Rauchende Köpfe und strahlende Sieger bei der 26. Mathematik-Olympiade

Am Donnerstag, den 20. April 2023 fand die 26. Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) statt. Gastgeber war in diesem Jahr die Angelaschule!

172 mathebegeisterte Schüler*innen von 15 Gymnasien aus Stadt und Land Osnabrück traten in Viererteams im Wettstreit gegeneinander an. Das Lösen der kniffligen Aufgaben erforderte neben mathematischem Können und Wissen vor allem auch Kreativität, Teamgeist und Spaß am gemeinsamen Knobeln. Da auch ukrainische Schüler*innen teilnahmen, lagen die Aufgaben in verschiedenen Sprachen vor.

Für die Angelaschule traten gleich drei Teams aus verschiedenen Jahrgängen an:

πraten:
Jonathan Kopka 7a
Bennet Kopka 10d
Lukas Ellerbrake 9c
Valentin Beckmann 9a

Potentiellen Gewinner:
Janne Bo Raude 7b
Janis Kohlbrecher 10d
Linus Hatke 10d
Johannes Fänger 8d
(Michel Köveker 7b – Springer)

Knobelkekse:
Niklas Menke 6b
Paul Schröder 6c
Fiete Raude 6a
Clara Greve 6a

Die Olympiade wurde getrennt nach Altersgruppen (B-Teams: Jahrgänge 5/6 und A-Teams: Jahrgänge 7-10) in zwei Runden durchgeführt. Zunächst lösten alle Teams schriftliche Aufgaben. Während sich die jüngeren Rechenkünstler in der zweiten Runde in einem Parcours sportlich betätigten und weitere Punkte sammeln konnten, qualifizierten sich die vier besten A-Teams für die mündliche Finalrunde. Dabei galt es, nach einer kurzen Vorbereitungszeit die Lösungen von zwei weiteren Knobelaufgaben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu präsentieren.

Am überzeugendsten gelang dies dem Team „Ratzia“ vom Ratsgymnasium, das sich damit am Ende eines aufregenden Tages den Wanderpokal sichern konnte. Bei den B- Teams setzte sich das Team „Knobelkekse“ von der Angelaschule durch. Wir gratulieren Niklas Menke (6b), Paul Schröder (6c), Fiete Raude (6a) und Clara Greve (6a) herzlich zu ihrem Erfolg!

Die Platzierungen im Überblick:

Jahrgang 5/6
1. Angelaschule
2. Artland-Gymnasium
3. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

Jahrgang 7-10
1. Ratsgymnasium
2. Gymnasium „In der Wüste“
3. Graf-Stauffenberg-Gymnasium
4. IGS Osnabrück

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die hervorragenden Leistungen!

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den gesamten Jahrgang 11, der die Veranstaltung auf vielfältige Weise an diesem Nachmittag hervorragend unterstützt hat, und an die Fachgruppe Mathematik, die seit Monaten mit der aufwändigen Planung der OMO beschäftigt ist.
Danken möchten wir auch dem Schülerforschungszentrum als Schirmherr der OMO und den Sponsoren, der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück und Bücher Wenner, die die Veranstaltung großzügig finanziell unterstützt haben.

Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, dass es eine gelungene 26. OMO war und dass Mathe wirklich Spaß macht!

Viele Impressionen von diesem besonderen Tag finden sich in unserer Bildergalerie.

Rauchende Köpfe beim Känguru Wettbewerb

Am 16.03. fand der Känguru Wettbewerb 2023 bei uns in der Angelaschule statt. Hierzu trafen sich viele Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen in der 3. und 4. Stunde , um zu Knobeln und einen fairen Wettbewerb abzulegen. Im Eifer rauchten die Köpfe, vor allem aber hat es viel Freude bereitet!

Wir sind auf die Ergebnisse gespannt!

Bestzeiten auf dem Ergo-Cup des Ratsgymnasiums / ORV

Auf dem diesjährigen Ergo-Cup des Ratsgymnasiums und des Osnabrücker Rudervereins am 25. Februar ist die Angelaschule mit acht Ruderinnen und fünf Ruderern angetreten. Endlich hat der Wettkampf nach drei Jahren Corona- Pause wieder in der altbekannten Schlosswallhalle in Osnabrück stattgefunden!

Seit dem letzten Jahr ganz neu dabei sind aus dem 7. Jahrgang (WKIII/IV) die Mädchen Mannschaft mit Paula Meltsas , Ida Brune und Finnja Erbe sowie das Jungenteam mit Julius Krause und Joris Pulletz. Alle haben ihr allererstes Rennen über 5 Minuten souverän durchgefahren und wir hoffen auf eine spannende Saison.

