Erfolgreiche Teilnahme an der Osnabrücker Matheolympiade

Am Dienstag, 25.03.2025 fand am Graf-Stauffenberg-Gymnasium die Osnabrücker Matheolympiade statt.

Bei diesem jährlich an wechselnden Schulen stattfindenden Wettbewerb messen sich Schüler:innen aus den Gymnasien und Gesamtschulen der Region in mathematischen Knobelaufgaben.

Die Angelaschule war mit drei Teams, bestehend aus jeweils vier mathematikbegeisterten Schüler:innen, vertreten und konnte dabei erfreuliche Erfolge erzielen.

Besonders großartig ist der Erfolg des Teams aus dem Jahrgang 6, das den ersten Preis in ihrer Altersklasse gewann. Mit viel Engagement, logischem Denken und Teamgeist meisterten sie die anspruchsvollen Aufgaben (und einen Sportparcours, denn auch das war neben dem Denksport eine Disziplin) und setzten sich gegen die starke Konkurrenz durch. Ein toller Erfolg, der ihre mathematische Leistungsfähigkeit unterstreicht. Herzlichen Glückwunsch an das Team „Die Mathefüchse“ mit Ellen Schmiemann, Luisa Horstmann, Ben Spratte und Felix Meyerrose (von links nach rechts).

Auch die anderen beiden Teams unserer Schule („Die Bruch-π-loten“ und „Name nicht definiert“) zeigten eine starke Leistung und stellten ihr Können unter Beweis. Dabei lieferten sich Bennet Kopka, Anna Brünger, Mats Keisker, Justus Tinnefeld, Max Wöstmann, Michaela Heddergott und Jonas Burmeister spannende Wettbewerbe mit den Teams der anderen Schulen aus Osnabrück und dem Osnabrücker Land und bewiesen dabei Durchhaltevermögen und mathematisches Geschick.

Angelaschule bei „Jugend forscht“ sehr erfolgreich

Bereits zum 7. Mal in Folge hat die Angelaschule, dieses Jahr mit fünf Teams, am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Lingen teilgenommen. Insgesamt waren Schulen aus der Region mit 80 Projekten vertreten. Dabei konnten wir wieder tolle Erfolge erzielen.

Jannis Sonneck und Florian Waschki aus dem Jahrgang 13 haben ihren selbst gebauten Autofokus für die Allsky Kamera vorgestellt. Sie mussten gegen eine starke Konkurrenz im Bereich Technik antreten und erhielten trotz des professionell umgesetzten Projekts leider keinen Preis. Dafür wird die überarbeitete Allsky Kamera aber schon bald wieder auf dem Dach der Angelaschule zum Einsatz kommen und gestochen scharfe Bilder des Himmels liefern. Daher möchten wir uns bei den beiden recht herzlich bedanken.

Über Sonderpreise konnten sich in diesem Jahr Marius Panzer sowie Florian Schiffmann und Jonas Hohoff (alle Jahrgang 13) freuen. Marius hat ein Programm zur Spektrenkalibration geschrieben und erhielt im Fachgebiet Mathematik/Informatik als Preis ein Jahresabo der Zeitschrift c‘t.

Den IHK-Sonderpreis der regionalen Wirtschaft haben Florian und Jonas für ihr Architekturprojekt (betreut durch Frau Reinartz) zum modularen und bezahlbaren Bauen von Wohngebäuden erhalten.

Friederike Gelhot und Bennett Kopka aus der Klasse 9b haben einen starken 2. Preis im Fachgebiet Physik bekommen. In diesem Jahr wurde kein Projekt in diesem Themengebiet mit einem 1. Preis belohnt, was ihre gute Platzierung deutlich macht. Friederike und Bennett haben sich mit der Untersuchung von Maisstärke-Wasser-Gemischen beschäftigt, die als Protektoren, zum Beispiel beim Inliner fahren, genutzt werden können.

Besonders freuen wir uns mit Titus Schwegmann, Julian Reil und Florian Waschki (Jahrgang 13) über ihren 1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Wie schon im letzten Jahr konnten sie sich mit ihrem selbst gebauten Spektrographen für die Sternwarte gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dieses anspruchsvolle optische Projekt haben sie sehr erfolgreich umgesetzt und mit ersten Aufnahmen aus der Sternwarte die Jury überzeugt. Nun werden sie vom 17. bis 19. März am Landeswettbewerb Jugend forscht in Clausthal-Zellerfeld teilnehmen. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg.

Weitere Impressionen vom Wettbewerb finden sich in unserer Galerie.

Jahnschwimmen 2025

Große Begeisterung, starke Leistungen und ein abruptes Ende

Auch in diesem Jahr traten unsere motivierten Schwimmer:innen der Jahrgänge 5–13 beim 72. Jahnschwimmen im Nettebad an. Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ gingen sie mit voller Energie an den Start – und das mit großem Erfolg! Dank einer starken Teamleistung sicherten sie sich sieben Podestplätze, darunter einen beeindruckenden 1. Platz.

Kaum im Nettebad angekommen, wurden wir sofort von der einzigartigen Wettkampfatmosphäre mitgerissen. Trotz der starken Konkurrenz ließ sich unser Team nicht beeindrucken – sie feuerten sich gegenseitig an und gaben im Wasser ihr Bestes. Schon in den ersten Wettkämpfen zeigten unsere Schwimmeri:nnen super Leistungen: Die Mädchen der Jahrgänge 5–7 erreichten in der 4×50m Bruststaffel den 2. Platz und triumphierten in der 4×50m Freistilstaffel mit einem 1. Platz. Doch damit nicht genug! In der 8×50m Freistilstaffel holten die Mädchen und Jungen durch eine großartige Teamleistung den 3. Platz. Auch die Mädchen der Jahrgänge 2010 und jünger zeigten starke Leistungen und belegten in der 4×50m Bruststaffel den 3. und in der Freistilstaffel den 2. Platz.

Ein besonderes Highlight vor der zweiten Wettkampfhälfte war der Auftritt unserer Lehrkräftestaffel. Trotz tapferem Einsatz mussten sie sich der starken Konkurrenz geschlagen geben – doch der Spaß stand für alle, Lehrkräfte wie auch Schüler:innen, im Vordergrund!

Auch unsere älteren Schwimmer:innen konnten noch zwei Podestplätze verbuchen: Die Jungen belegten in der 4×100m Bruststaffel den dritten Platz, während die Mädchen in der 6×50m Lagenstaffel einen beeindruckenden zweiten Platz erreichten.

Aquariumsprojekt Klasse 5a

Am 12.02.2025 waren wir mit der Klasse 5a, Herr Wilberts und Frau Zaksek bei Fressnapf. Wir sind dort hingefahren, weil wir bei einem Wettbewerb mitgemacht haben. In diesem Wettbewerb ging es darum, dass wir etwas zum Thema Aquarium malen/basteln/werken. Wir haben einen Fisch ausgesägt und ihn angemalt. Dazu hat eine Mitschülerin ein Gedicht geschrieben und es wurden 2 Bilder gemalt. Aber am Ende haben alle gewonnen, die mitgemacht haben, und haben ein Aquarium bekommen. Bei uns an der Schule waren das nur die 5b und die 5a.

Jetzt waren wir bei Fressnapf, um unser Aquarium einzurichten. Wir durften uns aber auch umgucken und Kay hat uns die Tiere aus den Terrarien gezeigt. Manche Tiere, wie zum Beispiel die Königspython und die Stabheuschrecken, durften wir auf die Hand nehmen. Für Herr Wilberts gab es eine ganz besondere Mutprobe, denn er durfte ein Chamäleon mit Heuschrecken füttern.

Wir haben nicht nur das Aquarium, sondern auch ein Terrarium mit 4 Stabheuschrecken bekommen (2 schwarze und 2 grüne). Zu unserem Aquarium haben wir noch das Haus von SpongeBob und Elmo dazu gekauft.

Dieser Tag war ein tolles Erlebnis!

ORANGE THE WORLD

Gezeichnete Kurzfilme setzen mehr als EIN Zeichen gegen Gewalt an Frauen

In Anlehnung an den südafrikanischen Künstler William Kentridge, der sich in vielen seiner Werke mit den schwierigen politischen Verhältnissen seines Landes beschäftigt, haben sich die 20 Teilnehmer:innen des Seminarfachs Kunst + Film nicht nur mit dessen künstlerischer Arbeitsweise auseinandergesetzt, sondern auch mit einem sehr ernsten und hochaktuellen Thema:

Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Nahezu täglich wird in Deutschland eine Frau getötet, nur weil sie eine Frau ist. Diese Menschenrechtsverletzungen machen die in der Stop-Motion-Technik entstandenen Kurzfilme auf sehr eindringliche Art und Weise deutlich. Basierend auf Kohlezeichnungen, wurden diese nach und nach durch Radieren, Verwischen und Überzeichnen verändert, sodass die Spuren (der Gewalt) erkennbar bleiben.

Der Seminarfachkurs beteiligt sich mit den entstandenen Filmen am Kreativwettbewerb des Kultusministeriums zur Kampagne: „ORANGE THE WORLD – Stopp Gewalt gegen Frauen“.

Unter diesem Link befindet sich eine Filmauswahl: KLICK

Erfolgreiche Teilnahme am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb 2024

Papenburg – das ist nicht nur die Stadt unzähliger Kanäle und der Meyer Werft, sondern auch der Austragungsort des Niedersächsischen Orchesterwettbewerbs 2024. Dieser Wettbewerb richtet sich an Amateurorchester unterschiedlichster Besetzungen.

Für die Angelaschule traten sowohl das Blasorchester als auch die Bigband an. In der Erwachsenenkategorie erspielte sich die Bigband mit 22,5 Punkten einen hervorragenden dritten Platz gegen eine starke Konkurrenz, während das Blasorchester in der Jugendkategorie nach 2015 und 2019 zum dritten Mal als Gewinner aus dem Wettbewerb hervorging und zum Deutschen Orchesterwettbewerb im Juni 2025 nach Wiesbaden und Mainz weitergeleitet wurde.

Herzlichen Glückwunsch an die Musiker:innen beider Ensembles für die hervorragenden Leistungen.

Angelaschülerinnen räumen ab beim Medienpreis YOUMA 2024

Und weil’s so schön war, gleich noch mal!

So oder ähnlich lautete vermutlich das Motto von Philine Jüngerhans und Greta Liere (beide Jahrgang 11), als sie sich nun schon zum zweiten Mal in Folge überaus erfolgreich am Young Media Award Osnabrück, dem Wettbewerb des Medienzentrums Osnabrück und des Vereins FOKUS, beteiligt haben. Ihr sehr amüsanter, digital gezeichneter Kurzfilm „Alles Käse“ konnte dabei den ersten Platz in der Kategorie „DiggieWAS?“ und gleichzeitig den ersten und einzig vergebenen Platz in der Kategorie „Kreativpreis“ erzielen.

Das ist ganz großes Kino und so sorgte der Film im zur Preisverleihung vollbesetzten Veranstaltungssaal im Haus der Jugend auch zu Recht für euphorischen Applaus.

Die Gewinnerurkunden konnten Philine und Liana dann auf großer Bühne entgegennehmen. Letztere war als Stellvertreterin für Greta eingesprungen, die an diesem Tag ihren Geburtstag und dann ja auch noch überraschend gleich zwei Siege feiern durfte. Herzlichen Glückwunsch an Greta und Philine!

Für ein gemeinsames Foto gab es anschließend noch ein Treffen im Kunstraum, wo bereits im Jahrgang 9 – scheinbar sehr erfolgreich – die Grundlagen zum Thema Film vermittelt werden konnten.

Ein Aquarium zieht ins Klassenzimmer ein

Projekttag der 5b bei Fressnapf

Am Dienstag, den 29.10., war es endlich soweit: Die Klasse 5b durfte ihr gewonnenes Aquarium bei einem spannenden Projekttag bei Fressnapf einrichten! Die Schüler:innen hatten zu Beginn des Schuljahres an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem ein Aquarium für die Klasse ausgelobt wurde. Mit viel Kreativität und Einsatz hat die Klasse gemeinsam mit Frau Glüsenkamp ein selbstgeschriebenes Theaterstück als Video eingereicht – und die Mühe hat sich ausgezahlt. Die Klasse gehörte zu den glücklichen Gewinnern und erhielt nicht nur das Aquarium, sondern auch einen dazu passenden Projekttag.

Mit dem Bus ging es zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Meltsas und Frau Glüsenkamp zu Fressnapf, wo Kay, der Leiter der Aquaristik- und Reptilienabteilung, und Tobias von der Firma Tetra die Klasse bereits erwarteten. Gemeinsam wurde das neue Aquarium mit Wasser befüllt und sorgfältig bepflanzt. Die beiden Experten erklärten den zukünftigen Aquaristen alles Wichtige zur Pflege und Reinigung des Aquariums und gaben viele hilfreiche Tipps.

Ein besonderes Highlight für die Klasse war der Besuch in der Reptilienabteilung: Hier durften die Schüler:innen Bewohner wie die kleine Würgeschlange aus nächster Nähe beobachten, füttern und sogar anfassen. Zusätzlich hatten die Kinder auch Zeit, die verschiedenen Abteilungen des Marktes zu erkunden und Kay mit ihren Fragen zu löchern, die er geduldig beantwortete.

  • Mir hat am besten gefallen, dass wir eine Schlange auf die Hand nehmen durften.“ (Henri)
  • “Ich fand die Mitarbeiter sehr freundlich, sie haben alles toll erklärt. Ich finde es toll, dass wir ein Aquarium bekommen.“ (Niklas)
  • “Ich fand es toll, dass wir Gummibärchen und Getränke bekommen haben und uns umschauen durften.“(Esther)

Das Aquarium wurde samt Zubehör für den Start direkt in das Klassenzimmer geliefert. Nun warten die Schüler:innen gespannt darauf, nach und nach die passenden Tiere einziehen zu lassen und das Klassenzimmer-Aquarium zu einem lebendigen, bunten Zuhause zu machen.

  • “Ich finde ein Aquarium einfach super. Man lernt dabei z.B. auch sich um Tiere zu kümmern und Verantwortung zu übernehmen.“ (Jonna)
  • Ein Aquarium ist spannend und stärkt unsere Klassengemeinschaft.“ (Jannes)
  • Mit dem Aquarium über wir uns zu kümmern. Außerdem nimmt uns das Aquarium bei Tests und Arbeiten den Stress ab.“ (Elisabeth)

Ein herzliches Dankeschön geht an Fressnapf und die Firma Tetra für den spannenden Vormittag und den großzügigen Preis! Die Klasse 5b ist stolz auf ihre neuen Klassentiere und kann es kaum erwarten, sie zu versorgen und zu beobachten.

Schulfinale Jugend debattiert 2024

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 fand das diesjährige Schulfinale der Angelaschule von „Jugend debattiert“ statt.

Die vier besten Debattierenden traten zu der Frage, ob rechtsradikale Parteien leichter verboten werden sollten, gegeneinander an. Nach einer Debatte auf inhaltlich und rhetorisch hohem Niveau fiel dem Jurorenteam die Auswahl eines Siegers sehr schwer. Schlussendlich fiel die Auswahl auf Dominik Wermker, dem der Pokal überreicht wurde.

Im nächsten Schuljahr können interessierte Schüler:innen an einer jahrgangsübergreifenden AG teilnehmen.

Landespreis im Europäischen Wettbewerb

Es waren schwierige Zeiten, in denen Barbara von Hövel lebte. Die Benediktinerin war im 17. Jahrhundert Äbtissin des Klosters auf dem Gertudenberg. Ihren Äbtissinnenstab erweckten Fina, Anneke, Jakob und Jarne zum Leben. Nach umfangreicher Recherche in einer AG „Geschichte für Fans“ entstand ein Script, das die Schüler:innen aus dem Jahrgang 6 mit Hilfe von Alexander Schulz als Podcast einlasen. Dieser wurde als Beitrag zum Europäischen Wettbewerb mit insgesamt 47.000 Einsendungen mit einem Landespreis ausgezeichnet. Die Schülergruppe nahm den Preis jetzt im niedersächsischen Landtag entgegen. Ihre leidenschaftliche Neugier konnten Fina, Anneke und Jarne anschließend noch beim Treffen mit dem Landtagsabgeordneten, Christian Calderone, unter Beweis stellen. Bei einer exklusiven Führung durch den Landtag gingen ihnen die Fragen nicht aus!