Seit Jahren fördert die Sparkasse Osnabrück besondere Wünsche und Projekte von Schulen – so wurden an der Angelaschule in den vergangenen Jahren die Fahrradwerkstatt, die „Öko-Butze“, die Sternwarte und vieles mehr durch Gelder aus dem PS-Zweckertrag unterstützt. In diesem Jahr wurde die Angelaschule mit ihrem Antrag in Bezug auf zwei neue Fußballtore für die Fußballwiese im Park der Angelaschule mit einer Förderung von 1.600,- Euro bedacht. Herr Hartmut Fischer von der Sparkasse überreichte den Scheck im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Schule in der Dodesheide den Vertreterinnen der Angelaschule, Frau Balgenort und Frau Timpe-Urban. Über die Förderung freuen wir uns sehr!
Schulintegrationsprojekt der Angelaschule Osnabrück läuft aus
Seit Anfang
2016 gestaltete die Angelaschule ein ehrenamtliches Schulintegrationsprojekt
für jugendliche geflüchtete Personen, denen es in Deutschland nicht sofort möglich
war, einen festen Schulplatz, wie z.B. einen Integrationskurs, in Anspruch zu
nehmen.
Die
Angelaschule bot den Kursteilnehmern des SIA-Projekts kostenfreien
Sprachunterricht an, in dem Grundkenntnisse der deutschen Sprache und auch Verhaltensweisen
in alltäglichen Situationen, wie Einkaufen, Arztbesuche oder Behördengänge,
vermittelt wurden. Dieser Unterricht wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der verschiedenen Freiwilligendienste (FÖJ, FSJ, BFD etc.) der Angelaschule
vorbereitet und durchgeführt. Die Stunden und interessanten Aktionen fanden bei
den Geflüchteten, die mehrmals in der Woche morgens die Angelaschule besuchten,
großen Anklang.
Leider muss
dieses besondere Angebot der Angelaschule nun beendet werden: Die personelle
Besetzung in Bezug auf die Freiwilligendienste an der Angelaschule lässt eine
solche Aufgabe nicht mehr zu. Wir bedauern das sehr und wünschen allen
ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute und viel Erfolg für ihren
weiteren Lebensweg! Bei allen, die in den letzten vier Jahren zum Gelingen des
Schulintegrationsprojekts an der Angelaschule beigetragen haben, möchten wir
uns ganz herzlich bedanken!
Das sonnige Wetter der vergangenen Tage führte dazu, dass im Park wunderbare Farbspiele und eine geradezu „goldene“ Atmosphäre entstand. Wir laden Sie und Euch dazu ein, mit den Fotos, die auf einem Spaziergang im Park entstanden sind, die wunderschöne Herbststimmung zu erleben!
Bereits zum 7. Mal in der Folge seit 2007 wurde nun die Angelaschule zur „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet. Die beiden zentralen Themen, an denen während des Projektzeitraums 2017-2019 in der Angelaschule schwerpunktmäßig gearbeitet wurde, waren der „Bau einer Sternwarte“ und die „Produktion und Vermarktung von schuleigenem Apfelsaft“. In der kleinen Ausstellung der Angelaschule am Rande der Auszeichnungsveranstaltung im Hörsaalgebäude 66 der Universität Osnabrück auf dem Westerberg wurden aber auch andere Projekte der vergangenen Jahre gezeigt: Die Arbeit an den Gewässern, Baumpflanzungen, der Bau von Nistkästen, die Gestaltung des Labyrinths mit „Duft- und Naschpflanzen“ und vor allem die Schulimkerei: Interessierte Besucher hatten hier selbstverständlich auch Gelegenheit, ein wenig Honig zu probieren.
In einer Feierstunde hoben die Laudatoren Susanne Menzel-Riedl (Präsidentin der Universität Osnabrück), Gaby Willamowius (Staatssekretärin im Nds. Kultusministerium) und Volker Bajus (Fraktionschef der Osnabrücker Grünen), die Bedeutung der Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren für die BNE-Ziele – „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – hervor und lobten die gemeinsame Arbeit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen und eine gerechtere, nachhaltigere und sozial verträglichere Lebensweise. Die bei dem Festakt vorgestellten Projekte zeigten, dass an den Schulen verstanden worden sei, dass die Welt vor zentralen Herausforderungen stehe. Es sei von entscheidender Bedeutung, durch die Projektarbeit an vielseitigen Nachhaltigkeitszielen Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen zu fördern, um sie so für eine reflektierte und ressourcenschonende Lebensweise und eigenes Engagement zu motivieren.
Am Samstag gab es wieder viele fleißige Schülerinnen und Schüler, Geschwisterkinder, Eltern, Freiwilligendienstler*innen und Kolleg*innen, die im Park der Angelaschule Bänke reparierten und mit einem wetterfesten Anstrich versahen, Pflanzsteine setzten, um Böschungen abzufangen, Beete und Wege von Wildwuchs befreiten und auf der Fußballwiese arbeiteten.