Simon Meyering (Jg. 8, WKIII) belegte Platz 1 in seinem Lauf von insgesamt zwei Vorläufen und lag in der Gesamtwertung im oberen Mittelfeld.

Im 1000 m Rennen sind unsere WKII Mädchen persönliche Bestzeiten gefahren: In der Kategorie Leichtgewicht konnte Jette Hantelmann (Jg.11) nach einem spannungsreichen Rennen Platz 1 erkämpfen. Sie wurde hiermit niedersächsische Landesmeisterin. In der Kategorie Normalgewicht sind Merle Rox (Jg.10), Clara Tinnefeld (Jg.10), Amelie Ridder (Jg.11) und der Neuzugang Lotta Conrady (Jg.9) angetreten. Alle lieferten ihre neuen Bestzeiten der Saison ab, vor allem Merle Rox zeigte sich besonders stark und fuhr nach einem knappen Endspurt auf Platz 2. Somit wurde sie niedersächsische Vize-Landesmeisterin.

Die Mädchen der WKII ruderten ebenfalls in der Vierer-Staffel alle jeweils 500 Meter für die Angelaschule auf Platz 4 (Merle Rox, Jette Hantelmann, Amelie Ridder, Lotta Conrady). Clara Tinnefeld ist bei der Staffel in einer Mannschaft des Carolinums eingesprungen – eine schöne freundschaftliche Geste zwischen den beiden Rivalenschulen.

Auch wenn sie sich nicht auf die ersten Plätze durchkämpfen konnten, fuhren Louis von Strohe (Jg.9)  und Luka Evdoshvili (Jg.8) die Strecke von 1500 Metern souverän durch.

Bjarne Kielhorn (Jg. 11), nun ein ehemaliger Angela- Ruderer, lieferte sich ein aufregendes, erstes Rennen über 1000 Meter als Mitglied des Osnabrücker Rudervereins. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg in seiner jungen Karriere!

Wir möchten insbesondere den Trainerinnen und Trainern danken für ihren engagierten und ehrenamtlichen Einsatz für die Ruder-Riege: Merle Rox (Jg. 10),  Clara Tinnefeld (Jg. 10), Jette Hantelmann (Jg. 11), Paul-Henry Fiset (Jg. 11) Mattis Schröder (Jg. 11), Charlotte Hörnschemeyer (Jg. 13), Julian Hüning (Jg. 13),  Sören Acker (ehem.), Dominik Butke (ehem.), Jan Holtgrewe (ehem.)

Weitere Impressionen (neben diesen hier) finden sich in unserer BILDERGALERIE.

Wo liegt nochmal Madrid?

Diercke Wissen Geographie-Wettbewerb 2023 an der Angelaschule

Auch in diesem Jahr konnten alle Schüler*innen des Jahrgang 10 unter der Leitung ihrer Erdkunde-Lehrkräfte Frau Oekentorp, Frau Unland und Herrn Leufke an dem Wissenswettbewerb gegeneinander antreten. Zunächst ging es auf Klassenebene darum, den Klassensieger bzw. die Klassensiegerin in den Kategorien „Deutschland“ – „Europa“ – „Welt“ sowie „Allgemeine Geographie“ zu ermitteln. In dem Wettbewerb geht es neben reinem Topographiewissen aber auch um das Erklären von Fachbegriffen und prozentuelle Einschätzungen z.B. zur Fahrradnutzung in unterschiedlichen Bundesländern. Nicht zuletzt standen aber auch ein paar kniffelige Kartenaufgaben auf dem Programm.

Dabei konnten sich Bennet Korte (10a), Christian Mühren Lalaguna (10b), Emelie Schanbacher (10c) und Benedikt Bodde (10d) mit hervorragenden Leistungen in dem anspruchsvollen Wettbewerb durchsetzen. In einigen Klassen war es allerdings so knapp, dass sogar die Stichfragen und Extrafragen der Lehrkräfte zur Siegerfindung herangezogen werden mussten.

Federn… mit friedlichen Hintergedanken

Auf den ersten Blick könnte man meinen, in unserer Pausenhalle regnet es Flugblätter von der Decke. Angestoßen von Zugluft und der Dynamik der Vorbeieilenden wackelt es im Blätterwerk. Erst auf den zweiten Blick erkennt man in den vermeintlichen Flugblättern Buchseiten – ausgerissen aus Erich Maria Remarques Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“. Federn – filigran gezeichnet mit Tusche und Feder – zieren die Seiten.

Federn… gerupft, zerzaust, empfindlich, biegsam, leicht, schwebend, wärmend und wunderschön. Gilt das nicht auch für den Frieden?

Die Klasse 9d hat diese zarten Kunstwerke gezeichnet. Scheinbar alles federleicht, oder?

Ein Beitrag für den Friedenswettbewerb 2022/2023 der katholischen Friedensstiftung

Regionalwettbewerb Jugend forscht 2023 – wieder in Präsenz, wieder erfolgreich

Nachdem der Regionalwettbewerb Jugend forscht zwei Jahre lang coronabedingt nur digital durchgeführt wurde, konnten heuer 161 Schüler*innen aus 15 Schulen ihre Forschungsprojekte in der BBS Lingen den Jurys, aber auch einem interessierten Publikum vorstellen. Die Jungforscher*innen unter 15 Jahren traten in den Sparten „Schüler experimentieren“, die älteren im Wettbewerb „Jugend forscht“ an. 

Die Angelaschule ist mit 16 Schüler*innen in neun Projekten in diesem Jahr besonders stark vertreten gewesen. Die Teilnehmer*innen haben in den vergangenen Monaten ihre Projekte sowohl in der Jugend forscht AG als auch im Seminarfach „Sensoren, Motoren, robotische Sternwarten und Co.“ vorbereitet. Durch die Jury und das interessierte Publikum konnten die Jungforscher*innen wichtige Rückmeldungen wie Verbesserungsvorschläge, aber auch viel Wertschätzung erfahren.

Ohne große Erwartungen angereist, zeigte sich dann bei der Siegerehrung eine erfreulich positive Einschätzung der Arbeiten unserer Schüler*innen durch die Fachjurys.

Selfie-Point: Friedensengel

Ein Flügelpaar – zusammengesetzt aus nahezu unendlich vielen wunderschön gestalteten Federn – ziert nun den Eingangsbereich der Angelaschule. Die Federn stehen für Leichtigkeit, verbreiten ein Gefühl von Unbeschwertheit und gelten auch als ein Symbol für den Frieden.

Die Schulgemeinschaft kann sich nun selber als Friedensengel fotografieren und das Selfie an einen lieben Menschen verschicken. Wer mag, ergänzt sein Foto durch eine Textbotschaft oder ein kleines Gedicht zum Thema Frieden. Inspirieren lassen kann man sich dabei wunderbar durch die Gedichte und Texte der Klasse 6c, die sich im Deutschunterricht eigene Gedanken zum Thema Frieden gemacht haben: KLICK

Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Deutsch- und Kunstunterricht der Klassen 5a, 6c und 8c, verbunden mit der Teilnahme am Friedenswettbewerb 2022/2023 der katholischen Friedensstiftung.

Zu Besuch beim Bundeskanzler

Kanzler Scholz empfängt u.a. zwei Angelaner als Preisträger des diesjährigen „Jugend forscht“-Wettbewerbs

Foto: Bundesregierung/Kugler

Seit über 40 Jahren ist es Tradition, dass der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin alle Preisträger*innen von „Jugend forscht“ ins Kanzleramt einlädt. So waren am letzten Dienstag auch die Angelaner Konstantin Lehan und Ole Sandmann mit dabei:

“Nachdem wir den 4. Platz beim 57. Bundeswettbewerb von Jugend forscht belegt haben, wurden wir nun vom 5. auf den 6. September nach Berlin eingeladen. Dort hat uns nach dem harten Wettbewerbsalltag ein buntes und entspanntes Programm erwartet, welches in einer Einladung ins Kanzleramt durch Bundeskanzler Olaf Scholz gipfelte…

Osnabrücker Mathematik-Olympiade 2022

Am 30. Juni 2022 konnte die Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder stattfinden. Das Ratsgymnasium war Ausrichter dieser besonderen OMO, denn zum 25. Mal wurden knobelbegeisterte Schüler*innen in Vierer-Teams mit kniffeligen Rechenaufgaben in den Wettstreit geschickt.

Während bei der ersten OMO im Jahr 1995 lediglich eine Handvoll Schulen angetreten war, waren es dieses Mal 14 Gymnasien bzw. Gesamtschulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück. Das konnte sich die Angelaschule natürlich auch nicht entgehen lassen!

Ehrungen 2022

Nachdem in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt schulgemeinschaftliche Veranstaltungen nicht möglich waren, freuen wir uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr zum Schuljahresabschluss wieder gemeinsam wandern, feiern und in diesem Rahmen auch viele Ehrungen und Auszeichnungen für engagierte Schüler*innen und besondere Leistungen aussprechen konnten.

So erhielten folgende Schüler*innen Auszeichnungen für: