf all die anderen, mit denen sie demnächst in eine Klasse gehen werden. Das sind Eltern, die diesen Start in den nächsten Lebensabschnitt interessiert begleiten. Das sind die Klassenlehrerinnen Frau Meltsas (5b) und Frau Sommer (5d) und die Klassenlehrer Herr Wilberts (5a) und Herr Bodde (5c), die ihre neuen Schüler:innen herzlich in Empfang nehmen. Das sind ein Schulleiter, der alle begrüßt, und eine Unterstufenkoordinatorin, die erleichtert ist, dass das Ergebnis ihres Legespiels auf dem Wohnzimmerfußboden (die Klasseneinteilung) sich nun in fröhlichen Gesichtern zeigt. Das sind viele andere, vom Sekretariat bis hin zur EDV, die im Hintergrund viel für diesen Empfang vorbereitet haben.

Kennenlerntag, das ist auch wunderbare Musik von der Bläserklasse 5a/b und Kaffee und Kuchen von den zurzeit ältesten Schüler:innen an der Angelaschule, dem Jahrgang 12.

Kennenlerntag – das ist Spannung und Entspannung, Schul- und Ferienfreude und einfach ein schöner Nachmittag.

Liebe neue Angelanerinnen und Angelaner, wir sind froh, dass ihr nun da seid, und wünschen euch und euren Familien vor dem „richtigen“ Start am 6. August einen wunderbaren Sommer!

Beten für den Frieden

Zwei Jahre nach Beginn des Krieges in der Ukraine versammelten wir uns heute Morgen mit der ganzen Schulgemeinschaft zu einem kurzen Friedensgebet in der Aula.

Zwei Jahre Krieg – was bringt es, dass wir (noch immer) beten? Diese Frage stellten Laura und Alessia aus der 11b und formulierten mit den hoffnungsvollen Worten von Albert Schweitzer: Beten verändert nicht die Welt. Aber Beten verändert Menschen. Und Menschen, wir alle, verändern die Welt.

Ein Symbol für den Frieden ist schon in der Bibel der Regenbogen: Gott setzt seinen Bogen in die Wolken, nachdem Kain seinen Bruder Abel erschlagen hat, und ermöglicht so in aller Gewalt und allem Chaos nach der Sintflut einen neuen, friedvollen Anfang. Clara und Finja aus der 6c trugen zu den Farben des Regenbogens Gedanken einer 13-jährigen israelischen Pfadfinderin vor:

Ich hatte eine Schachtel mit bunter Kreide, glänzend, schön und neu. Ich hatte eine Schachtel mit bunter Kreide, viele Farben waren dabei. Ich hatte kein Grau für die Panzer, kein Schwarz für weinende Kinder, kein Weiß für die Toten. Ich hatte Rot für die Liebe, Orange für die Lebensfreude, Gelb für das Licht und die Sonne, Grün für Knospen und Frühling. Blau für den leuchtenden Himmel und Lila für friedliche Träume. Ich setzte mich hin und malte: FRIEDE!

Das gemeinsame Vaterunser und das Lied „Hevenu schalom alechem“ brachten nicht nur unsere Hoffnung zum Ausdruck, sondern auch unsere Solidarität mit den vielen Kriegsopfern in der Ukraine und weltweit und mit den Geflüchteten, besonders mit denen, die nun Teil unserer Schulgemeinschaft sind.

Im Anschluss an das Friedensgebet setzte die 6c die poetischen Gedanken in die Tat um und malte mit bunter Straßenkreide das Wort Friede! auf das Pflaster des Campus. Möge es uns bis zum nächsten Regen daran erinnern, dass Friede jeden Tag auf‘s Neue an den kleinen Orten beginnt, an denen wir leben.

Feier im Konvent St. Angela

Am 12.10.2023 gab es im Kloster St. Angela, Osnabrück dreifachen Grund zur Freude: Sr. Tarcisia beging das 70-jährige Jubiläum, Sr. Ignatia das 65-jährige Jubiläum ihrer Einkleidung und Sr. Uta 65 Jahre Profess.

Die Schwestern feierten mit verschiedenen Gästen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben, darunter Familie, Freunde und Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Der Tag begann mit einer Hl. Messe, die von Bischof em. Bode zelebriert wurde. Zum Abschluss gab es in der Kirche für die Schwestern eine besondere Überraschung: Frau Sommer hatte mit dem Chor der Klassen 5 bis 7 mehrere Lieder als Gruß der Schule einstudiert. 

Wir freuen uns, dass die Schwestern, die lange Jahre segensreich als Lehrerinnen gewirkt haben, unser Tun in der Angelaschule nach wie vor durch ihr Dasein und ihre Gebete begleiten. 

Heut beginnt ein neuer Weg

Einschulung der neuen 5. Klassen

„Heut beginnt ein neuer Weg und für euch ist alles neu, doch das bleibt nicht so, nein, das bleibt nicht so, und wir heißen euch willkommen!“

Mit diesem Lied begrüßte der Chor der Jahrgänge 5-7 am letzten Freitag 118 neue Fünftklässler*innen herzlich in der Schulgemeinschaft der Angelaschule.

In einem Gottesdienst in der Klosterkirche stellten wir diesen Neuanfang unter den Segen Gottes. Schüler*innen der Klasse 6c formulierten einige Gedanken zur Berufung der ersten Jünger, die für ihren Aufbruch auch viel Mut und Vertrauen brauchten. Aber sie waren nicht allein unterwegs, genau wie auch in unserer Schulgemeinschaft alle den Neuen gerne helfen, wenn zum Beispiel ein Raum gefunden werden muss.

Nach dem Gottesdienst hatten die Schülervertretung und der Förderverein noch eine Überraschung für die neuen Angelaner*innen: Jede Klasse bekam eine Tasche mit Spielmaterial für die Pause geschenkt. Angesichts von Bällen, Springseilen und Tischtennisschlägern wünschten auch der Schulleiter Tobias Stich und die Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock, dass es in den Klassen rund läuft und viel Schwung und Teamgeist auf den neuen Weg mitgenommen werden.

Aufsteh‘n, aufeinander zugeh‘n, voneinander lernen, miteinander umzugehen: Liebe neue Schülerinnen und Schüler, wie gut, dass ihr da seid! Habt alle einen guten Start!

Kennenlerntag der neuen 5er

Am Donnerstag haben wir unsere Abiturient*innen verabschiedet. Sie machten Platz für 118 neue Angelaner*innen, die wir am Freitagnachmittag herzlich begrüßten.

Es gibt nur wenige Momente im Schuljahr, bei denen die Spannung so sehr in der Luft knistert. Doch nach schwungvoller Bläsermusik der Klasse 5a war das Geheimnis der Klasseneinteilung schnell gelüftet und alle wussten, mit wem sie die nächsten Jahre zusammen lernen und leben werden. Erleichterung stellte sich ein, Freude war vielfach zu spüren, vor allem aber Neugierde auf die neuen Mitschüler*innen.

Die Leitung der vier Klassen übernehmen:

Frau Geyer zusammen mit Frau Meyer (5a)

Frau Lehmann mit Frau Riehemann (5b)

Frau Oekentorp mit Herrn Braun (5c)

und Herr Roer mit Frau Weitkamp (5d).

Gemeinsam ging es in die künftigen Klassenräume und in den Park zu einem ersten Kennenlernen. Währenddessen wurden die Eltern vom Jahrgang 12 hervorragend mit Kaffee, Kuchen und Getränken versorgt.

Wir freuen uns als Schulgemeinschaft sehr auf die neuen Kinder und ihre Familien. Bevor wir uns am 18. August zur Einschulung wiedersehen, wünschen wir allen wunderbare, erholsame, sonnige Sommerferien!

Angelaschule Helau!

Auch in diesem Jahr feierten wir in unseren fünften und sechsten Klassen am Rosenmontag Karneval.

Rosenmontag ist an der Angelaschule traditionell ein Tag, der vor allem von der Schülervertretung für die Jüngsten in der Schulgemeinschaft geplant und durchgeführt wird. Dies beginnt in jedem Jahr mit einer offiziellen „Antragsstellung“ fristgerecht zum 11.11..

Für zwei Stunden übernahm dann beim Karneval selbst die SV mit einem großen Team an Helfer*innen aus den Jahrgängen 10-13 die Regie. So konnten die acht Unterstufenklassen, begleitet von je einigen Teamer*innen, einen Stationslauf absolvieren und sich beispielsweise bei einer Säureflussüberquerung ausprobieren oder beim Eierlaufen gegeneinander antreten. Im Laufe der Jahre hat die SV sogar ein kleines Rosenmontagsspieleheft entwickelt, sodass Erfahrungen immer weitergegeben werden können.

Alle Schüler*innen, kleine und große, tauchten mit tollen Kostümideen unseren Schulalltag in ein buntes Licht – Fotos sagen hier mehr als Worte (siehe dazu FOTOGALERIE). Auch im Lehrerzimmer tummelten sich eine Panzerknackerin, Hexen, Batman, ein Krokodil und andere geheimnisvolle Wesen: Lehrer*innen feiern auch ganz gerne Karneval!

Es bleibt die Freude über die fantasievollen Verkleidungen und über einen Rosenmontagsmorgen, der wieder einmal von viel Spaß, Engagement und Kreativität getragen wurde: Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an unsere SV, alle mithelfenden und mitfeiernden Schüler*innen und alle Kolleg*innen, die dabei waren!