Archiv des Autors: Eva-Maria Wahmhoff

Eine Schule im Winterschlaf

In diesen Tagen präsentiert sich unser Schulgelände in einzigartiger Schönheit. Die ganze Schule wirkt wie im Winterschlaf. Unberührte Flächen, wo sonst Hunderte von Schülerinnen und Schülern laufen. Der Teich malerisch still in seiner Froststarre. Nur die Nette plätschert dahin und überall sind Spuren von Rehen, Hasen, Kaninchen, Fasanen und anderen Schutz- und Nahrungssuchenden im Schnee zu erkennen, die zeigen, welche Laufwege unsere tierischen Mitbewohner bevorzugen. Ein interessanter Perspektivwechsel! Doch zu einer Schule gehören Schülerinnen und Schüler und wir alle sehnen uns einen Wechsel aus diesem fast unwirklichen Szenario in belebtere Zeiten herbei.

Besuch der Fledermausausstellung im Industriemuseum

Bei sehr stürmischem Wetter machte sich die Klasse 5a – noch knapp vor der Schulschließung – auf den Weg zum Industriemuseum. Von der Bushaltestelle an der Bramscher Straße waren es nur vier Stationen bis zum altehrwürdigen Museumsgebäude am Piesberg. Als wir die markante Brücke über den Fürstenauer Weg überquerten, pfiff uns ein eisiger Wind um die Ohren. Drinnen erwarteten uns zwei sehr nette Museumspädagoginnen, die uns, nachdem wir zwei Gruppen gebildet hatten, jeweils umschichtig durch die zwei Museumsbereiche führten. Wir konnten einerseits Fledermäuse in natura in ihrem Winterschlafquartier beobachten und andererseits die ganz neu konzipierte Fledermausausstellung mit vielen Modellen und Schautafeln im alten Gewölbekeller besuchen.

Wenn es im Imkerkeller nach Vanille und Zimt duftet…

… werden Leckereien für den Adventsbasar zubereitet.

An erster Stelle steht natürlich unser absolut naturreiner Blütenhonig. Dem wird nichts hinzugefügt, sondern er wird völlig naturbelassen abgefüllt. Die Imker-AG kümmert sich aber auch um die Gartenfrüchte, die wir – dank der Bestäubungsleistung der Bienen – auf der Obstwiese oder im Park ernten können: Pflaumen, Äpfel und Quitten. Abgeschmeckt mit Zitrone, Vanille oder Zimt haben wir daraus leckere Konfitüren und Gelees gekocht und in diesem Jahr auch erstmalig Quittenkonfekt, auch Quittenbrot genannt, denn der junge Quittenbaum am Schulhofeingang trug reichlich dicke, quittengelbe Früchte.

Ein weiteres Feld ist die Wachsverarbeitung. Das im Dampfwachsschmelzer aus den alten, aussortierten Waben herausgeschmolzene und gereinigte Wachs wird für die Kerzenherstellung verwendet. Mithilfe von Gießformen haben wir Stumpenkerzen und Teelichter gegossen. Der feine Duft des Bienenwachses steht für die Reinheit des Produktes und ist für viele der Inbegriff weihnachtlicher Wohlgerüche.

Es versteht sich von selbst, dass wir unseren Imkerpaten Ernst Liening-Ewert und Siegfried Flegel zu Weihnachten eine schöne Kerze als Dankeschön für ihre stetige Unterstützung schenken.

Honig in der Ökobutze erhältlich

Geschleudert, gerührt, in Gläser gefüllt und mit Etikett versehen – stolz präsentieren wir unseren diesjährigen Angela-Honig in der Ökobutze und demnächst auch auf dem Adventsbasar. Zum Preis von 3,50 € bieten wir das 250g-Glas, für 6,50 € das 500g-Glas zum Verkauf an. 50 Cent werden bei Glasrückgabe als Pfand zurückerstattet.
Es gibt cremigen Frühtracht-Honig, bei dem das grobe Auskristallisieren durch regelmäßiges Rühren verhindert wird, und klaren Sommerblüten-Honig, der durch einen hohen Linden- und Akazienanteil lange dünnflüssig bleibt. Beide absolut lecker!

Unterwegs in Sachen Bionik

Achtklässler präsentieren Lernparcours an Grundschulen

Beim Fachgebiet Bionik (zusammengesetzt aus BIOlogie und TechNIK) geht es darum, besonders pfiffige Entwicklungen in der Natur aufzuspüren, um sie als Vorbild für technische Lösungen zu nutzen und nachzuahmen. Schließlich hatte die Natur Millionen Jahre Zeit, um derartige Phänomene im langen Prozess der Evolution zu optimieren. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Ein einfaches Beispiel ist der Klettverschluss, der den gekrümmten Häkchen der Klettfrüchte nachempfunden ist und hier wie dort als effektiver Haftmechanismus dient.

Die Schüler des WPK „Natur und Technik“ haben sich in Zweierteams auf die Suche nach weiteren Beispielen begeben. Herausgekommen ist ein Lernparcours mit fünf Stationen, bei denen ausgewählte Naturerscheinungen anschaulich und einfallsreich präsentiert wurden, und zwar vor Schülergruppen ihrer ehemaligen Grundschulen, bei denen das Thema Bionik auch mittlerweile auf dem Lehrplan steht. Es ging um

  • das Haftprinzip der Geckos, die sich an senkrecht stehenden Glasscheiben festhalten können,
  • den Lotuseffekt, durch den nicht nur Lotusblätter, sondern heute auch Regenjacken, Markisenstoffe, Duschwände oder andere schwer zu reinigende Fassaden- und Bedachungsoberflächen sauber gehalten werden,
  • die verblüffende Stabilität von superleichten Waben- oder Rohrkonstruktionen,
  • das Rückstoßprinzip als einfache wie geniale Fortbewegungsart und
  • den Traum vom Fliegen, bei dem sich die Menschen schon seit der Antike vom Flug der Vögel oder auch der federleichten Ahorn-Propellerfrüchte inspirieren ließen. (Ob Leonardo da Vinci schon vor 500 Jahren erahnte, was aus seinen auf dem Papier entwickelten Flugmaschinen einmal werden würde?)

Bei allen Forscherstationen wurde darauf Wert gelegt, dass sich die Effekte gut durch Modelle, Versuche oder die Naturobjekte selbst veranschaulichen ließen und zum Mitmachen einluden. Eine besondere Attraktion war der kleine Gecko, der bei seinen Kletterkünsten im Terrarium beobachtet werden konnte.

Der Spaß lag auf beiden Seiten: bei den Achtklässlern, die sich als Experten präsentieren durften (und dabei auch ihre ehemaligen Lehrer beeindruckten), und ebenso bei den Grundschülern, die sich Wissenswertes von den etwas Älteren ganz direkt und spielerisch vermitteln lassen konnten. Eine echte Win-Win-Situation!

Morgens um sieben im Park

Bei frischen 5°C traf sich die Klasse 6d frühmorgens im Park zur Vogelstimmen-Exkursion. Mal vor allen anderen an der Schule zu sein und die morgendliche Ruhe zu erleben, war schon einmalig! Unter der fachkundigen Führung des Ornithologen Herrn Robert Tüllinghoff lernten wir, die sehr markanten Gesänge von Amsel, Zilp-Zalp, Zaunkönig, Buchfink und Grünspecht herauszuhören und zu unterscheidenv – und später auch wiederzuerkennen. Mit den mitgebrachten Ferngläsern erspähten wir direkt über unseren Köpfen ein wippendes Rotkehlchen und einen Kleiber bei seinen wendigen Kletteraktionen. Kohl- und Blaumeisen zwitscherten im Apfelbaum, stolz spazierte unser Haus-Fasan mitten durch das Wäldchen und ein grünfüßiges Teichhuhn sowie unser Stockentenpaar zogen auf dem Teich ihre Bahn. Herr Tüllinghoff zeigte uns im Bestimmungsbuch die typischen Erkennungsmerkmale und konnte auch noch einen Baumläufer und ein mittlerweile seltenes Rotschwänzchen entdecken. Insgesamt 16 Vogelarten haben unsere Protokollantinnen aufgelistet. Zum Glück spielte auch das Wetter mit und der Park zeigte sich bei klarer Morgensonne von seiner schönsten Seite.

Beim anschließenden Frühstück im Klassenraum war Aufwärmen angesagt. Alle hatten etwas für ein gemeinsames Buffet mitgebracht, so dass vom Marmeladen-Tasting bis zum großen Obstteller alles dabei war. Ganz herzlichen Dank an Herrn Tüllinghoff für seinen frühmorgendlichen Einsatz noch vor seinem eigentlichen Arbeitsbeginn! Wir haben viel gelernt und viel Spaß gehabt!

Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs

Dabei sein ist alles …

… so lässt sich auf jeden Fall die Teilnahme von Benedikt Bodde aus der 6d am Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen überschreiben, denn es handelt sich ja um ein Zusammentreffen der Besten! Alle Kandidaten sind schon im Herbst Klassen- und dann Schulsieger an ihrer Schule geworden und haben bestätigt, dass sie hervorragende Leser sind. Unter den Besten die Allerbesten auszuwählen, ist dann nicht einfach (und wird auch nicht immer einheitlich gesehen).

Dass der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs im Februar eine sehr lustige Veranstaltung war, lag sicherlich auch an dem Osnabrücker Künstler Heaven, der den Nachmittag im Haus der Jugend moderierte. Durch seine kleinen Späße und Einlagen nahm er den jungen Vorlesern die Scheu, im großen Saal vor fremdem Publikum und der genau hinhörenden Jury vorzutragen. Etwas mulmig konnte einem schon werden, als die fünf Juryexperten die große Wendeltreppe herunter schritten und hinter ihren Beurteilungsformularen Platz nahmen.

Alle 14 Kandidaten der Osnabrücker Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen hatten sich gut auf ihren „Auftritt“ vorbereitet, bei dem sie exakt drei Minuten lang einen Ausschnitt aus einem selbst gewählten Buch vortragen durften. Per Gongschlag wurde das Einhalten der Zeit überwacht! Von Erich Kästner bis zu ganz aktuell erschienenen Fantasy-Romanen war alles dabei und es war ein Vergnügen, dem bunten Mix zuzuhören. So kam auch der mitgereiste Fanclub der 6d auf seine Kosten und erhielt interessante neue Leseanregungen. In einem zweiten Durchgang musste dann fortlaufend von jedem Kandidaten ein Ausschnitt aus einem fremden Buch vorgelesen werden.

Auch wenn unser Schulsieger Benedikt von der Jury nicht unter die ersten drei gewählt wurde, ist festzuhalten, dass er aus seinem Buch „Animox“ sehr sicher und lebendig vorgetragen hat und auch den fremden Text einwandfrei präsentiert hat. Mit einer kurzen Buchvorstellung und Auswahlbegründung stimmte er vorweg die Zuhörer passend in das Geschehen ein, bei dem es darum geht, dass Menschen sich im entscheidenden Moment in Tiere verwandeln können. Er ließ den Überraschungseffekt beim Aufsteigen des Adlers für alle spürbar werden und konnte mit Gongschlag (!) den rettenden Ausgang nach einem extrem spannenden Höhepunkt verkünden. Eine gelungene Dramaturgie mit perfektem Timing! Gut gemacht, Benedikt!

Herbstfrüchte

Der Herbst ist immer auch die Zeit, um die Schätze der Natur genauer zu betrachten und zu bestaunen. Im Biologieunterricht der Klasse 6d standen die verschiedenen Formen der Frucht- und Samenverbreitung bei einheimischen Baum- und Straucharten auf dem Programm. Das löste eine wahre Sammelleidenschaft aus und es wurden wunderschöne Herbarien erstellt. Mit wieviel Sorgfalt und Kreativität die Schüler diese Aufgabe anpackten, zeigen die Fotos.
Sicherlich bleiben die Unterscheidungsmerkmale und Artnamen nach so intensiver Beschäftigung noch lange im Gedächtnis. Bildergalerie

Im Einsatz für die Nette

Bei dem historisch niedrigen Wasserstand der Nette kam auch viel Unrat zum Vorschein. Kurz entschlossen startete der WPK Natur und Technik eine Aufräumaktion. Mit Gummistiefeln und Handschuhen ausgerüstet, wurden Scherben, Bildschirmrahmen, Plastikfolien, halbe Gartenbänke und anderer Müll zutage gefördert. Äste und Holzplanken, die sich vor der Brücke und dem großen Rechen angesammelt hatten, wurden beiseite geräumt. Bei noch hochsommerlichen Temperaturen waren diese Instandhaltungsmaßnahmen eine spaßige Angelegenheit, die zudem die seltene Möglichkeit boten, entspannt im Flussbett der Nette zu spazieren. Die auf den Fotos zu sehenden freiliegenden Wurzelgeflechte der Erlen zeigen den normalen Wasserstand.

WPK Natur und Technik unterwegs

Der WPK Natur und Technik ist mit den im Kurs erarbeiteten Lernstationen zum Thema „Bionik“ zu benachbarten Grundschulen gegangen und mit vielfältigen Erfahrungen zurückgekehrt.

Beim Fachgebiet Bionik geht es darum, geniale, im langen Prozess der Evolution optimierte Phänomene in der Natur aufzuspüren und sie als Vorbild für technische Nachbildungen zu nutzen. Ein einfaches Beispiel ist der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenkende Klettverschluss, der die hakenförmigen Borsten der Klettfrucht nachahmt. Auch berühmte Erfinder wie Leonardo da Vinci oder Otto Lilienthal haben sich bei der Konstruktion ihrer Flugobjekte am Segelflug der Vögel oder den Propellerflügeln von Flugsamen orientiert, wie ihre Aufzeichnungen dokumentieren.