Städtebotschafter zu Gast in der Angelaschule

Städtebotschafter aus Angers und Derby und berufliche Orientierung in einer Doppelstunde – wie passt das zusammen? Ganz einfach: Die beiden Städtebotschafter Nathan Macé aus Angers und Jason Dierker aus Derby waren im Rahmen der beruflichen Orientierung in der Klasse 11D zu Gast.

In einem kurzweiligen Überblick brachten sie uns die beiden Partnerstädte Osnabrücks näher, womit Osnabrück in Deutschland in der Ausgestaltung der Partnerstädte ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispielsweise erfuhren wir, dass die erste Fabrik weltweit in Derby liegt und die Stadt heute noch industriell geprägt ist. Neben einem Überblick über die Städte, ging es auch um die Möglichkeiten zu studieren. In diesem Zuge kam unter anderem die Frage auf, ob man zum Beispiel in Frankreich auch ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren kann. Darüber hinaus wurden aber auch augenzwinkernd ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien angesprochen, wie zum Beispiel die Mülltrennung. Abschließend thematisierten die beiden Städtebotschafter die Bedeutung Europas für uns gegenwärtig und vor allem Jason Dierker hob die Veränderungen hervor, die durch den Brexit entstanden sind.

Das war ein spannender und interessanter Einblick und hat Interesse auf mehr geweckt. Vielen Dank für euren Besuch.

Goodbye Hotel Mama – das erste eigene Zuhause

Der Auszug aus dem Hotel Mama und der damit verbundene Einzug in das erste eigene Zuhause sind ein großer Schritt. Damit einhergehen viele Veränderungen, mit denen sich die Klasse 11D im Rahmen einer Doppelstunde unter dem Titel „Goodbye Hotel Mama – das erste eigene Zuhause“ beschäftigt hat. Zu Gast war Frau Dr. Stolle von der AOK.

Aspekte, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigt haben, waren unter anderem, was für Kosten bei einem Umzug anfallen, welche monatlichen Kosten anfallen und wie hoch die laufenden Aufwendungen sowie welche Versicherungen wichtig sind. Und bei all den Kosten, die mit dem ersten eigenen Zuhause verbunden sind, durfte natürlich auch die Frage nicht fehlen, welche Möglichkeiten es für die finanzielle Unterstützung gibt. Nach den 90 Minuten hatten die Schüler:innen einen ersten Eindruck darüber, was bei einem Auszug und dem ersten eigenen Zuhause zu beachten ist.

Bis es so weit ist, dauert es vermutlich allerdings noch ein bisschen. In Deutschland lag 2023 das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus bei Frauen bei 23,1 Jahren und bei Männern bei 24,7 Jahren.

Schulterblick- Schüler:innen bekommen Einblicke in künstlerische Studiengänge 

Wir, der Kunst-LK der Angelaschule, konnten im Februar die Möglichkeit nutzen, sowohl das Kunstprogramm der Universität als auch der Hochschule Osnabrück zu besuchen und verschiedene kreative Projekte sowie Ideen kennenzulernen.

Am 10. Februar haben wir nachmittags den „Rundgang“ des Instituts für Kunst/Kunstpädagogik besucht, wo unter anderem verschiedene Objekte, Gemälde, Druckgrafiken, Kurzfilme und Skizzenhefte ausgestellt wurden. Zudem konnten wir selbst durch die einzelnen Räume schlendern und die vielfältigen Techniken bewundern.

Zusätzlich haben sich alle Interessierten am 21. Februar nach Unterrichtsschluss in der Osnabrücker Skulptur-Galerie die Ausstellung „Schulterblick – Einblicke in den Designprozess“ angeschaut, wo der Studiengang Industrial Product Design studentische Entwürfe der einzelnen Semester gezeigt hat. Drei der Student:innen haben sich für uns Zeit genommen, uns herumgeführt und viele Dinge erläutert. Sie konnten uns außerdem viel Interessantes zum Prozess der Bewerbung und der Aufnahmeprüfung des Studiengangs an der Hochschule in Osnabrück erzählen. 

Ausgestellt wurden sowohl Skizzen, Entwürfe, Plakate und Modelle als auch fertige Semesterabschlussarbeiten zum Beispiel in Form von besonderen Weckern und Drohnen.

Beide Ausstellungen waren sowohl vielfältig als auch interessant, weshalb wir Schüler:innen auch für den Weg nach dem Abitur viel daraus mitnehmen konnten. Fazit: es lohnt sich einen Blick über die Schulter zu werfen!

Eierkartons: Mach da mal was daraus!

Die Klassen 7c und 7d haben sich dieser Herausforderung mit Bravour gestellt und zum Thema „Figurative Plastik“ sehr kreative Papppersönlichkeiten gefertigt. So wurden mit etwas Farbe, Kleber und guten Ideen eher unscheinbare alte Eierkartons in witzige Gesichtsmasken verwandelt. Einen fröhlichen Abschluss fand das Projekt mit einer kleinen Fotoinszenierung. Einige Originale sind nun in der Kunstvitrine zu bewundern.

El Día de los Muertos

Mexikos bunter Tag der Toten im Spanischunterricht

In der letzten Woche wurde dem Klassenzimmer kurzzeitig mexikanisches Flair verliehen, als die Schüler:innen der 9. Klasse den ‚Día de los Muertos‘, den Tag der Toten, feierten. Hierbei handelt es sich um ein farbenfrohes Fest, das in Mexiko den Verstorbenen gewidmet wird und eine große Bedeutung hat. Es zeigt auch, wie man dem Tod mit Freude und Kreativität begegnen kann.

Wir haben dieses passend vom Schulbuch vorgegebene Thema zunächst zum Anlass genommen, um uns mithilfe kurzer Infotexte, Videos und Fotos über die Traditionen des am 1. und 2. November stattfindenden Festes zu informieren. Dabei wurde schnell klar, dass dieser Tag nicht nur den Verstorbenen gewidmet, sondern auch ein Anlass für das Feiern des Lebens und der Erinnerungen an geliebte Menschen ist.

Für die Feier in der Schule haben die Schüler:innen verschiedene Workshops vorbereitet, die alle auf ihre eigene Art und Weise die Traditionen des ‚Día de los Muertos‘ widerspiegeln: So haben sie z.B. Würfelspiele gespielt, bei denen sie ihre eigenen calaveras, die typischen Totenköpfe, gestalten konnten oder haben Flores de Cempasúchil – Blumen, mit denen Gräber und Altare geschmückt werden – aus Servietten gebastelt. Einige Schüler:innen schminkten sich als Catrina, einer ikonischen Figur des Festes, die die Verbindung zwischen Leben und Tod symbolisiert. Außerdem wurden Muffins und Marshmallows mit typischen Motiven des Día de los Muertos verziert. Eine Gruppe von Schüler:innen hat zudem einen Kuchen in Form eines Grabs gebacken und dekoriert. ¡Qué rico!

Insgesamt hatte der Kurs viel Freude bei der Feier dieses besonderen Tages und freut sich schon darauf, weitere Traditionen aus der spanischsprachigen Welt zu entdecken!

Jagdhund Hazel zu Besuch

Dass Hündin Hazel ihren Hundeberuf über alles liebt, das konnten die Schüler:innen der Klasse 5d am vergangenen Freitag aus nächster Nähe beobachten.

In ihrem Biologieunterricht bekamen sie nämlich Besuch von Frau Möller und ihrem Jagdhund Hazel. Nach dem ersten Beschnuppern wurden zunächst Fragen rund um das Thema Jagd und Hundeausbildung gestellt. Zudem konnte während der Gespräche das theoretische Wissen über die Körpersprache und das Verhalten der Hunde angewendet werden. Besonders viel Schwanzwedeln gab es dann zu beobachten, als Hazel ihr ganzes Können unter Beweis stellen konnte und in Perfektion verschiedene Übungs-Dummies apportierte.

Einige Belohnungsleckerlies später stand dann allerdings auch schon wieder die Verabschiedung an. Die Klasse 5d und Herr Berstermann bedanken sich für diesen spannenden Besuch!

Das Erbe der Angela

Als Einstimmung auf die Gardaseefahrt besuchte die Klasse 11e am Donnerstag die Oberin Sr. Uta in der Klosterkirche.

Nach einem Bericht über Angela Merici und die Ursulinenschule gab es noch Zeit für Fragen der Schüler:innen zum Leben im Kloster, über die Entscheidung ein solches Leben zu führen und über das Erbe der Hl. Angela.

Sr. Uta, die selbst an einer vorherigen Gardaseefahrt mit der Angelaschule teilgenommen hatte, wünschte uns eine schöne Reise und tolle Erlebnisse. Vielen Dank für die Möglichkeit dieses Besuches!

Sehr ähnlich und doch ganz verschieden

Die Klasse 7a hat sich im vergangenen Halbjahr im Kunstunterricht mit verschiedenen Drucktechniken beschäftigt. Der Schwerpunkt lag auf der Hochdrucktechnik, die zunächst auf Papier angewendet wurde. Dabei gestalteten die Schüler:innen ihre eigenen Initialen in einem selbstgewählten Design. Anschließend druckte die Klasse ihre fertigen Entwürfe auch auf T-Shirts. Die Schüler:innen entschieden sich für eine einheitliche Farbe der T-Shirts sowie eine schwarze Druckfarbe, damit alle T-Shirts gut zusammenpassen. Als alle Schüler:innen die T-Shirts anzogen, sah man sofort die Zusammengehörigkeit und dennoch die ganz individuellen Buchstaben-Designs.

El sabor de España

Der Geschmack Spaniens

„¡Sí!“ ertönte es aus dem Spanischkurs der 7b als Señora Lampe verkündete, dass wir Churros machen würden. Denn wer wünscht sich bei solch tristem Wetter nicht ein bisschen spanisches Flair? Wir, die Schüler:innen des Spanischkurses der 7b, nahmen dies als Anregung für ein paar schöne gemeinsame Stunden zum Schuljahresende, in denen wir die spanische Atmosphäre einmal hautnah erleben wollten.

Bei dem beliebten spanischen Dessert „Churros“ handelt es sich um ein traditionelles Fettgebäck, das in Spanien sehr verbreitet ist. Da wir die Aufteilung von Arbeitsschritten wie das Frittieren, die Zubereitung des Teiges, die Herstellung der Schokoladensauce oder die Mischung von Zimt und Zucker bereits am Vortag verteilt hatten, konnte es zu Beginn der Stunde am Dienstag, den 11.06.24, direkt losgehen.

Während eine Schülergruppe den Brandteig vorbereitete, begannen ein paar andere Schüler:innen mit der Zubereitung der Schokoladensauce. Nachdem der Brandteig fertig war, konnte das Fett erhitzt und die ersten Churros frittiert werden. Obwohl der Spritzbeutel nach kurzer Zeit den Geist aufgab, ließen wir uns nicht unterkriegen und nutzten stattdessen unsere kreativen Fähigkeiten, um den Teig dennoch in – más o menos – sternförmiger Churroform ins heiße Fett gleiten zu lassen. Als sich zu unserem Glück nach geraumer Zeit doch noch ein neuer Spritzbeutel auftat, konnten wir die Churroproduktion in ihrer ganzen Perfektion weiter fortsetzen und schließlich auch beenden. Mit einer kleinen Verspätung konnten wir das traditionelle Dessert inklusive Schokoladensauce dann endlich genießen.

Am Ende des Vormittags wehte der südländische Geruch der cocina española durch die Gänge der Angelaschule, sodass sich sogar auch andere Lehrende und Mitarbeiter:innen der Schule von dem spanischen Flair anstecken ließen.

Und so wollen wir, die Schüler:innen der Klasse 7b, uns noch einmal ganz herzlich bei Señora Lampe bedanken, die diesen wundervollen Tag für uns überhaupt ermöglichte.

Tausche Schule gegen Aktiengesellschaft

Management Information Game (MIG) des 11. Jahrgangs in Kooperation mit der Q1 Energie

Insgesamt haben achtzehn Schüler:innen des 11. Jahrgangs der Angelaschule zum ersten Mal an dem Management Information Game (MIG) teilgenommen und innovative Gehhilfen entwickelt.

Am 15. März und vom 2. bis 05. April 2024 haben die Schüler:innen die Schulbank gegen den Bürosessel getauscht und waren Vorstandsmitglieder dreier in Kokurrenz zueinander stehenden Aktiengesellschaften – nämlich Mobile For Future AG, Innocane AG und Easy Walk AG. Dafür konnten sie auf Räumlichkeiten und das Know-How des Kooperationspartners Q1 Energie AG zurückgreifen, die das Projekt finanziert hat. Das Projekt wurde durch das Bildungsnetzwerkt der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) durchgeführt. 

Im Zuge des ökonomischen Planspiels haben sie simulativ Unternehmensentscheidungen für vier Quartale durchgespielt. Dabei haben sie für drei Produkte ihres Unternehmens auf vier verschiedenen Märkten Entscheidungen hinsichtlich der Finanzierung, Beschaffung von Rohstoffen, der Lagerung, des Marketings, des Personals, der Anschaffung und Instandhaltung von Maschinen sowie vielen weiteren Aspekten treffen müssen. Als Unterstützung erhielten die Jungunternehmer:innen Fachvorträge von Vertretern der lokalen Wirtschaft zu Themen wie  Gewinn- und Verlustrechnung, Aktien, Personalmanagement, Unternehmenszielen und weiteren Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, die sie anschließend im Planspiel praktisch anwenden konnten. Für diese Fachvorträge stellten die Klöker & Partner Steuerberatergesellschaft, Piepenbrock, die Volksbank eG Bramgau Osnabrück Wittlage und die BARMER Osnabrück Personal zur Verfügung.