Archiv des Autors: Andrea Tüllinghoff

Mit Rucky Reiselustig unterwegs

Warum läuft Vishalini in ihrem Dorf im Hochland von Sri Lanka hinter Affen her?  Schafft Pedro es mit seinen Freund:innen sein Dorf zu retten und den Bau des Staudamms zu verhindern? Welche gute Idee hat Jocelyn mit den anderen Jugendlichen, um die hohen Wellen am Ufer der philippinischen Insel Mindanao zu brechen? Warum bekommt Valeria in ihrem kleinen Dorf auf Madagaskar zur Einschulung einen Baum geschenkt?

Auf eine spannende Reise zu diesen Kindern über drei Kontinente hat Rucky Reiselustig, das Maskottchen der alljährlichen Misereor-Fastenaktion, die Schüler:innen der 6. Klassen mitgenommen. Sie haben viel erfahren, u. a. über das Leben von Alexis auf dem Bauernhof seiner Eltern in den Bergen Kolumbiens oder auch von Rose und ihren Freudinnen in Kenia, die als Mädchen im Rescue Dada Center endlich Fußball spielen können. Viel Freude machte es, die verschiedenen typischen Instrumente zu testen und die Pullover, Röcke, Hemden und Hosen anzuprobieren – und nebenbei Snacks aus den verschiedenen Kontinenten zu genießen.

Am Ende ihrer Projektstunden hat jede Klasse entschieden, im Rahmen der sogenannten Solibrot-Aktion selbstgemachte Leckereien gegen eine Spende – diesmal für die Kinder in Vishalinis Dorf in Sri Lanka – anzubieten. So hat sich die gesamte Schulgemeinschaft in den letzten Tagen gefreut über die süßen Angebote in den großen Pausen.

In welcher Gesellschaft möchte ich leben? – Meine Wahl – meine Chance

In ihrem beeindruckenden, nachdenklichen, wichtige Akzente setzenden Impulsvortrag hat Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, es geschafft, alle Teilnehmer:innen in ihren Bann zu ziehen. Aus der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit, der Frage nach politischen Gestaltungsspielräumen der Einzelnen, nach demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten und dem Mut zu Veränderungen sind Engagierte unterschiedlichen Alters der Einladung von pax christi, der KEB, der Pfarrei Christus König und Misereor (Projektstelle Globales Lernen) zu diesem Vortrags- und Diskussionsabend am 17. Februar in die Angelaschule gefolgt.

Was steht auf dem Spiel? Mit dieser Frage leitete Frau Dr. Heimbach-Steins ihren Vortag ein, der keinerlei parteipolitische Richtung einnahm, sondern vielmehr die Lage und den scharf geführten Wahlkampf skizzierte. In ihrer Analyse der Schlaglichter zur Situation unserer Gesellschaft lenkte sie unseren Blick auf:

Einladung zur Veranstaltung „Mein Wahlrecht – meine Chance“

Welche Kriterien können Orientierung beim Wählen geben (unabhängig von Parteien/Ideologien)? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was wollen wir auf keinen Fall?

Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, wird am 17.02.25 um 19:30 Uhr in der Aula der Angelaschule Osnabrück in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion über die politische Verantwortung des/der Einzelnen sprechen, die auch, aber nicht nur das Wählen betrifft. Der Eintritt ist frei.

Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer:innen ihren (politischen) Gestaltungs- und Verantwortungsspielraum neu wahrnehmen und zur Kommunikation darüber mit Anderen, auch vermeintlich anders Denkenden, angeregt werden.

Wir möchten aus einer christlichen Haltung heraus deutlich machen: „Wählt demokratisch!“ – duckt euch nicht weg, versteckt euch nicht hinter Resignation und Misstrauen. Der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit in diesen politisch schwierigen Zeiten soll Raum gegeben werden – aber nicht, ohne dem etwas entgegenzusetzen: den Mut zur Veränderung, das Wagnis der Widerrede, die Verpflichtung zur gegenseitigen Solidarität.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher:innen!

Spontane Nothilfe für Sr. Donatella im Libanon

Wir hatten kürzlich zu einer spontanen Hilfsaktion für Sr. Donatella im Libanon aufgerufen. Sie war im Rahmen der missio-Aktion im September hier bei uns in der Schule zu Besuch, in dem Religionskurs rk2-12. Sie hat uns tief beeindruckt mit dem Bericht über ihre Arbeit. Nun mit dem Krieg im Nahen Osten (Bedrohung von Israel, noch mehr Gewalt und Macht der Hisbollah im Libanon usw.) wird die Lage dort, gerade auch für ihr Projekt, immer schwieriger. Im Weltkirche-Team des Bistums haben wir noch immer Kontakt zu ihr. Und nachdem sie uns in einem eindrücklichen Brief geschildert hatte, wie bedrohlich ihre Lage, in ihrer Schule mit den Kindern und Jugendlichen geworden ist, entschlossen wir uns,  eine Spendenaktion zu starten.  So haben zum Teil bei strahlender Sonne auf unserem Campus Schüler:innen der Unsere-Welt-AG, des Reli-Kurses rk2-12 und des WPK Sozialgenial in der vergangenen Woche Kuchen verkauft.

Sr. Donatella hat uns in großer Dankbarkeit geschrieben, wie sehr sie auch besonders schätzt, dass wir an sie denken und dass sie sich dadurch gestärkt fühlt in ihrer weiteren Arbeit in der Schule.

Danke sagen möchten wir der gesamten Schulgemeinschaft für eure Spenden im Rahmen unserer kurzfristigen Kuchenaktion, besonders den fleißigen Bäcker:innen! Viele gaben für ein Stück Kuchen oder einen Muffin mehr als den geplanten Euro.

Blick über den Tellerrand

Wie toll Samuel die Panflöte aus Peru spielen kann, davon konnten sich alle überzeugen während der Projektstunden, in denen die 6. Klassen mit vielen verschiedenen Materialien „eintauchten“ in die unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder in Madagaskar, Indien, Peru, Uganda, Philippinen, Kenia, El Salvador, Bangladesch und Kolumbien. „Welch ein Glück hat Alexis, dass er mit seinen Eltern auf seiner Finca  von dem,  was sie dort anbauen, leben  können.“  „Die Philippinen bestehen aus 7000 Inseln, und die Menschen haben immer Angst, dass ihre Hütte überschwemmt wird.“  „Der Schulweg für die Kinder in El Salvador ist sehr gefährlich, denn es gibt dort gewalttätige Jugendbanden.“  „Wir müssen die Kleinbäuer:innen unterstützen, damit sie genug Kraft haben, den Drogendealern und Bossen zu widerstehen.“ „Das ist ja klasse, dass die Mädchen im Rescue-Dada-Center in Nairobi ein Zuhause gefunden haben.“  Der Blick über den (eigenen) Tellerrand schaffte Begegnungen mit typischem Essen, Kleidung, Instrumenten und spannenden Geschichten der Kinder in den einzelnen Ländern.

In ihren Projektstunden haben die 6. Klassen viel erfahren über das Leben von Kindern auf den verschiedenen Kontinenten, über ihre Träume, ihre Wünsche, das Essen, Spiele, aber auch über manche Probleme. Am Ende wollte jede Klasse „etwas tun“, z.B. eine Spendenaktion organisieren. Und sie haben sich entschieden, etwas zu verkaufen zugunsten des Projekts der Landpastoral im Südwesten Kolumbiens. In diesem Partnerprojekt von Misereor werden Kleinbäuer:innen unterstützt und gefördert.

Flucht trennt – Hilfe verbindet

Dieses Motto hat die Psychologin Lourdes dem WPK ‚Sozialgenial‘ am 7. Dezember lebhaft vor Augen geführt. Lourdes, die in einem von Adveniat geförderten Projekt in Necocli (im Norden von Kolumbien) arbeitet, erzählte uns spannende Sachen über die Flucht durch Kolumbien nach Panama (mit dem Ziel USA). Wir lernten, was bei dem Aufenthalt am Strand in Kolumbien passiert und welche Gefahren damit verbunden sind. Gemeinsam mit der Adveniat-Referentin stellte sie uns eine Präsentation vor über den Ort an sich, also das Flüchtlingslager, und wie genau der weitere Weg läuft: zunächst mit einem Boot und dann weiter durch den gefährlichen Darien-Dschungel. Dabei berichteten sie vor allem über die Gefahren für Familien und Kinder, da Jugendliche auch oft von den Familien getrennt und für Drogenschmuggel durch den Dschungel genutzt werden. „Die Menschen brauchen Zuwendung, jemanden, der ihnen zuhört“, die Menschen müssen psychologisch stabilisiert werden, und „es ist wichtig, dass sie alles Erlebte erzählen können“, von all dem Leid, was sie schon erlebt haben. So haben wir gespürt, wie passend das Motto der diesjährigen Adveniat-Spendenaktion gewählt wurde: Flucht trennt – Hilfe verbindet!

Menschenrechte und Menschenpflichten

Danke für diese umfangreiche und sehr schöne Ausstellung. Wir haben sehr viel mitgenommen und finden, dass hier die Würde des Menschen sehr groß geschrieben wird! Wir hoffen, dass auch andere Menschen viel aus der Ausstellung mitnehmen.

Schüler:in WPK Sozialgenial

Das haben die Schüler:innen des WPK Sozialgenial am Ende ihres Besuches in das Gästebuch einer ungewöhnlichen Ausstellung geschrieben.

In Erinnerung an 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte und 26 Jahre Erklärung der Menschenpflichten zeigt die Ausstellung in der St. Franziskuskirche in Osnabrück Bilder des Aachener Künstlers Detlef Kellermann, die er im Rahmen des Projekts MENSCH! gestaltet hat.  Die ergänzten Impulse regten an jedem Bild  zu lebhaften Gesprächen an.

Das Bild zum Artikel 1 („Jede Person gleich welchen Geschlechts, welcher ethnischer Herkunft, welchen sozialen Status, welcher politischen Überzeugung, welcher Sprache, welchen Alters, welcher Nationalität oder Religion, hat die Pflicht, alle Menschen menschlich zu behandeln.“) hat die Schüler:innen nachdrücklich beeindruckt und besonders ihr eigenes Verhalten in Gruppen in Frage gestellt.

Ein dickes Dankeschön von der Wärmestube

Mit großer Freude haben Jochen Meyer und Schwester Maria-Theresia die gespendeten Schlafsäcke, Decken, Kissen und Rucksäcke in das Transport-Auto gepackt.

Beim Besuch des WPK Sozialgenial in der Wärmestube – einer Einrichtung für Wohnungslose, wo sie Frühstück und eine warme Mahlzeit erhalten – erzählte Schwester Mirja in der dortigen Kleiderkammer, wie nötig sie jetzt in der kalten Jahreszeit wärmende Sachen gebrauchen. Zurück in der Schule  startete der WPK die Sammelaktion und freut sich nun, mit den Spenden einigen Wohnungslosen helfen zu können.

Herzlichen Dank an alle Spender:innen unserer Schulgemeinschaft!!!

Einladung zum Liederabend

Am Montag, dem 5.6.2023, findet um 17 Uhr in der Klosterkirche ein musikalischer Themenabend anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ statt. Präsentiert werden Texte und Lieder rund um das Thema Frieden. Es wirken mit:

  • Unsere-Welt-AG
  • Chor-AG Jg 5/6
  • Chor-AG Jg 7-13
  • Lehrenden-Projektchor

Im Anschluss laden wir noch zu Snacks und Cocktails ein.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Abend und viele interessierte Gäste!