Teilen, helfen, an andere denken – all das möchten wir als Schulgemeinschaft tun, wenn wir am Nikolaustag Lebensmittel und Spielsachen sammeln und Pakete packen.
Als am 6. Dezember die vielen Pakete weihnachtlich verpackt in der Pausenhalle auf einem Gabentisch gesammelt wurden, konnte man sehen, dass diese großzügigen Spenden jetzt auf ihre Empfänger „warteten“. Ein schöner Anblick – auch für die Vertreter:innen der sozialen Einrichtungen!
In diesem Jahr gehen unsere Nikolausspenden, die in den einzelnen Klassen und Kursen zusammengetragen wurden, an in die caritative Arbeit der Gemeinde Christus König mit ihren drei Kirchorten und an die Erstaufnahmestelle für Asylsuchende. An beiden Orten zeigt sich, dass solche Hilfe dringender denn je gebraucht wird.
Wir danken allen in unserer Schulgemeinschaft, die Jahr für Jahr wieder in die Fußstapfen des heiligen Nikolaus treten und diese traditionsreiche Aktion unterstützen.
Am Samstag, den 1. Dezember 2023, verwandelte sich der Schulhof samt einiger Klassenräume in ein bezauberndes weihnachtliches Dorf für die Veranstaltung „Angelas Adventszauber“. An den liebevoll gestalteten Buden und Ständen hatten Besucher:innen die Möglichkeit, kleine selbstgemachte Geschenke, Dekoartikel und Weihnachtskarten zu erwerben. Die kulinarische Vielfalt reichte von Bratwurst über Crêpes bis hin zu verlockendem Kuchen und wärmendem Glühwein.
Trotz klirrender Kälte und Minustemperaturen boten die Feuerschalen auf dem Campus eine gemütliche Atmosphäre, in der nette Gespräche geführt wurden. Auch gemeinsames Singen, Lauschen von Weihnachtsgeschichten und weihnachtlichen Melodien, vorgetragen durch ein Flötenensembles des 12er Musik-LKs, und kreatives Basteln an verschiedenen Stellen trugen zur festlichen Stimmung bei.
Ein besonderer Dank gebührt den engagierten Kolleg:innen, die den Adventszauber mit ihren Klassen sorgfältig geplant und vorbereitet haben. Die großzügige Unterstützung der Schüler:innen (und Eltern) durch zahlreiche Kuchen- und Verkaufsartikel-Spenden sowie bei der Betreuung der unterschiedlichen Stände trug darüber hinaus maßgeblich zum Erfolg bei. Der Nachmittag und Abend waren geprägt von vorweihnachtlicher Freude und Gemeinschaft.
In dieser adventlichen Stimmung haben wir die Schwachen in der Welt nicht vergessen. Deshalb geht der Erlös der Veranstaltung an unsere Partnerschule in Miramar.
Viele weitere Impressionen vom Adventszauber finden sich in unserer Galerie.
Drei Schülerinnen der Angelaschule haben sich im Sommer 2023 der DELF-Prüfung gestellt und diese erfolgreich abgeschlossen.
Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat, das auf verschiedenen Niveaustufen erworben werden kann. Die Prüflinge müssen ihre Französischkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben sowie im Rahmen einer mündlichen Prüfung belegen. Durchgeführt werden die Prüfungen extern durch das Institut Français.
Nun konnten endlich die Zertifikate von Herrn Dr. Stich überreicht werden. Erfolgreich waren auf dem Niveau B1 Elisabeth und Greta (beide Jahrgang 12) sowie Lena (Jahrgang 11, fehlt auf dem Foto).
„Ey sorry“ – eine einfache Floskel, die oftmals ohne wahre Reue im Alltag genutzt wird. Jedoch sollte eine echte Entschuldigung von Herzen kommen und vor allem den Betroffenen das eigene Bedauern bemerken lassen.
Dieser Leitgedanke war Thema des Gottesdienstes am Buß- und Bettag in der Marienkirche. Durch Gesang, Schauspiel und eine Predigt wurde den Schüler:innen die Relevanz einer echten Entschuldigung vermittelt. So sollte darauf aufmerksam gemacht werden, seine eigene Entschuldigungspraxis zu überdenken.
Es war ein inspirierender Gottesdienst, dessen Erkenntnisse auch im Alltag Anwendung finden.
Die Frage nach dem richtigen Verhalten am und im Bus war auch dieses Jahr wieder Thema bei der Busschule der 5. Klasse am 28. und 29. August. Nach einer theoretischen Einführung ging es um praktische Erfahrungen am und im Bus, z.B. den toten Winkel, den Schwenkbereich des Busses auf dem Bürgersteig, die Öffnungsweisen der Bustüren. Besonders interessant war natürlich der Bremstest, bei dem deutlich wurde, wie wichtig es ist, einen sicheren Platz im Bus zu haben.
Für die älteren Schüler:innen des Jahrgangs 8 konnte ebenfalls wieder ein Buslotsentraining stattfinden. 14 Schüler:innen haben sich hierbei an 3 Trainingstagen im September intensiv mit dem Thema Gewalt und gefährdendem Verhalten im und am Bus auseinandergesetzt und in vielen verschiedenen Rollenspielen gelernt, Situationen richtig einzuschätzen und angemessen reagieren zu können.
Die diesjährige Siegerin des Vorlesewettbewerbs an der Angelaschule heißt Amalia Wahmhoff! Herzlichen Glückwunsch!
Sie überzeugte die Jury zunächst mit einem wundervollen Vortrag eines Gesprächs zwischen einer Ameise und einer wütenden Kröte über die Frage: Wohin mit der Wut?, zeigte aber auch ihre Lesefähigkeit beim Vorlesen eines Ausschnitts aus einem fremden Jugendbuch.
Für ebenfalls viel Applaus und Begeisterung bei der Jury, die dieses Jahr aus dem Vorjahressieger Oskar Moll, Frau Lahrmann als Vertreterin der Eltern, der neuen Leiterin der Schülerbücherei, Frau Meyer, und dem Schulleiter Dr. Stich bestand, sorgten aber auch die anderen Klassensieger/innen: Carlotta Stojkovic (6a), Polly Hackbart (6b) und Ahmad Albalkhi (6d).
Umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Bläserklassenschüler:innen, die unter der Leitung von Frau Pfeifer drei Musikstücke spielte.
Am vergangenen Freitag, den 13.10.2023 ging es los! Die Schulgemeinschaft der Angelaschule startete das Projekt „Klimafreundliche Angelafahrt zum Gardasee“. Insgesamt 300 Bäume sollen von Mitgliedern der Schulgemeinschaft, Freunden und Förderern der Angelaschule gepflanzt werden, um die C02-Emissionen, die durch den Bustransport zum Gardasee entstehen werden, zu kompensieren.
Nach Planung und tatkräftiger Vorbereitung der Pflanzung durch das Seminarfach Mensch-Natur-Umwelt (Jg.12) wurde nun der erste Apfelbaum im Beisein der Schulgemeinschaft auf der Streuobstwiese gepflanzt. Domkapitular Ulrich Beckwermert und Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann unterstützten uns beim Start und packten kräftig mit an.
Nun sind wir alle gefordert: 299 weitere Bäume sind noch zu pflanzen, um unser gemeinsames Vorhaben tatsächlich zu realisieren!
Wenn ihr teilnehmen möchtet, schickt uns ein Bild eures gepflanzten Baumes an baumpflanzaktion@angelaschule-osnabrueck.net. Auch Baum- oder Geldspenden helfen uns sehr bei der Umsetzung unseres Vorhabens (Kontoinhaber: Angelaschule, DKM Bank Münster, IBAN: DE93 4006 0265 0020 0651 01, Stichwort: Baumpflanzaktion).
Über den Pflanzfortschritt wird euch das WPK „Ökobutze“ auf einer Präsentationsfläche in der Pausenhalle und auf der Homepage informieren.
Greta und Luca aus dem 9. bzw. 10. Jahrgang der Angelaschule konnten dies, Politik hautnah erleben. Sie durften nämlich im Rahmen des KidS-Projektes der Stadt Osnabrück (https://demokratisch.osnabrueck.de/de/eine-stadt-verwalten/der-rat-lokale-politik-transparent/kids/) im Frühsommer 2023 Kommunalpolitiker*innen über die Schulter schauen. Die Teilnahme am KidS-Projekt bot den beiden die Chance zu erfahren, was eigentlich hinter den Ratstüren geschieht und wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Es hat sie sehr beeindruckt, wie engagiert und ernsthaft sich die Politiker*innen vor Ort in den Fraktions- und Ausschusssitzungen mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Osnabrück auseinandersetzten, um die jeweils beste politische Lösung für die Bürger*innen der Stadt zu finden und diese schließlich in die Ratssitzungen einzubringen. Ihr übereinstimmendes Fazit über Kommunalpolitik: „Man kann hier wirklich etwas bewirken!“
Auszeichnung der Angelaschule als Fairtrade-Schule
Am 29.06.23 war es endlich soweit: In der Aula der Angelaschule kamen die Klassensprecher aller Jahrgänge, Schulleiter Herr Dr. Stich, Elternvertreter, Bürgermeisterin Frau Strangmann, Herr Stolle vom Eine-Welt-Laden bzw. Fairtrade-Town Osnabrück und das Fairtrade-Schulteam zusammen, um die Auszeichnung der Angelaschule als Fairtrade-Schule zu feiern. Insgesamt war es ein zweijähriger Prozess über die Anfangsidee und die Bildung des Fairtrade-Schulteams bis hin zur Erfüllung aller Anforderungskriterien und schließlich der Übergabe der Zertifizierungsurkunde durch die Vertreterin von Fairtrade Deutschland, Frau Klose.
In ihrem Grußwort bezeichnete Bürgermeisterin Frau Strangmann die Schüler:Innen „als wichtigstes Gut für eine faire Zukunft“ und genau das konnte man während der gesamten Zertifizierungsphase wahrnehmen: Es war beeindruckend zu sehen, wie sich neben Lehrer:Innen und Eltern auch viele Schüler:Innen unterschiedlicher Jahrgänge maßgeblich in dem Fairtrade-Schulteam engagiert haben. Ihnen ist ganz genau bewusst, dass alle Menschen frei entscheiden können, wie sie leben und was sie konsumieren, aber dass mit dieser Freiheit eben auch eine Verantwortung verbunden ist: Eine Verantwortung, die darin besteht, Ungerechtigkeiten und Ausbeutung von Arbeitskräften im globalen Süden durch faire Löhne und faire Behandlung zu beseitigen, indem man eine bewusstere Lebensführung und ein gerechteres Konsumverhalten in unserer Gesellschaft praktiziert.
Um das Thema „Fairer Handel“ stärker in das Unterrichts- und Schulleben einzubinden und die gesamte Schulgemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren, wurden in den zwei Jahren viele Aktionen in und außerhalb der Angelaschule organisiert und unterstützt, wie z.B. der Verkauf von fair gehandelten Nikoläusen, Osterhasen und Valentinsrosen, die Verankerung von fairem Handel und Konsumverhalten im Unterricht, die Teilnahme an einem fairen Fußballturnier bzw. einer fairen Kleidertauschparty und die Etablierung eines dauerhaften Angebots von Fairtrade-Produkten in der Angelaschule.
Mit diesen Aktionen und der Fairtrade-Zertifizierung hat die Angelaschule einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht, aber der Prozess, fairen Handel an unserer Schule zu leben, hat nun erst begonnen und wir freuen uns, diesen Weg in Zukunft mit der ganzen Schule weiterzugehen!
Im Gedenkjahr „375 Jahre Westfälischer Frieden“ lud das Sinfonische Blasorchester der Angelaschule am 17. Juni 2023 zu einem hochkarätigen Konzert ein. Gemeinsam mit dem Sinfonischem Blasorchester Havixbeck/Münster und den Bläserklassen der Angelaschule präsentierten rund 200 Jugendliche Stücke, die sich musikalisch mit dem Thema Krieg und Frieden beschäftigten und die Schrecken kriegerischer Auseinandersetzungen reflektierten. Mit diesem gemeinsamen Konzert wollten die Orchester aus den Friedensstädten Osnabrück und Münster ein musikalisches Zeichen von Verbundenheit und Freundschaft setzen. Zum Abschluss des Konzerts brachte das von beiden Ensembles gespielte Arrangement „Dona nobis pacem“ von Thomas Doss die gemeinsame Begeisterung für die Musik zum Ausdruck.
Viele Impressionen von diesem Konzert finden sich in unserer BILDERGALERIE.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen