Archiv des Autors: Christian Koltermann

Städtebotschafter zu Gast in der Angelaschule

Städtebotschafter aus Angers und Derby und berufliche Orientierung in einer Doppelstunde – wie passt das zusammen? Ganz einfach: Die beiden Städtebotschafter Nathan Macé aus Angers und Jason Dierker aus Derby waren im Rahmen der beruflichen Orientierung in der Klasse 11D zu Gast.

In einem kurzweiligen Überblick brachten sie uns die beiden Partnerstädte Osnabrücks näher, womit Osnabrück in Deutschland in der Ausgestaltung der Partnerstädte ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispielsweise erfuhren wir, dass die erste Fabrik weltweit in Derby liegt und die Stadt heute noch industriell geprägt ist. Neben einem Überblick über die Städte, ging es auch um die Möglichkeiten zu studieren. In diesem Zuge kam unter anderem die Frage auf, ob man zum Beispiel in Frankreich auch ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren kann. Darüber hinaus wurden aber auch augenzwinkernd ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien angesprochen, wie zum Beispiel die Mülltrennung. Abschließend thematisierten die beiden Städtebotschafter die Bedeutung Europas für uns gegenwärtig und vor allem Jason Dierker hob die Veränderungen hervor, die durch den Brexit entstanden sind.

Das war ein spannender und interessanter Einblick und hat Interesse auf mehr geweckt. Vielen Dank für euren Besuch.

Goodbye Hotel Mama – das erste eigene Zuhause

Der Auszug aus dem Hotel Mama und der damit verbundene Einzug in das erste eigene Zuhause sind ein großer Schritt. Damit einhergehen viele Veränderungen, mit denen sich die Klasse 11D im Rahmen einer Doppelstunde unter dem Titel „Goodbye Hotel Mama – das erste eigene Zuhause“ beschäftigt hat. Zu Gast war Frau Dr. Stolle von der AOK.

Aspekte, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigt haben, waren unter anderem, was für Kosten bei einem Umzug anfallen, welche monatlichen Kosten anfallen und wie hoch die laufenden Aufwendungen sowie welche Versicherungen wichtig sind. Und bei all den Kosten, die mit dem ersten eigenen Zuhause verbunden sind, durfte natürlich auch die Frage nicht fehlen, welche Möglichkeiten es für die finanzielle Unterstützung gibt. Nach den 90 Minuten hatten die Schüler:innen einen ersten Eindruck darüber, was bei einem Auszug und dem ersten eigenen Zuhause zu beachten ist.

Bis es so weit ist, dauert es vermutlich allerdings noch ein bisschen. In Deutschland lag 2023 das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus bei Frauen bei 23,1 Jahren und bei Männern bei 24,7 Jahren.