Am Donnerstag haben wir unsere Abiturient*innen verabschiedet. Sie machten Platz für 118 neue Angelaner*innen, die wir am Freitagnachmittag herzlich begrüßten.
Es gibt nur wenige Momente im Schuljahr, bei denen die Spannung so sehr in der Luft knistert. Doch nach schwungvoller Bläsermusik der Klasse 5a war das Geheimnis der Klasseneinteilung schnell gelüftet und alle wussten, mit wem sie die nächsten Jahre zusammen lernen und leben werden. Erleichterung stellte sich ein, Freude war vielfach zu spüren, vor allem aber Neugierde auf die neuen Mitschüler*innen.
Die Leitung der vier Klassen übernehmen:
Frau Geyer zusammen mit Frau Meyer (5a)
Frau Lehmann mit Frau Riehemann (5b)
Frau Oekentorp mit Herrn Braun (5c)
und Herr Roer mit Frau Weitkamp (5d).
Gemeinsam ging es in die künftigen Klassenräume und in den Park zu einem ersten Kennenlernen. Währenddessen wurden die Eltern vom Jahrgang 12 hervorragend mit Kaffee, Kuchen und Getränken versorgt.
Wir freuen uns als Schulgemeinschaft sehr auf die neuen Kinder und ihre Familien. Bevor wir uns am 18. August zur Einschulung wiedersehen, wünschen wir allen wunderbare, erholsame, sonnige Sommerferien!
Hoch motiviert und mit einem Lächeln auf den Lippen kamen unsere Klassen 5 – 8 am Mittwoch zu Fuß mit ihren Begleitungen auf dem Platz des SSC Dodesheide an, um in den drei Einzeldisziplinen Sprint, Weitwurf und Weitsprung ihre persönlichen Leistungen zu zeigen, sowie beim Staffellauf und Fußballturnier möglichst einen Klassensieg im Jahrgangsturnier zu erringen. Viele Impressionen von diesem Tag finden sich in der FOTOGALERIE.
Auch wenn die Sonne immer mal wieder vorbei schien und die Temperaturen zum Sporttreiben noch genau richtig kühl waren, wollte uns ein Regenschauer anscheinend einen Strich durch die Rechnung machen. Davon ließen wir uns nicht beirren und machten vor allem beim Sprint und dem Staffellauf nach einer zwanzigminütigen Pause unter den großen Bäumen der Anlage weiter. Einzig der Staffellauf des 5. Jahrgangs konnte aus diesem Grund nicht zuende ausgetragen werden. Das tut uns leid und ihr bekommt im nächsten Jahr natürlich ein neue Chance, euch den Jahrgangssieg zu sichern! Versprochen!
Da die Klassen häufig recht ausgeglichene Leistungen zeigten, blieben die Fußballspiele bis zum Schluss spannend und mussten das ein oder andere Mal durch ein Elfmeterschießen entschieden werden, besonders spannend ganz am Ende noch einmal im Jahrgang 5!
Hier unsere Sieger der Staffelwettkämpfe: Klasse 6c, 7d und 8c (Jahrgang 5 abgebrochen). Herzlichen Glückwunsch!
Sieger unserer Fußballturniere wurden: Die Mädchen der Klasse 5b, 6d, 7b und 8b, sowie die Jungen der Klasse 5c, 6b, 7d, und 8c. Auch hier unseren herzlichen Glückwunsch!
Wir haben uns sehr gefreut über diesen gemeinsamen Sporttag, euren tollen Sports- und Teamgeist, das kräftige Anfeuern am Spielfeldrand und den großen Jubel am Ende. Das war auch dieses Mal wieder herrlich anzuschauen! Gerne im nächsten Jahr wieder!
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Begleiter*innen der Klassen 5 – 8, bei unserer Sporthelferklasse 11c sowie dem Sporttheoriekurs 12, unserem Hausmeister Jörg Kühlmorgen und den Johannitern für ihren Sanitätseinsatz dem Team des SSC Dodesheide.
Wir freuen uns schon auf die Spiele im nächsten Jahr!
Siegerehrung der schnellsten Klassen beim Ruder-Ergometer Wettbewerb der Angelaschule
Zum ersten Mal hat die Angelaschule beim Wettbewerb „Schnellste Klasse Deutschlands“ mitgemacht, wobei Klassenteams aus acht Schüler*innen auf acht Ruder-Ergometern Concept 2 jeweils 250 m rudern, welche dann als 2000 m Teamleistung in die Gesamtwertung eingehen – jeweils nach Klassenstufen getrennt. Am vergangenen Mittwoch, den 26. April, wurden bereits die Sieger*innen der Angelaschule geehrt (die Gesamtwertung steht noch aus) – pro Jahrgang sowohl die besten Einzelergebnisse als auch die schnellsten Klassen.
Nach drei Corona-Jahren war es mal wieder so weit: Der Bigband-Wettbewerb „Jugend jazzt“ stand vor der Tür. Bereits im vergangenen Sommer fingen wir an, uns darauf vorzubereiten, denn eigentlich hätte der Wettbewerb im November 2022 stattfinden sollen. Dass er dann doch in den Februar verlegt wurde, lag an strukturellen Schwierigkeiten und personellen Ausfällen im Team des Landesmusikrats.
Das konnte uns jedoch nicht erschüttern und wir bereiteten uns einfach noch ein bisschen gründlicher darauf vor: in vielen wöchentlichen Proben (jeden Donnerstag 2 Stunden) sowie in zahlreichen Extraproben im Dezember, Januar und Februar haben wir unsere drei Wettbewerbsstücke „Return of the Saints“ von Thorsten Maas, „Better days ahead“ von Pat Metheny und das Gesangsstück „A Nightingale Sang in Berkeley Square“ von Manning Sherwin detailreich auseinandergenommen und perfektioniert.
Am 25. Februar war es dann endlich so weit: Um 9 Uhr morgens begann unsere Reise. Vom Altstadtbahnhof Osnabrück sind wir alle gemeinsam mit dem Zug zum Hauptbahnhof Hannover gefahren. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zur Käthe-Kollwitz-Schule, wo der Wettbewerb ausgetragen wurde.
Nach einem halbstündigen Einspielen und einem darauffolgendem Soundcheck lieferten wir um 13:30 unter der Leitung unseres Bandleaders Ekkehard Sauer als eine von neun Bigbands eine herausragende Performance. In dem Jurygespräch mit den drei renommierten Juror:innen wurde uns das dann noch einmal bestätigt.
Am ersten Platz schlitterten wir knapp vorbei: Die Bigband Berenbostel aus Garbsen, mit der wir übrigens eine Woche zuvor noch ein tolles Gemeinschaftskonzert in unserer Aula gegeben hatten, wurde zum Bundesentscheid weitergeleitet. Wir haben uns sehr über den zweiten Platz und den „Jazzspatz“ als Preis gefreut.
Insgesamt war die „Jugend jazzt“ eine tolle Veranstaltung. Die intensive Vorbereitung hat sich nicht nur wegen der großartigen Musik gelohnt, sondern auch unsere Band weiter zusammengeschweißt. Und nicht nur der Landesmusikrat, sondern auch die Musik selbst hat wieder einmal bewiesen, dass sie Menschen zusammenbringt; denn vor und nach unserem Auftritt haben sich einige schöne Gespräche mit anderen Musiker:innen ergeben.
Der größte Dank geht an Herrn Sauer, der unsere Teilnahme initiiert und uns auch mit der wunderbaren Stückauswahl dieses besondere Erlebnis ermöglicht hat.
Schüler*innen und Eltern rudern in die neue Saison
Am Sonntag, den 16. April, war es so weit: Die Ruder-Saison 2023 wurde endlich wieder mit dem legendären Anrudern begonnen. Zahlreiche Schüler*innen der Ruder-AG freuten sich , endlich wieder auf dem Stichkanal in Osnabrück/Eversburg zu rudern, nachdem sie sich den Winter über beim Zirkeltraining in der Sporthalle fit gehalten hatten. Aber auch Geschwisterkinder und etliche Eltern wagten sich ins Boot und legten erfolgreich eine Strecke auf dem Kanal zurück.
Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Wahlpflichtkurs (WPK)- sowie an die Wettkampf-Ruder*innen, die als Schlag- und Steuerleute die Boote sicher über den Stichkanal manövriert haben.
Nach der körperlichen Betätgung wurde der Nachmittag in geselliger Runde bei Würstchen und Getränken beschlossen.
Die Ruder-Riege freut sich auf eine aktive und sonnige Saison, immer dienstags von 16 – 17:30 Uhr am Bootshaus in Osnabrück/Eversburg.
Impressionen vom Anrudern finden sich in unserer BILDERGALERIE.
Am Donnerstag, den 20. April 2023 fand die 26. Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) statt. Gastgeber war in diesem Jahr die Angelaschule!
172 mathebegeisterte Schüler*innen von 15 Gymnasien aus Stadt und Land Osnabrück traten in Viererteams im Wettstreit gegeneinander an. Das Lösen der kniffligen Aufgaben erforderte neben mathematischem Können und Wissen vor allem auch Kreativität, Teamgeist und Spaß am gemeinsamen Knobeln. Da auch ukrainische Schüler*innen teilnahmen, lagen die Aufgaben in verschiedenen Sprachen vor.
Für die Angelaschule traten gleich drei Teams aus verschiedenen Jahrgängen an:
Potentiellen Gewinner: Janne Bo Raude 7b Janis Kohlbrecher 10d Linus Hatke 10d Johannes Fänger 8d (Michel Köveker 7b – Springer)
Knobelkekse: Niklas Menke 6b Paul Schröder 6c Fiete Raude 6a Clara Greve 6a
Die Olympiade wurde getrennt nach Altersgruppen (B-Teams: Jahrgänge 5/6 und A-Teams: Jahrgänge 7-10) in zwei Runden durchgeführt. Zunächst lösten alle Teams schriftliche Aufgaben. Während sich die jüngeren Rechenkünstler in der zweiten Runde in einem Parcours sportlich betätigten und weitere Punkte sammeln konnten, qualifizierten sich die vier besten A-Teams für die mündliche Finalrunde. Dabei galt es, nach einer kurzen Vorbereitungszeit die Lösungen von zwei weiteren Knobelaufgaben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu präsentieren.
Am überzeugendsten gelang dies dem Team „Ratzia“ vom Ratsgymnasium, das sich damit am Ende eines aufregenden Tages den Wanderpokal sichern konnte. Bei den B- Teams setzte sich das Team „Knobelkekse“ von der Angelaschule durch. Wir gratulieren Niklas Menke (6b), Paul Schröder (6c), Fiete Raude (6a) und Clara Greve (6a) herzlich zu ihrem Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die hervorragenden Leistungen!
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den gesamten Jahrgang 11, der die Veranstaltung auf vielfältige Weise an diesem Nachmittag hervorragend unterstützt hat, und an die Fachgruppe Mathematik, die seit Monaten mit der aufwändigen Planung der OMO beschäftigt ist. Danken möchten wir auch dem Schülerforschungszentrum als Schirmherr der OMO und den Sponsoren, der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück und Bücher Wenner, die die Veranstaltung großzügig finanziell unterstützt haben.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, dass es eine gelungene 26. OMO war und dass Mathe wirklich Spaß macht!
Viele Impressionen von diesem besonderen Tag finden sich in unserer Bildergalerie.
Der DS-Kurs des Jahrgangs 13 begeisterte das Publikum bei seiner Werkschau mit Ideenreichtum und Spielfreude
Ob „Mondlandung, „Zähneputzen“ oder „Bundestagswahl“ – dem Darstellendes Spiel-Kurs des Jahrgang 13 fiel bei seiner Werkschau wirklich zu jedem Thema etwas ein. Witzig, geistreich, dynamisch und souverän improvisierten die 16 Angela-Schüler*innen auf der kleinen Bühnen in der Aula und unterhielten die 60 geladenen Gäste dabei über 100 Minuten bestens. Dabei erwartete die Zuschauer keine „klassische Theateraufführung“, sondern ein buntes Potpourri aus Improvisationsformaten, Theaterübungen, Warm ups, selbst entwickelten Szenen und anschaulichen Erklärungen. Mit ausgeprägter Spielfreude vermittelten die Angelaner*innen spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Darstellenden Spiel-Unterrichtes und ließen den berühmten Funken aufs Publikum überspringen. „Im DS wird vor allem experimentiert“, erläuterte Kursleiterin Catrin Stubbe: Experimente mit Genres, ästhetischen Gestaltungsmitteln, Sprech- und Körperhaltungen, szenischen Kompositionsmethoden sowie verschiedensten Impulsen zur Entwicklung von Szenenideen.
Am 16.03. fand der Känguru Wettbewerb 2023 bei uns in der Angelaschule statt. Hierzu trafen sich viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen in der 3. und 4. Stunde , um zu Knobeln und einen fairen Wettbewerb abzulegen. Im Eifer rauchten die Köpfe, vor allem aber hat es viel Freude bereitet!
Am Samstag, den 04.03.2023, war es wieder soweit: Aktionstag im Schulpark! Etwa 50 Teilnehmer*innen – darunter Schüler, Lehrer und Eltern – haben den Angelapark gemeinsam fit für den Frühling gemacht. Die Hauptaufgaben waren dieses Mal die Anlage eines Blühstreifens für Wildbienen, die Auffüllung der Totholzhecke mit Ästen, die Verteilung von Rindenmulch im Niedrigseilgarten sowie die Beseitigung von Laub auf den Wegen und im Barfußpark. Darüber hinaus wurden die Brombeeren am Volleyballfeld entfernt, um den Volleybällen zukünftig einen längeren Lebenszyklus zu ermöglichen.
Die Teilnehmer*innen waren alle motiviert und arbeiteten gemeinsam an den verschiedenen Projekten. Es herrschte wieder mal eine großartige Atmosphäre und gemeinsam wurde viel geschafft! Alle Aufgaben konnten mit Bravour erledigt werden, sodass man am Ende des Tages stolz auf die Arbeit zurückblicken konnte. Viele Impressionen vom Tag befinden sich in unserer BILDERGALERIE.
Um den Aktionstag abzurunden, gab es ein köstliches Frühstück mit belegten Brötchen, Tee, Kaffee und anderen Leckereien.
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Helfern für ihre harte Arbeit und großartige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen