Archiv des Autors: Andrea Tüllinghoff

Solibrot für Madagaskar

Blick über den Tellerrand

Welch ein Glück für die Klasse 6a am 6. März: Taratra Rakotomamonjy aus Madagaskar war an diesem Tag zu Gast in der Angelaschule und freute sich zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Kreativität die Schüler*innen im Rahmen der Misereor-Solibrot-Aktion ihre Leckereien verkauften. Zu Beginn der Fastenzeit hatten sie  – wie auch die anderen 6. Klassen – in ihren Projektstunden erfahren, welche Bedeutung die kleinen Schulen in den einzelnen Dörfern in Madagaskar haben. „Fanilo ist ganz traurig, dass es in seinem Dorf keine Schule gibt.“ „Und als er beim Ziegenhüten Louisette aus dem Nachbardorf trifft, erzählt sie ihm, wie ihre Eltern mit anderen es geschafft haben, bei ihnen eine Schule zu bauen.“ Dabei hat ihnen die Organisation VOZAMA, dessen Leiterin Taratra Rakotomamonjy ist, geholfen.

Der Blick über den (eigenen) Tellerrand schaffte Begegnungen mit typischem Essen, Kleidung, Instrumenten und spannenden Geschichten von Kindern aus verschiedenen Ländern: „Es ist spannend zu sehen, wie Angel und seine Familie in El Salvador gelernt haben, Ziegel herzustellen, so dass sie ein stabiles und festes Haus bauen konnten.“ „In Piemental, Brasilien, gibt es einen Fluss Tapajos, der für die Menschen lebenswichtig ist. Aber das Dorf droht unterzugehen, weil dort ein Damm gebaut werden soll.“ „Die Mutter von Lokutaan in Uganda hat jetzt Lesen und Schreiben gelernt und auch wie sie selbst Gemüse anbauen kann, so dass sie davon leben können.“

Am Ende ihrer Projektstunden, in denen sind die Schüler*innen der 6. Klassen „eingetaucht“ sind in die Welt der drei Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika, hat jede Klasse beschlossen, eine Spendenaktion („Solibrot“) zu machen: Sie haben in der Schule mit großem Erfolg Selbstgebackenes verkauft und das Geld gespendet für die Kinder und Familien in Madagaskar.

Ostergruß 2023

LOS.GEHEN.

Die Herausforderung

des leeren Grabes

besteht darin,

loszugehen

und miteinander Farbe zu werden

für den neuen Himmel

und die neue Schöpfung,

in denen Gerechtigkeit wohnt.

Wir hoffen, dass alle Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen erholsame Ferien und fröhliche Osterfeiertage verlebt haben. Wir freuen uns auf den morgigen Schulstart!

Teilen, helfen, an andere denken

All das möchten wir als Schulgemeinschaft tun, wenn wir am Nikolaustag Gaben sammeln und Pakete packen. In diesem Jahr gehen unsere Nikolausspenden, die in den einzelnen Klassen und Kursen zusammengetragen wurden, an die Osnabrücker Tafel und in die caritative Arbeit der Gemeinde Christus König mit ihren drei Kirchorten.

Für die bekannten Empfänger*innen in der Gemeinde haben Schüler*innen die Nikolauspakete bereits passgenau zusammengestellt. Zum Teil werden sie sogar bei der Übergabe dabei sein. Die Tafel können wir nächste Woche mit vielen leckeren und schönen Dingen beliefern, darunter Lebensmittel, aber auch Spielzeug. An beiden Orten zeigt sich, dass solche Hilfe dringender denn je gebraucht wird.

Wir danken allen in unserer Schulgemeinschaft, die Jahr für Jahr wieder in die Fußstapfen des heiligen Nikolaus treten und diese traditionsreiche Aktion unterstützen.

Ein herzliches Dankeschön von der Wärmestube

Mit großer Freude nahmen Jochen Meyer und Sr. Maria-Theresia die großzügigen Spenden entgegen. „Ihr habt genau das gesammelt, was unsere Gäste im Moment dringend brauchen“, so Jochen Meyer, Leiter der Wärmestube an der Bramscher Straße. „Gestern hatte mich ein Gast, ein Wohnungsloser gefragt, ob er eine Isomatte haben könnte. Da musste ich ihn nach der warmen Mahlzeit bei uns leider ohne Isomatte wieder gehen lassen.  Morgen kann ich ihm dann endlich eine geben. Und andere brauchen dringend einen Schlafsack für die Nacht.“  Sr. Maria-Theresia freute sich sichtlich, dass sie nun mit den Schlafsäcken, Sportschuhen, Decken, Isomatten und besonders auch mit den gespendeten Rucksäcken so viele bedürftige Menschen unterstützen kann. Jochen Meyer dankte den Schüler*innen des WPK Sozialgenial für ihre Initiative, nach ihrem Besuch in der Wärmestube, der sie nachhaltig beeindruckt hatte, die Spendenaktion in der Angelaschule zu organisieren.

Dieser Dank geht natürlich insbesondere auch an alle großzügigen Spender*innen unserer Schulgemeinschaft!

AG „Jerusalem“ zum Projekttag in Hannover

„Israel anders kennen lernen“ – unter diesem Thema konnten Schüler*innen der neuen AG „Jerusalem“ (Jahrgang 9), einen spannenden Projekttag in Hannover erleben. Die AG ist im Rahmen eines MISEREOR-Projekts entstanden, wodurch zunächst ein digitaler, später auch realer Austausch mit einer Schule in Ost-Jerusalem entsteht.

„Wir, die Mitglieder der Gruppe „Jerusalem“, die nun einen Austausch macht, hat sich am Donnerstag, den 8. September, auf den Weg nach Hannover zur Leonore-Goldschmidt-IGS gemacht, um an einem Projekttag zum Thema Israel teilzunehmen.

Blick über den Tellerrand

„Angie lebt mit ihren Eltern und ihren vier älteren Geschwistern und dem Baby ihrer Schwester in Südafrika auf einer Weinfarm in einer kleinen Wellblechhütte.“ „Jocelyn wohnt mit ihrer Familie in einem kleinen Holzhaus auf Stelzen am Rand von Davao City auf den Philippinen, also quasi im Wasser.“ „In El Salvador gibt es viel Gewalt durch die Jugendbanden. Da ist es sehr gefährlich, und deshalb ist Angel froh, dass er überhaupt zur Schule gehen kann.“ „In Peru gibt es beeindruckende Vögel, u.a. den Kondor, der in den Anden lebt, und bis zu 7000 m hoch fliegen kann.“ „Nach Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, sind viele Kinder mit ihren Familie geflohen, weil ihre Hütten in ihrem Heimatort mehrfach durch Überschwemmungen zerstört worden sind.“

In der letzten Woche sind die Schüler*innen der 6. Klassen während ihrer Projektstunden unter Leitung von Andrea Tüllinghoff in die Welt der drei Kontinente Afrika, Asien und Lateinamerika „eingetaucht“. Der Blick über den (eigenen) Tellerrand schaffte Begegnungen mit typischem Essen, Kleidung, Instrumenten und spannenden Geschichten der Kinder in den einzelnen Ländern.

Am Ende hat jede Klasse beschlossen, eine Spendenaktion („Solibrot“) zu organisieren: Sie werden in der Schule Selbstgebackenes verkaufen und das Geld für die Kinder und Familien in Dhaka / Bangladesch spenden. Den Anfang hat am Montag die Klasse 6a gemacht und mit dem Verkauf von Muffins und Plätzchen bereits über 70 Euro eingenommen.

Wir freuen uns sehr über euer Engagement!

König*innen zu Gast an der Angelaschule

Du bist eine Königin! Du bist ein König!

Zehn König*innen tragen diese Botschaft zu uns in die Angelaschule. In der Pausenhalle, im Lehrerzimmer, bei den Ursulinen im Kloster, im Klassenraum … erinnern sie uns an das Thema „Menschenwürde“. Diese steht ganz vorne in unserem Grundgesetz und gilt uns allen – bedingungslos: Kranken und Gesunden, Gutsituierten und Geflüchteten, Jungen und Alten. Jeder Mensch ist – aus christlicher Perspektive – ein Ebenbild Gottes. Oder eben ein König, eine Königin. Hier ist zu lesen, woher die König*innen kommen und an welchen Orten sie außerdem ihre Botschaft verkünden:

https://www.katholisch.de/artikel/30884-diakon-knoblauch-und-seine-koenige-ein-weltweites-symbol-fuer-die-wuerde

Sammlung für die Wärmestube

Am Donnerstag, den 15.7.2021, hatte der WPK „Sozialgenial“ bei seinem Besuch in der Wärmestube von Sr. Mirja und Sr. Maria-Theresia (aus der dortigen Kleiderkammer) erfahren, welche wichtige Bedeutung die Arbeit der Wärmestube für die Wohnungslosen in unserer Stadt hat, und dass gerade jetzt dringend Rucksäcke und Cappies benötigt werden.

In einer Hauruckaktion haben die Schüler*innen daraufhin zur Spende von Rucksäcken, Cappies und festen Plastiktüten aufgerufen. Fleißig wurden diese im Foyer der Schule gesammelt, wo sie mit Freude am letzten Schultag von Jochen Meyer und Sr. Maria-Theresia zur Wärmestube abgeholt wurden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen! Toll, dass diese Aktion so kurzfristig geklappt hat!