Archiv des Autors: Marie Möller

“Ein Leben ohne Kunst ist für mich wie ein Leben ohne Orangensaft“

Mit diesen Worten antwortete der Künstler Johannes Eidt im ersten Moment auf die Frage des Leistungskurses, wie er sich ein Leben ohne die Kunst vorstellen würde. Anschließend holte er noch weiter aus und erklärte, dass ein Leben ohne Kunst für ihn unvorstellbar wäre. Das künstlerische Interesse hatte Eidt bereits seit der Kindheit. Nach einem siebenjährigen Aufenthalt in Japan kam der Osnabrücker Künstler zurück in seine Heimatstadt und widmete sich vollständig der Druckgrafik.

Da der Leistungskurs Kunst sich aktuell mit der Kaltnadelradierung und dem Drucken beschäftigt, lag ein Besuch bei Johannes Eidt nahe. Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in das Atelier und in sein Handwerk. Eidt erklärte anschaulich die verschiedenen Schritte beim Drucken und beantwortete viele Fragen. Abschließend durften sich die Schülerinnen in seinem Showroom umsehen und seine ausgestellten Werke begutachten.

Wir bedanken uns bei Johannes Eidt für die interessanten Einblicke in seine künstlerische Arbeit und dem geduldigen Beantworten der einzelnen Fragen. Wir kommen gerne wieder!

Van Goghs Zauber im Kunst-LK

Passend zur Weihnachtszeit gestaltete der Kunst-Leistungskurs als Zwischenaufgabe Tannenbaumschmuck aus Acrylglas. Dabei orientierten die Schülerinnen sich an der Arbeitsweise von Van Gogh, die sich größtenteils im Post-Impressionismus verorten lässt. Die Sternennacht des Künstlers erhielt dabei eine festliche Note.

Die Glasornamente werden hoffentlich bald einige Tannenbäume schmücken.

Willkommen im neuen Schuljahr!

Schuljahresanfangsgottesdienst

Am ersten Schultag nach den Sommerferien haben wir mit der Schulgemeinschaft einen Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres gefeiert. Der Gottesdienst stand unter dem Motto „Willkommen heißen“. Dabei haben wir nicht nur ein neues Schuljahr begrüßt, sondern auch auf verschiedenen Sprachen wie beispielsweise spanisch oder ukrainisch neue Schüler:innen und Kolleg:innen empfangen. Wir haben in der Lesung gehört, wie wichtig es ist aufeinander zuzugehen, sich gegenseitig zu helfen und einander zu vertrauen. Diese Aspekte sollen uns durch das neue Schuljahr tragen.

Wir wünschen allen Schüler:innen und Kolleg:innen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Sehr ähnlich und doch ganz verschieden

Die Klasse 7a hat sich im vergangenen Halbjahr im Kunstunterricht mit verschiedenen Drucktechniken beschäftigt. Der Schwerpunkt lag auf der Hochdrucktechnik, die zunächst auf Papier angewendet wurde. Dabei gestalteten die Schüler:innen ihre eigenen Initialen in einem selbstgewählten Design. Anschließend druckte die Klasse ihre fertigen Entwürfe auch auf T-Shirts. Die Schüler:innen entschieden sich für eine einheitliche Farbe der T-Shirts sowie eine schwarze Druckfarbe, damit alle T-Shirts gut zusammenpassen. Als alle Schüler:innen die T-Shirts anzogen, sah man sofort die Zusammengehörigkeit und dennoch die ganz individuellen Buchstaben-Designs.

Seifenduft im Kunstunterricht

In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die Klassen 7a und 7b mit verschiedenen Skulpturen und ihren unterschiedlichen Entstehungsformen. Während bei Plastiken Material hinzugefügt wird, mussten die Schüler:innen bei Skulpturen Material abtragen. Als besonderen Werkstoff bearbeiteten die Klassen Seifenstücke, die zwar gut riechen, allerdings auch leicht brechen können. Die Schüler:innen bewiesen viel Geschick, sodass es alle schafften, ihre Seifen in Anlehnung an den Künstler Henry Moore zu abstrakten Menschendarstellungen zu schnitzen. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Einblicke in das Leben eines Muslims

In der letzten Religionsstunde vor den Weihnachtsferien gab der Muslim Sven-Jonas Martiensen der Klasse 7b einen Einblick in das Leben eines Muslims. Die Klasse 7b hatte vorher im Unterricht das Thema Islam durchgenommen. Da dabei so viele Fragen aufkamen, wurde kurzerhand entschlossen, einen Experten dazu zu holen.

Herr Martiensen beantwortete geduldig und ausführlich alle Fragen, die die Schüler:innen ihm stellten. Er berichtete unter anderem, wie er Muslim geworden ist oder was ihm an der Religion besonders am Herzen liegt. Bei seinem Besuch hat er aber nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch vorgemacht, wie ein Tagesgebet und die dazugehörige Gebetswaschung ungefähr ablaufen. Das hat die ganze Klasse sehr interessiert und auch Frau Möller war positiv überrascht. Außerdem erfuhr die Klasse vieles über die verschiedenen Feste, die Pilgerfahrt nach Mekka und die Moschee. Danach erzählte er, wie das Leben als Muslim in Deutschland abläuft, da es hier beispielsweise keinen öffentlichen Gebetsruf gibt. Es wurden noch viele weitere Fragen beantwortet, sodass die Doppelstunde dann doch leider sehr schnell verging und wir uns von Herrn Martiensen verabschieden mussten.

Als Dankeschön für seine Geduld und die Beantwortung der vielen Fragen überreichten ihm die Klassensprecher noch ein kleines Geschenk. Insgesamt war es eine sehr schöne und aufschlussreiche Doppelstunde, in der die ganze Klasse 7b viel Neues über den Islam gelernt hat. Dafür bedanken wir uns noch einmal herzlich.  

(Für die 7b: Sophie Placke, Martha Böhne und Theresa Heinze)