Einladung zur Veranstaltung „Mein Wahlrecht – meine Chance“

Welche Kriterien können Orientierung beim Wählen geben (unabhängig von Parteien/Ideologien)? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was wollen wir auf keinen Fall?

Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, wird am 17.02.25 um 19:30 Uhr in der Aula der Angelaschule Osnabrück in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion über die politische Verantwortung des/der Einzelnen sprechen, die auch, aber nicht nur das Wählen betrifft. Der Eintritt ist frei.

Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer:innen ihren (politischen) Gestaltungs- und Verantwortungsspielraum neu wahrnehmen und zur Kommunikation darüber mit Anderen, auch vermeintlich anders Denkenden, angeregt werden.

Wir möchten aus einer christlichen Haltung heraus deutlich machen: „Wählt demokratisch!“ – duckt euch nicht weg, versteckt euch nicht hinter Resignation und Misstrauen. Der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit in diesen politisch schwierigen Zeiten soll Raum gegeben werden – aber nicht, ohne dem etwas entgegenzusetzen: den Mut zur Veränderung, das Wagnis der Widerrede, die Verpflichtung zur gegenseitigen Solidarität.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher:innen!

Angelaschule goes Bundestagswahl die Zweite

Nach der Podiumsdiskussion zur letzten Bundestagswahl konnten die aktuellen Direktkandidierenden aus Osnabrück am Donnerstag (09.01.25) ihre Ziele und Maßnahmen für die am 23.02. stattfindende Bundestagswahl in der Angelaschule präsentieren – diesmal nicht nur für Schüler:innen, sondern die breite Öffentlichkeit. Insgesamt kamen weit mehr als 300 Besucher:innen.

Ludger Abeln hat als erfahrener Moderator die Diskussionsrunde geleitet. Vorab bekamen er und die Referierenden eine Liste mit in den Politikkursen der Oberstufe gesammelten Fragen. So sollte sichergestellt werden, dass die Fragen der Schüler:innen im Fokus der Debatte stehen.

Eingeladen zur Podiumsdiskussion wurden alle Parteien, von denen ein Einzug in den neuen Bundestag als (in Teilen) wahrscheinlich angesehen wurde. Für die Partei Die LINKE ließ sich die Direktkandidatin Heidi Reichinnek von dem ehrenamtlichen Ratsmitglied Nicole Emektas vertreten. Das BWS schickte keine Vertretung. Ansonsten diskutierten folgende Direktkandidierenden für Osnabrück: Thomas Vaupel für die SPD, Mathias Middelberg für die CDU, Luca Wirkus für die GRÜNEN, Daniel Jutzi für die FDP, und Florian Meyer für die AfD.  

In dem ersten Teil der Podiumsdiskussion wurden den Kandidierenden Fragen der Schüler:innen gestellt. Hinsichtlich der Bildungspolitik sahen alle Partien Reformen des Bildungssystems als notwendig an. Vaupel, Wirkus und Emektas befürworteten in dem Kontext eine stärkere Finanzierung von Bundesseite, während Middelberg eine solche Mischfinanzierung klar ablehnte. Als das von der Ampel beschlossene Gesetz zur Legalisierung von Cannabis zur Sprache kam, waren sich die Vertreter:innen der Parteien weitestgehend einig, dass man zunächst evaluieren sollte, „wie es gewirkt hat“ – wie es Vaupel so schön zweideutig formulierte.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Wir laden Euch herzlich zu einer spannenden Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein!

Die Direktkandidaten des Wahlkreises 39 – der Stadt Osnabrück sowie der Gemeinden Wallenhorst und Hasbergen – werden sich am 09. Januar 2025 um 18:00 Uhr in der Aula der Angelaschule den Fragen des Publikums stellen.

Teilnehmer sind:

  • Thomas Vaupel (SPD)
  • Mathias Middelberg (CDU)
  • Luca Wirkus (Die Grünen)
  • Daniel Jutzi (FDP)
  • Florian Meyer (AfD)
  • Nicole Emektas (Die Linke), Vertreterin von Heide Reichinnek

Die Veranstaltung ist offen und wird von Ludger Abeln moderiert.

Kommt vorbei, stellt Fragen und diskutiert mit den Kandidaten über die wichtigen Themen der Bundestagswahl!

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen!

Ergebnisse der Juniorwahl

In der letzten Schulwoche haben 405 Schülerinnen und Schüler der Angelaschule von ihrem Stimmrecht bei der Juniorwahl Gebrauch gemacht und ihre Erst- und Zweitstimme zur Bundestagswahl abgegeben. Damit haben wir eine Wahlbeteiligung von 94,4 % erreicht. Vielen Dank an dieser Stelle für das große Engagement und das politische Interesse.

Wie die Jugend in ganz Deutschland bei der Juniorwahl gewählt hat, ist über folgenden Link abzurufen: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

Nun bleibt abzuwarten, wie die wahlberechtigte Bevölkerung gestimmt hat. Ich wünsche allen einen spannenden Wahlsonntag und viel Spaß mit der anschließenden Analyse der (Schul-)Ergebnisse im Unterricht.

Schüler*innen wählen bei der Juniorwahl

Diese Woche haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-12 die Möglichkeit bei der Juniorwahl fiktiv für die Bundestagswahl 2021 in der Aula zu wählen.

Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, die unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, steht und unter anderem vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), sowie des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert wird. Die Juniorwahl soll so realitätsgetreu wie möglich gestaltet werden, sodass getreu der Wahlgrundsätze (allgemeine, unmittelbare, gleiche und geheime Wahl) im Klassenverband gewählt wird. Die Schüler*innen haben im Vorhinein eine Wahlbenachrichtigung erhalten, durch deren Vorzeigen sie den Wahlzettel von dem Wahlkreis der Schule, Osnabrück Stadt, erhalten. In Wahlkabinen können sie dann wählen und das Wahlhelferteam zählt am Ende der Woche die Stimmzettel aus der Wahlurne aus. Am tatsächlichen Wahltag (26.09.) werden ab 18 Uhr die Schulergebnisse zur Verfügung gestellt und hier auf der Homepage veröffentlicht. Im Unterricht können die Ergebnisse anschließend analysiert und mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen werden. Durch dieses Projekt sollen unsere SchülerInnen an die Partizipationsform des Wählens herangeführt werden. Begleitstudien zu vorherigen Juniorwahlen haben ergeben, dass unter anderem bei den Teilnehmenden die Wahlbereitschaft bei der Erstwahl erhöht wird, politische Diskussionen in der Schule sowie im Elternhaus angeregt werden, sowie die Sympathiewerte für Parteien steigen.

Wir wünschen ein gutes Unterfangen und anschließend spannende Analysen!

Das Wahlhelferteam der Juniorwahl