Hier galt es, die Steine, die nach dem „Grubbern“ und Fräsen der Oberfläche mithilfe des großen Traktors der Familie Linnemann immer wieder an der Oberfläche auftauchten, abzusammeln. Auch alte Kantsteine wurden mit dieser PS-starken Unterstützung problemlos entfernt. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben – ein besonderes Dankeschön an Ernst Linnemann, der auch in nächster Zeit noch öfter bei uns auf der Fußballwiese mit seinen Maschinen tätig sein wird, bis der neue Rasen gesät ist!
Fotos von den vielen kleinen Aktionen beim großen Aktionstag zeigt die Bildergalerie.
Schon seit Jahren gibt es immer wieder Vögel, die in der
ehemaligen Höhle eines etwas fehlgeleiteten Spechts am Fenster des kleinen
Musiksaals nisten. Auch nachdem das Einflugloch zunächst wieder verputzt und
dann durch eine Metallplatte verschlossen worden war, haben findige gefiederte
Baumeister einfach über der Platte einen neuen Eingang gebaut.
In diesem Jahr nun wohnen hier Meisen, die sich auch durch
neugierige Blicke oder musikalische Klänge aus dem Musiksaalfenster nicht
irritiert fühlen – zeitweilig saßen sie sogar auf der Fensterkante oder auf der
äußeren Fensterbank und lugten in den Musikraum. Wie die Fotos zeigen, ist es
aber jetzt für die Meiseneltern mit der Ruhe vorbei: Der Nachwuchs muss ständig
gefüttert werden!
Übrigens: Die unschönen Kotstreifen unterhalb des
Einfluglochs stammen von den Bewohnern des letzten Jahres! Die Meisen in diesem
Jahr sind äußerst reinlich!
Am 28.
Februar fand in der Angelaschule das erste Treffen des neu vom Verein für
Ökologie und Umweltbildung ins Leben gerufenen Schulnetzwerks „Klimabildung“
Region Osnabrück statt. 25 interessierten Lehrerinnen und Lehrern aus Stadt und
Landkreis Osnabrück wurden Maßnahmen und Projekte in Bezug auf die Ökologische
Weiterentwicklung an der Angelaschule vorgestellt. Außerdem wurde die
Wanderausstellung „Stadtklima im Wandel“ präsentiert. Diese sehenswerte
Ausstellung wird noch für einige Wochen auf dem Bibliotheksflur der
Angelaschule zu sehen sein, bevor sie auf Wanderschaft in verschiedene
Schulstandorte in der Region Osnabrück geht.
Bei dem
„Klimaforum“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, die das Ziel hat,
Lehrenden verschiedenster Schulformen zu ermöglichen, von den praxiserprobten
Maßnahmen, Projekten und Aktivitäten anderer Schulen zu lernen und so
Anregungen für den eigenen Schulalltag zu übernehmen. Das nächste Treffen wird
voraussichtlich im Juni in Bad Laer in der dortigen Oberschule stattfinden.
Seit Jahren fördert die Sparkasse Osnabrück besondere
Wünsche und Projekte von Schulen – so wurden an der Angelaschule in den
vergangenen Jahren die Fahrradwerkstatt, die „Öko-Butze“, die
Sternwarte und vieles mehr durch Gelder aus dem PS-Zweckertrag unterstützt.
In diesem Jahr wurde die Angelaschule mit ihrem Antrag in Bezug auf einen robusten Turnierkicker für den geplanten Pausenraum im „Hühnerstall“ mit einer Förderung von 1.600,- € bedacht, die Herr Hartmut Fischer von der Sparkasse im Rahmen einer kleinen Feierstunde im EMA-Gymnasium überreichte. Darüber freuen wir uns sehr!
Neben Bäumen, an der Nette, bei den Tischtennisplatten, unter Büschen – überall kann man sie jetzt im Angelapark blühend finden: Schneeglöckchen! Sie werden häufig als erste Frühlingsboten betrachtet und auch wenn sie eigentlich eher unscheinbar sind, wecken sie doch die Vorfreude auf schöne, helle Tage!
Seit einigen Jahren schon kommen jedes Jahr Schülerinnen oder Schüler des Katholischen Gymnasiums aus Pilsen, um an unserer Schule ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Wir haben die Gäste immer als Bereicherung unseres Schullebens erlebt. Viele Freundschaften sind in dieser Zeit entstanden.
In diesem Jahr besuchen bereits jetzt Barbora und Vojtech die Angelachule, aber im 2. Halbjahr möchten gern auch noch Anna Marie und Filip zu uns kommen. Wenn Sie Interesse haben, ein Mädchen oder einen Jungen bei sich aufzunehmen oder jemanden kennen, der daran Freude hätte, würden wir uns darüber sehr freuen! Melden Sie sich gern im Sekretariat der Angelaschule!
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen