Die Klassen 7c und 7d haben sich dieser Herausforderung mit Bravour gestellt und zum Thema „Figurative Plastik“ sehr kreative Papppersönlichkeiten gefertigt. So wurden mit etwas Farbe, Kleber und guten Ideen eher unscheinbare alte Eierkartons in witzige Gesichtsmasken verwandelt. Einen fröhlichen Abschluss fand das Projekt mit einer kleinen Fotoinszenierung. Einige Originale sind nun in der Kunstvitrine zu bewundern.
Gezeichnete Kurzfilme setzen mehr als EIN Zeichen gegen Gewalt an Frauen
In Anlehnung an den südafrikanischen Künstler William Kentridge, der sich in vielen seiner Werke mit den schwierigen politischen Verhältnissen seines Landes beschäftigt, haben sich die 20 Teilnehmer:innen des Seminarfachs Kunst + Film nicht nur mit dessen künstlerischer Arbeitsweise auseinandergesetzt, sondern auch mit einem sehr ernsten und hochaktuellen Thema:
Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Nahezu täglich wird in Deutschland eine Frau getötet, nur weil sie eine Frau ist. Diese Menschenrechtsverletzungen machen die in der Stop-Motion-Technik entstandenen Kurzfilme auf sehr eindringliche Art und Weise deutlich. Basierend auf Kohlezeichnungen, wurden diese nach und nach durch Radieren, Verwischen und Überzeichnen verändert, sodass die Spuren (der Gewalt) erkennbar bleiben.
Screenshot
Der Seminarfachkurs beteiligt sich mit den entstandenen Filmen am Kreativwettbewerb des Kultusministeriums zur Kampagne: „ORANGE THE WORLD – Stopp Gewalt gegen Frauen“.
Unter diesem Link befindet sich eine Filmauswahl: KLICK
So oder ähnlich lautete vermutlich das Motto von Philine Jüngerhans und Greta Liere (beide Jahrgang 11), als sie sich nun schon zum zweiten Mal in Folge überaus erfolgreich am Young Media Award Osnabrück, dem Wettbewerb des Medienzentrums Osnabrück und des Vereins FOKUS, beteiligt haben. Ihr sehr amüsanter, digital gezeichneter Kurzfilm „Alles Käse“ konnte dabei den ersten Platz in der Kategorie „DiggieWAS?“ und gleichzeitig den ersten und einzig vergebenen Platz in der Kategorie „Kreativpreis“ erzielen.
Das ist ganz großes Kino und so sorgte der Film im zur Preisverleihung vollbesetzten Veranstaltungssaal im Haus der Jugend auch zu Recht für euphorischen Applaus.
Die Gewinnerurkunden konnten Philine und Liana dann auf großer Bühne entgegennehmen. Letztere war als Stellvertreterin für Greta eingesprungen, die an diesem Tag ihren Geburtstag und dann ja auch noch überraschend gleich zwei Siege feiern durfte. Herzlichen Glückwunsch an Greta und Philine!
Für ein gemeinsames Foto gab es anschließend noch ein Treffen im Kunstraum, wo bereits im Jahrgang 9 – scheinbar sehr erfolgreich – die Grundlagen zum Thema Film vermittelt werden konnten.
… so mag es in den letzten Tagen so manch einem Passanten ergehen, der am Schaufenster von Optik Rohe (Bramstraße 18) vorbeigeht. Denn wer sich dort die Auslage genau ansieht, erblickt neben den neusten Brillenmodellen auch viele kleine Kunstwerke in Form von Augensteinen und interessanten Fotografien. Entstanden sind diese Eyecatcher im Kunstunterricht der Klasse 10c, wo sich in diesem Schulhalbjahr alles um das Thema Menschendarstellung gedreht hat.
Unser Dank geht an das Fachgeschäft aus der Nachbarschaft, welches uns sehr freundlich die große Bühne für die kleinformatigen Werke zur Verfügung gestellt hat. Werfen Sie gerne einen Blick in das Schaufenster!
Zotteliges Fell, riesige Glubschaugen und sehr spitze Zähne – das sind die Merkmale der lustigen Monstertruppe, die nun über den Bretterzaun schielt. Die Klasse 6a hat mit Freude und Fantasie tolle Bilder gestaltet, die richtig gute Laune machen. Aber Vorsicht bei Annäherung: Kuschelattacke nicht ausgeschlossen!
Kleiner Hinweis: wenn euch die Monster gefallen, am Tag der offenen Tür basteln wir dazu kleine Lesezeichen. Kommt gerne vorbei!
Fühlst du dich beobachtet? Das könnte an den vielen Augen liegen, die seit Neustem aus der Kunstvitrine blicken.
Die Klasse 10d hat genau hingeschaut und so nahezu fotorealistische Gesichtsausschnitte sowohl als Zeichnung als auch Malerei erstellt. Echte Hingucker!
Da hat sich die viele Arbeit aus dem Kunstunterricht so richtig gelohnt: Im Haus der Jugend standen letzten Freitag zwei Teams der Angelaschule ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Die Auszeichnung in der Kategorie Video ging an Greta Liere und Philine Jüngerhans aus der 10d, die in ihrem kurzweiligen Stop-Motion-Film „Secret Party“ die Puppen im wahrsten Sinne zum Tanzen bringen.
In der anlässlich des Friedensjubiläums diesjährig eingerichteten Sonderkategorie YOUMPA – YOUng Media Peace Award – konnte das Team bestehend aus David Bruns, Jonte Lindstedt, Ole Börger (alle Klasse 10c) sowie deren Freundinnen Cynthia Marx und Tabitha Marx die Jury voll überzeugen. Deren sehr beeindruckender Film „Soziophobie – Frieden liegt in der eigenen Freiheit“ fängt zu Beginn in aufwendigen und zugleich stimmungsvollen Szenen Angstgefühle, zum Beispiel ausgelöst durch das Verfolgen von Nachrichtensendungen, ein. Ab der Mitte des Films gelingt das Ausbrechen aus dieser negativen Gefühlsspirale und endet zum Filmabschluss mit dem Gefühl von purer Freiheit. Das ist großes Kino – kompakt in 4,5 Minuten Länge verpackt.
Leider dürfen wir die Filme aus urheberrechtlichen Gründen bezüglich der verwendeten Filmmusik hier nicht zeigen – auf einer der nächsten Schulveranstaltungen werden diese aber im Gebäude zu sehen sein. Es bleibt also weiterhin spannend…
Alle Hände voll zu tun hatte nun die Klasse 10d, denn die Kunstaufgabe bestand darin, die eigenen Hände in Aktion zu zeichnen. Gefordert war eine spannungsreiche Darstellung mit hoher Plastizität.
Hand aufs Herz: Diese Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen.
Eine Gemeinschaftsaktion aus den Fachbereichen Religion und Kunst
Diese Frage haben sich in den letzten Tagen vermutlich schon so einige gestellt. Gemeint sind die weißen Schuhe, die an den Bäumen auf dem Campus in Richtung der leuchtend grünen Baumkronen marschieren.
Viele dieser Schuhe dürften alte Bekannte sein, denn seit nun fast einem Jahr bereichern sie im Treppenhaus optisch unser Jahresmotto: Wage Wege des Friedens. Diese Schuhe haben sich nun auf den Weg gemacht und liefern so einen kleinen symbolischen Beitrag, uns weiterhin mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen.
Sei es im fairen Umgang miteinander oder in den vielen sozialen Projekten an unserer Schule – viele Wege des Friedens werden bereits beschritten. Vielleicht gibt es aber auch Pfade, die selten begangen und eher unbequem oder ungewöhnlich sind. Da hilft dann Mut und Optimismus auch mal etwas Neues zu wagen.
Auf den ersten Blick könnte man meinen, in unserer Pausenhalle regnet es Flugblätter von der Decke. Angestoßen von Zugluft und der Dynamik der Vorbeieilenden wackelt es im Blätterwerk. Erst auf den zweiten Blick erkennt man in den vermeintlichen Flugblättern Buchseiten – ausgerissen aus Erich Maria Remarques Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“. Federn – filigran gezeichnet mit Tusche und Feder – zieren die Seiten.
Federn… gerupft, zerzaust, empfindlich, biegsam, leicht, schwebend, wärmend und wunderschön. Gilt das nicht auch für den Frieden?
Die Klasse 9d hat diese zarten Kunstwerke gezeichnet. Scheinbar alles federleicht, oder?
Ein Beitrag für den Friedenswettbewerb 2022/2023 der katholischen Friedensstiftung
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen