Das bedeutet: Wiederbelebungsunterricht für unsere 1000 Schüler:innen mit Zahlen, Fakten und vor allem praktischem Üben! Denn: Wir können nichts falsch machen, es sei denn, wir tun nichts! Laienreanimation ist nicht schwer und deshalb wollen wir sie ab sofort einmal im Jahr gemeinsam üben! Das Motto lautet: PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN! So können auch Kinder zu Lebensrettern werden!
Mehr hierzu erfahrt ihr in Kürze in unserem Interview mit der Klasse 7c auf OS – Radio! Wir geben den Sendetermin kurzfristig bekannt. Schaltet ein!
Immer wieder fordern Schüler:innen, dass sie gerne mehr Dinge fürs „echte Leben“ lernen würden. Versicherungen, Steuern und Finanzen sind Themen, mit denen sich die wenigsten freiwillig oder gerne beschäftigen, aber nichtsdestotrotz spielen sie in all unserer Leben eine Rolle. Zusätzlich dazu reden wir in Deutschland viel darüber, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht oder das Geld im Alter einfach nicht ausreicht. Hier sehe ich nicht nur die Politik, sondern auch die Schule in der Verantwortung, um Schüler:innen zumindest ein erstes Grundlagenwissen mit an die Hand zu geben.
Ein erster kleiner Schritt in diese Richtung fand durch den Projekttag für Jahrgang 13 am 28.01.25 statt. Hier konnten die Schüler:innen durch eingeladene Referent:innen einen Einblick in die Themen Steuern, Finanzen, Versicherungen und die erste eigene Wohnung bekommen. Zudem konnten die Schüler:innen natürlich all ihre Fragen loswerden, die sie schon immer mal zu diesen Themen hatten.
Das Feedback des Tages war im Großen und Ganzen positiv, obwohl es natürlich auch einige Dinge gab, die wir beim nächsten Mal anders und besser machen werden. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Projekttag für den zukünftigen Jahrgang 13.
Hinweis: Die NOZ hat über unseren Projektag berichtet. Den Artikel finden Sie hier.
Am Dienstag, den 29.10., war es endlich soweit: Die Klasse 5b durfte ihr gewonnenes Aquarium bei einem spannenden Projekttag bei Fressnapf einrichten! Die Schüler:innen hatten zu Beginn des Schuljahres an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem ein Aquarium für die Klasse ausgelobt wurde. Mit viel Kreativität und Einsatz hat die Klasse gemeinsam mit Frau Glüsenkamp ein selbstgeschriebenes Theaterstück als Video eingereicht – und die Mühe hat sich ausgezahlt. Die Klasse gehörte zu den glücklichen Gewinnern und erhielt nicht nur das Aquarium, sondern auch einen dazu passenden Projekttag.
Mit dem Bus ging es zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Meltsas und Frau Glüsenkamp zu Fressnapf, wo Kay, der Leiter der Aquaristik- und Reptilienabteilung, und Tobias von der Firma Tetra die Klasse bereits erwarteten. Gemeinsam wurde das neue Aquarium mit Wasser befüllt und sorgfältig bepflanzt. Die beiden Experten erklärten den zukünftigen Aquaristen alles Wichtige zur Pflege und Reinigung des Aquariums und gaben viele hilfreiche Tipps.
Ein besonderes Highlight für die Klasse war der Besuch in der Reptilienabteilung: Hier durften die Schüler:innen Bewohner wie die kleine Würgeschlange aus nächster Nähe beobachten, füttern und sogar anfassen. Zusätzlich hatten die Kinder auch Zeit, die verschiedenen Abteilungen des Marktes zu erkunden und Kay mit ihren Fragen zu löchern, die er geduldig beantwortete.
“Mir hat am besten gefallen, dass wir eine Schlange auf die Hand nehmen durften.“ (Henri)
“Ich fand die Mitarbeiter sehr freundlich, sie haben alles toll erklärt. Ich finde es toll, dass wir ein Aquarium bekommen.“ (Niklas)
“Ich fand es toll, dass wir Gummibärchen und Getränke bekommen haben und uns umschauen durften.“(Esther)
Das Aquarium wurde samt Zubehör für den Start direkt in das Klassenzimmer geliefert. Nun warten die Schüler:innen gespannt darauf, nach und nach die passenden Tiere einziehen zu lassen und das Klassenzimmer-Aquarium zu einem lebendigen, bunten Zuhause zu machen.
“Ich finde ein Aquarium einfach super. Man lernt dabei z.B. auch sich um Tiere zu kümmern und Verantwortung zu übernehmen.“ (Jonna)
“Ein Aquarium ist spannend und stärkt unsere Klassengemeinschaft.“(Jannes)
“Mit dem Aquarium über wir uns zu kümmern. Außerdem nimmt uns das Aquarium bei Tests und Arbeiten den Stress ab.“ (Elisabeth)
Ein herzliches Dankeschön geht an Fressnapf und die Firma Tetra für den spannenden Vormittag und den großzügigen Preis! Die Klasse 5b ist stolz auf ihre neuen Klassentiere und kann es kaum erwarten, sie zu versorgen und zu beobachten.
Wir, die Klasse 5b, haben im Deutschunterricht unter der Leitung von Frau Riehemann Lesekisten zu unseren Lieblingsbüchern gebastelt und gestaltet.
Viele von uns konnten sich dafür nur schwer auf ein Buch festlegen, weil es so viele tolle Bücher gibt! Bei der Gestaltung der Kiste mussten wir einige Vorgaben beachten. Zum Beispiel mussten drei Gegenstände hinein, die besonders gut zur Handlung passten. Wir sollten eine Inhaltsangabe formulieren und die Kiste schön und interessant gestalten.
Unter den Lieblingsbüchern waren z.B. „Harry Potter“, „Gangsta-Oma“, „Krabat“, „Das ungeheimste Tagebuch der Welt“, „Gregs Tagebuch“ und „Die drei!!!“.
Es hat Spaß gemacht und war witzig, das eigene Lieblingsbuch mal auf eine andere Art vorzustellen und zu präsentieren. Am Ende haben wir uns dann Zeit genommen, damit jeder sich alle Lesekisten anschauen konnte und vielleicht sogar Lust darauf bekam, ein neues Buch zu lesen. Frau Riehemann hat uns Bewertungspunkte gegeben, mit denen wir unsere Ergebnisse gegenseitig bewertet und dadurch drei besonders schöne und interessante Lesekisten herausgefunden haben.
Im nächsten Schuljahr wollen wir noch einmal solche besonderen Kisten gestalten!
(Ruth Kleine, Lorenz Meyknecht, Finn Remest und Nele Steinke für die Klasse 5b)
Greta und Luca aus dem 9. bzw. 10. Jahrgang der Angelaschule konnten dies, Politik hautnah erleben. Sie durften nämlich im Rahmen des KidS-Projektes der Stadt Osnabrück (https://demokratisch.osnabrueck.de/de/eine-stadt-verwalten/der-rat-lokale-politik-transparent/kids/) im Frühsommer 2023 Kommunalpolitiker*innen über die Schulter schauen. Die Teilnahme am KidS-Projekt bot den beiden die Chance zu erfahren, was eigentlich hinter den Ratstüren geschieht und wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Es hat sie sehr beeindruckt, wie engagiert und ernsthaft sich die Politiker*innen vor Ort in den Fraktions- und Ausschusssitzungen mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Osnabrück auseinandersetzten, um die jeweils beste politische Lösung für die Bürger*innen der Stadt zu finden und diese schließlich in die Ratssitzungen einzubringen. Ihr übereinstimmendes Fazit über Kommunalpolitik: „Man kann hier wirklich etwas bewirken!“
Zwölf Schülerinnen aus dem Wahlpflichtkurses „Patchwork“ der jetzigen Klassen 8 haben sich in diesem Schuljahr wieder an der bundesweiten Aktion „Herzen gegen Schmerzen“ beteiligt. Mit dieser Aktion werden Patient*innen nach einer Brustkrebsoperation unterstützt.
Diese Möglichkeit ergab sich erneut durch die persönlichen Kontakte zu den Osnabrückerinnen Renate Winter und Johanna Schmidt, die seit Jahren sehr engagiert die örtliche Organisation dieses Netzwerkes übernommen haben.
Die Schülerinnen konnten sofort für diese Aktion begeistert werden. Sie nähten aus bunten Baumwollstoffen sehr akkurat herzförmige Kissen, stopften sie mit Füllwatte und gestalteten noch einen kleinen persönlichen Gruß für die betroffenen Patient*innen. Die Kissen sind so geformt, dass sie den Druck der Operationsnarben lindern helfen. Außerdem sollen sie den Patient*innen auch ein „herzliches“ Geschenk für die Seele sein.
Vor zwei Wochen haben Frau Winter und Frau Schmidt uns in der Angelaschule besucht und die Schülerinnen konnten ihre schönen Kissen überreichen. Diese werden nun an Kliniken in Osnabrück, Georgsmarienhütte und Bielefeld weitergeleitet, wo sich im Monat etwa 80 Patient*innen einer solchen Operation unterziehen müssen. Der Bedarf an Kissen ist also immer sehr hoch, betonten Beide, die sich herzlich für das Engagement der Schülerinnen bedankten. Als Dankeschön erhielt jede Schülerin einen „herzigen“ Schlüsselanhänger von den Organisatorinnen.
In der Klasse 5b wurden mit großer Kreativität und Engagement Lesekisten erstellt, um das Interesse an den eigenen Lieblingsbüchern bei den Mitschülern und Freude am Umgang mit Büchern zu wecken. Mithilfe eines passend gestalteten Kartons und zusammengesuchten Gegenständen wie Legofiguren, Steinen, buntem Sand, Sternen, kleine Autos und Lokomotiven, Barbiepuppen, zum Teil auch bebastelten Dingen wurden die Geschichten nacherzählt. Eine Gruppe hatte sich sogar passend zum Buch verkleidet, eine andere selbstgebackene Kekse in Form von Vampirgebissen mitgebracht.
„Israel anders kennen lernen“ – unter diesem Thema konnten Schüler*innen der neuen AG „Jerusalem“ (Jahrgang 9), einen spannenden Projekttag in Hannover erleben. Die AG ist im Rahmen eines MISEREOR-Projekts entstanden, wodurch zunächst ein digitaler, später auch realer Austausch mit einer Schule in Ost-Jerusalem entsteht.
„Wir, die Mitglieder der Gruppe „Jerusalem“, die nun einen Austausch macht, hat sich am Donnerstag, den 8. September, auf den Weg nach Hannover zur Leonore-Goldschmidt-IGS gemacht, um an einem Projekttag zum Thema Israel teilzunehmen.
Die Schüler*innen der Klasse 10a (baldige 11a) haben im Sportunterricht eine Tanzchoreographie entwickelt, mit der sie für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt demonstrieren wollen. Aus Solidarität mit der Ukraine tanzen die Jugendlichen in den Farben der ukrainischen Flagge. Sie möchten dadurch Hoffnung und Zuversicht spenden und Mut machen. Auch das PEACE – Zeichen ist aus diesen Gründen in den Farben Gelb und Blau gestaltet.
Den Link zum Video findet ihr bei IServ:
IServ –> Dateien–> Öffentliche –> Tanzaktion für den Frieden
Bei dieser besonderen Art der Buchvorstellung wurden der „Gurkenkönig“, Rico und Oskar, Sternenritter, Gwendolyn und Gideon aus „Rubinrot“, Tom aus dem „Magischen Faden“, die Detektivinnen aus den „Drei Ausrufezeichen“, Harry Potter und andere lebendig.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c suchten Gegenstände, die zur Geschichte, die in ihren Lieblingsbüchern erzählt wird, gehören, zusammen, legten sie einen passend gestalteten Karton und stellten mithilfe des Kartons und der Gegenstände das Buch vor.
Es entstanden liebevoll und kreativ gestaltete Lesekisten, die die Lust am Lesen weckten.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen