Archiv des Autors: Reinhild Birmes

Europatag an der Angelaschule

Die Europafahne und Wimpel der europäischen Mitgliedsstaaten in der Aula, Luftballons mit Europa-Emblem auf dem Schulgelände – der diesjährige Europatag wurde an der Angelaschule gebührend gefeiert. Nach den Klängen der Europahymne, gespielt von Mitgliedern des Blasorchesters, führte Ferdinand aus dem Seminarfach „Europa“ im Jahrgang 11 die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in die verschiedenen Angebote ein: je nach vorheriger Wahl wurden ein Chaosspiel, eine Präsentation, ein Galeriegang, die Gestaltung eines Transparentes, satirische Filmausschnitte und eine Ruderregatta angeboten. Daneben konnten europäische Spezialitäten gekostet werden.

Nach zwei Unterrichtsstunden der besonderen Art waren die Zehntklässler um einiges Wissen zu Europa reicher und die Teilnehmer des Seminarfaches „Europa“ völlig geschafft, aber zufrieden. Das zeigen die Bilder in der Fotogalerie.

 

Europa – „Wir sind zu unserem Glück vereint“

Am Samstag nutzten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Europa“ die Gelegenheit, aus dem Erfahrungsschatz eines wahren Europäers zu schöpfen. Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., stellte die 2. Auflage seiner Autobiographie vor. Er berichtete von Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft und richtete seinen Blick auch auf die Zukunft der Europäischen Union. Dazu ermunterte er die Jugendlichen, die Menschen in den europäischen Ländern kennenzulernen und für die gemeinsamen Werte einzustehen.

 

Sieg der Rebellenpartei!

IMG_9987IMG_9978Die Wahl im Seminarfach „Europa“ sorgte für klare Verhältnisse. Die Rebellenpartei siegte klar vor Simpson- und Hobbitpartei. Dies ergab die Wahlsimulation, die Frau Jünemann und Herr Crispin vom Jugendbüro der Stadt Osnabrück im Anschluss an ihre Wahlinfo zur Kommunalwahl am 11. September durchführten. Die Neu-Wahlberechtigten erhielten Informationen zum Ablauf der Wahl und Linktipps zu den aufgestellten Parteien. Vier Schüler ließen sich als Wahlhelfer registrieren.