Greta und Luca aus dem 9. bzw. 10. Jahrgang der Angelaschule konnten dies, Politik hautnah erleben. Sie durften nämlich im Rahmen des KidS-Projektes der Stadt Osnabrück (https://demokratisch.osnabrueck.de/de/eine-stadt-verwalten/der-rat-lokale-politik-transparent/kids/) im Frühsommer 2023 Kommunalpolitiker*innen über die Schulter schauen. Die Teilnahme am KidS-Projekt bot den beiden die Chance zu erfahren, was eigentlich hinter den Ratstüren geschieht und wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Es hat sie sehr beeindruckt, wie engagiert und ernsthaft sich die Politiker*innen vor Ort in den Fraktions- und Ausschusssitzungen mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Osnabrück auseinandersetzten, um die jeweils beste politische Lösung für die Bürger*innen der Stadt zu finden und diese schließlich in die Ratssitzungen einzubringen. Ihr übereinstimmendes Fazit über Kommunalpolitik: „Man kann hier wirklich etwas bewirken!“
Schlagwort-Archive: Politik
Juniorwahl für den niedersächsischen Landtag
Diese Woche hatten die Schüler*innen der Jahrgänge 8-12 die Möglichkeit bei der Juniorwahl für den niedersächsischen Landtag in der Aula zu wählen. Die Ergebnisse der Angelaschule sind in diesem Beitrag einsehbar.
Besuch bei der Verleihung der Ehrenbürgerwürde
Schülervertretung trifft auf Christian Wulff
Am Donnerstag, den 30.06.2022, wurde die Schülervertretung zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde von Bundespräsident a.D. Christian Wulff eingeladen. Zwei SchülerInnen durfte die SV der Angelaschule entsenden. So wohnten Johann Südmersen, Schulkonferenzvertreter, und Juliane Paul, stellv. Schülersprecherin, dem Festakt bei.
Die Zeremonie wurde von SängerInnen der Hochschule Osnabrück musikalisch untermalt und die Eröffnungsrede hielt die Oberbürgermeisterin Pötter.
Die Laudatio zu Ehren von Herrn Wulff hielt Bundespräsident Frank Walter Steinmeyer. Er war auch der Grund für ein massives und präsentes Sicherheitsaufgebot.
Nach der Überreichung der Ehrenbürgerwürde folgte die Dankesrede, in der sich Wulff besonders auf die interkulturelle Zusammenarbeit fokussierte und mahnte, sich nicht weiter von einander zu entfernen. Passend dazu gab es auch eine Podiumsdiskussion. Unter anderem waren eine Delegierte des Jugendparlaments, der Schülersprecher des EMA-Gymnasiums und ein angehender Imam an der von Maja Weber moderierten Diskussion beteiligt.
Abgerundet wurde der Festakt von den SängerInnen der Hochschule Osnabrück.
Im Anschluss gab es einen Sektempfang verbunden mit einem Imbiss.
Es wurde viel geredet und neue Kontakte geknüpft.
Die Schülervertretung selbst wurde in einige Gespräche verwickelt und hat einen großen Mehrwert aus diesen gezogen.
Selbst Herr Wulff nahm sich die Zeit, mit den beiden VertreterInnen in ein kurzes Gespräch zu kommen. Nach einer aufregenden, ganz und gar nicht alltäglichen Veranstaltung verließen die AngelanerInnen die Veranstaltung nach dem Empfang.
Einblicke in den Ukraine-Russland-Konflikt
Knapp drei Wochen nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine (im Gegensatz zu Russland, dürfen wir dank grundgesetzlich festgelegter Meinungsfreiheit den Begriff „Krieg“ verwenden) sprach Miroslav Berndt zu den Schüler*innen aus zwei Politik/ Wirtschaft-Kursen des 13. Jahrgangs. Herr Berndt, der in der Tapetenfabrik Rasch GmbH & Co. KG für den Vertrieb in Osteuropa und China verantwortlich ist, gab interessante Einblicke in die Geschichte des Konflikts. Die Schüler*innen bekamen einen Eindruck von der ansatzweise erkennbaren Zweiteilung der russischen Bevölkerung in einen jungen, tendenziell offeneren Teil und einen älteren, eher konservativ geprägten Teil. Das führte zu mehr Verständnis für die Haltung der russischen Bevölkerung gegenüber der Konfliktsituation, die vielfach bei uns zu Unverständnis führt.
(Video: Bericht über die aktuelle Situation der Tapetenfabrik Rasch)
Jugendoffizier der Bundeswehr zu Gast in der Angelaschule
Der Jugendoffizier Jan-Hendrik Wernsing sprach am 26. Januar zu den Schüler*innen der Politik/ Wirtschaftkurse des 13. Jahrgangs über die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands und die Rolle der Bundeswehr.
„Sollten wir Angst vor einem Krieg in der Ukraine haben?“ Das war nur eine der vielen Fragen, die die Schüler*innen beschäftigten. Seiner Einschätzung nach sei durchaus eine Kriegsgefahr vorhanden. Nur in der Kubakrise sei es ähnlich brisant gewesen.
Zweites großes Thema war der Abzug der Streitkräfte aus Afghanistan letzten Herbst und die nicht vorhandene Kampfbereitschaft der afghanischen Armee. Diese mangelnde Bereitschaft liege seiner Meinung nach unter anderem an der korrupten afghanischen Regierung, die zudem schnell das Land verlassen habe.
Gefragt, wie den Schüler*innen die Veranstaltung gefallen habe, wurden die tiefer gehenden Einblicke in die Konflikte aufgeführt. Aber auch die Ausführungen zu seiner Arbeit als Soldat in Bezug auf Todesgefahr, Befehlsstrukturen, Rechtsextremismus etc. wurden als interessant betrachtet.
Ergebnisse der Juniorwahl
In der letzten Schulwoche haben 405 Schülerinnen und Schüler der Angelaschule von ihrem Stimmrecht bei der Juniorwahl Gebrauch gemacht und ihre Erst- und Zweitstimme zur Bundestagswahl abgegeben. Damit haben wir eine Wahlbeteiligung von 94,4 % erreicht. Vielen Dank an dieser Stelle für das große Engagement und das politische Interesse.
Wie die Jugend in ganz Deutschland bei der Juniorwahl gewählt hat, ist über folgenden Link abzurufen: https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html
Nun bleibt abzuwarten, wie die wahlberechtigte Bevölkerung gestimmt hat. Ich wünsche allen einen spannenden Wahlsonntag und viel Spaß mit der anschließenden Analyse der (Schul-)Ergebnisse im Unterricht.
Schüler*innen wählen bei der Juniorwahl
Diese Woche haben die Schüler*innen der Jahrgänge 9-12 die Möglichkeit bei der Juniorwahl fiktiv für die Bundestagswahl 2021 in der Aula zu wählen.
Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, die unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, steht und unter anderem vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), sowie des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert wird. Die Juniorwahl soll so realitätsgetreu wie möglich gestaltet werden, sodass getreu der Wahlgrundsätze (allgemeine, unmittelbare, gleiche und geheime Wahl) im Klassenverband gewählt wird. Die Schüler*innen haben im Vorhinein eine Wahlbenachrichtigung erhalten, durch deren Vorzeigen sie den Wahlzettel von dem Wahlkreis der Schule, Osnabrück Stadt, erhalten. In Wahlkabinen können sie dann wählen und das Wahlhelferteam zählt am Ende der Woche die Stimmzettel aus der Wahlurne aus. Am tatsächlichen Wahltag (26.09.) werden ab 18 Uhr die Schulergebnisse zur Verfügung gestellt und hier auf der Homepage veröffentlicht. Im Unterricht können die Ergebnisse anschließend analysiert und mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen werden. Durch dieses Projekt sollen unsere SchülerInnen an die Partizipationsform des Wählens herangeführt werden. Begleitstudien zu vorherigen Juniorwahlen haben ergeben, dass unter anderem bei den Teilnehmenden die Wahlbereitschaft bei der Erstwahl erhöht wird, politische Diskussionen in der Schule sowie im Elternhaus angeregt werden, sowie die Sympathiewerte für Parteien steigen.
Wir wünschen ein gutes Unterfangen und anschließend spannende Analysen!
Das Wahlhelferteam der Juniorwahl
Angelaschule goes Bundestagswahl!
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat die Fachgruppe Politik/ Wirtschaft am 13. Juli eine Podiumsdiskussion veranstaltet. Der zwölfte Jahrgang hatte die Möglichkeit, vier Osnabrücker Bundestagskandidaten Fragen zu stellen und Politik hautnah zu erleben. Gekommen waren für die CDU der Bundestagsabgeordnete Dr. Mathias Middelberg, für die SPD Manuel Gava, für die Grünen die Bundestagsabgeordnete Filiz Polath und für die FDP Nemir Ali, der mit seinen 24 Jahren noch fast zur Schülergeneration gehörte. Als Diskussionsleiter konnten wir Ludger Abeln, bekannt als Moderator beim NDR Fernsehen, gewinnen. Die Politiker wurden schwerpunktmäßig zu den Themen Digitalisierung, Umwelt/ Klima und Rentenfinanzierung befragt und die Schüler konnten hitzige Diskussionen erleben. Wir haben uns sehr über die positive Rückmeldung der SchülerInnen gefreut und die Bundestagskandidaten und Herr Abeln betonten, dass sie gerne wieder in die Angelaschule kämen.