Rudern die ganze Nacht

Ruder-Riege der Angelaschule erkämpft sich Platz 6 bei der ‚Night of the rowing machines‘ des Ratsgymnasiums

Um 20 Uhr hieß es am vergangenen Freitag in der Aula des Ratsgymnasiums: READY, ATTENTION, ROW! Auf zwölf Ruder-Ergometern starteten Ruder:innen aus Osnabrück, Hannover, Nienburg und Bad Essen in die nächtliche Staffel. Von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens durften die Ergometer nicht stillstehen. Mixed-Teams aus acht Ruder:innen mussten sich so abwechseln, dass die Kräfte taktisch klug eingeteilt werden, damit zehn Stunden durchgängig gerudert wird. Eine Höchstleistung!

Es war beeindruckend zu sehen, wie gut unsere Angelaner:innen sich miteinander abgesprochen und sich gegenseitig motiviert haben. Das erste Mal dabei, wurden zunächst Intervalle von 30 Minuten abgesprochen, was das Team dann aber schnell dynamisch änderte. Kürzere Zeitspannen von 5 – 15 Minuten ermöglichen den Sportler:innen viel effektiver, jeweils volle Leistung zu bringen und sich dann bis zum nächsten Einsatz wieder zu erholen. Schlafen war zwar eingeplant und Schlafplätze vorhanden, aber an Schlafen war kaum zu denken. So startete das Team zuerst auf dem 12. Platz, kämpfte sich dann aber durch diese erfolgreiche Taktik schließlich bis auf Platz 6 vor.

Bei dem Ergebnis ist besonders hervorzuheben, dass zwei Mädchen aus dem Jahrgang 6 sehr tough mitgerudert haben: Lilly Lachermund und Levka Pulletz (beide 6a). Darüber hinaus waren dabei: Joris Pulletz, Julius Krause (beide 9a), Simon Meyering (10a), Ben Förster, Felix Schiermeyer, Constantin Wallenhorst (alle 11c).  

Unseren acht Ruder:innen einen herzlichen Glückwunsch.

Starken Sprinter:innen bei den Stadtmeisterschaften 

38. Osnabrücker Staffeltag  

Mit insgesamt 28 Schüler:innen, 2 Pokalen der letztjährigen Meisterschaft, großer Motivation und bester Laune im Gepäck machten wir uns früh morgens auf zum Sportpark Gretesch, wo es nach noch sehr kühl und feucht war! Mit gerademal zweistelliger Temperatur und einer sehr wechselhaften Vorhersage von Sonne und Regen behielten erstmal alle ihre zum Teil richtig kuschelig warmen Sachen an…Mal schauen, was das wohl gibt…Die wichtigste Frage war jedoch: Welche von den tausend Strichen auf den Bahnen sind eigentlich unsere Wechselzonen und wo müssen wir uns aufstellen? Auf dem für viele unserer Läufer:innen neuen Gelände machten sich nach der ersten Orientierung alle Teams ordentlich warm und fokussierten sich noch einmal auf den superwichtigen Sekundenmoment: Die Übergabe des Staffelstabs! Das alles meisterten unsere Läufer:innen wirklich großartig, sodass wir im Anschluss superspannende Wettkämpfe, zum Teil mit Vorläufen und Finals durchlaufen konnten und das trotz des immer wieder uns verlassenden guten Wetters! Hatten wir gerade noch einen Lauf bei schönster Sonne, klapperten gleich darauf während der Mittelstrecken (600/800/1000m) bei den am Rand wartenden Staffelpartner:innen auch mal ordentlich die Zähne. Zwischendurch hieß es, immer in Bewegung und nicht stehen zu bleiben, damit man nicht einfror! Doch nicht zuletzt aufgrund des jederzeit spürbaren Teamgeistes und gegenseitigen Anfeuerns trotzten unsere Staffel-teams diesen schwierigen Bedingungen – einfach großartig!

Bei den insgesamt 12 Wettkämpfen kamen wir neben sechs weiteren Plätzen (1x 7. Platz, 2x 6. Platz, 1x 5. Platz und 2x 4. Platz) tolle sechs Male aufs „Treppchen“, mit dreimal 3., zweimal 2. und einmal 1. Platz und holten damit einen der mitgebrachten Wanderpokale in die Angelaschule zurück! Das war ein super Ergebnis und ihr wart Raketen! Und eigentlich waren nur diejenigen die Oberraketen (z. B. der Gesamtschule Schinkel), die mehrfach die Woche im Verein trainieren gehen, wie niemand von uns! Diejenigen wollten unsere Jungs dann auch gleich für ihr Training gewinnen und machten ordentlich Werbung – jeden Tag ab 17 Uhr könne man gerne kommen.

Teilgenommen haben:
Für Jahrgang 2011 und jünger Henriette Berelsmann, Marie Dopheide, Carolin Heck, Leonie Kotzek, Amelie Reckmann, Ben Kaiser, Hamed Kosuta, Benedikt Nowak und Phil Rensmann

Für Jahrgang 2009 und jünger Anna Brünger, Nadja Visnjic, Eva Rohlfs, Lina Vogthinrichs, Karla Schreiber, Abdelrahman Abdelwanis, Levi Albers, Devin Berisha, Paul Kock, Jaaron Melzer und Arian Moczynski

Für Jahrgang 2007 und jünger Sophie Bruning, Pauline Kohnen, Louisa Linkemeyer, Carolin Möller, Luca Potthoff, Tristan Louis Sepp, Paul Südmersen und Marcel Wehner.

Herzlichen Glückwünsch an unsere Mädchen (2011 und jünger) zum Gewinn eines der begehrten Pokale und vielen Dank an alle teilnehmenden Läufer:innen für euer sportliches Engagement! Ihr wart super, der Tag mit euch hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Wettkampf-Rudern – die Kleineren ganz groß

3. Osnabrücker Stadtmeisterschaften am ORV

Am vergangenen Freitag, den 26.4., konnten ein paar Regenschauer die Begeisterung bei den 3. Osnabrücker Stadtmeisterschaften am Osnabrücker Ruderverein (ORV) nicht mindern. Auf der Langstrecke 3000m (WKII & III) bzw. 2000m (WKIV & V) sowie über 350m Sprint lieferten sich Schüler:innen der Osnabrücker Schulen Ratsgymnasium, Carolinum, Angelaschule sowie des Greselius Gymnasiums Bramsche spannende Rennen.

Aus der Ruder-Riege der Angelaschule hatten besonders die jüngeren Mannschaften die entscheidende Bootslänge vorn. Unsere neuen Mädels in der Wettkampfklasse V ruderten in der Gesamtwertung auf Platz 2 und sind damit Vize-Stadtmeisterinnen in ihrer Altersklasse (Lilly-Cataleya Lachermund (5a), Levka Pulletz (5a), Marlene Bliesener (5d), Michaela Heddergott (6b), Stm. Ben Förster (10c)). Den 1. Platz erkämpfte sich das Jungen-Team aus der Wettkampfklasse III und sind somit in ihrer Altersgruppe die neuen Osnabrücker Stadtmeister (Clemens Kauling (7c), Till Lohstroh (7d), Julius Krause (8b), Joris Pulletz (8b), Stm. Mattis Schröder (12b)). Den beiden Stadt- und Vize-Stadtmeister:innen unseren herzlichen Glückwunsch!

Ein besonderer Dank gilt den Trainer:innen: Mattis Schröder (12b), Julian Hüning (ehem.) für WKIII und Jette Hantelmann (12d), Merle Rox (11d) und Sören Acker (ehem.) für WKV sowie allen anderen Trainer:innen, die die Ruder-Riege ehrenamtlich und mit viel Engagement trainieren.

Weitere Jungen- und Mädchen-Mannschaften aus WKII und WKIII waren ebenfalls am Start. Ihr Einsatz wird bei den nächsten Regatten sicherlich wieder Erfolge tragen.

Es war eine gelungene, erfolgreiche Veranstaltung und alle freuen sich auf die nächsten Regatten in Kassel und Hannover.

Vielen Dank allen Organisatoren und Mitwirkenden.