Imker-AG

Die Imker-AG besteht seit dem Frühjahr 2014, nachdem durch einen Antrag bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Anschubfinanzierung gesichert war. Die AG wird geleitet von Frau Wahmhoff und Herrn Neukirchen und findet am Donnerstag in der 7. und 8. Stunde statt. Wir starten allerdings erst um 13:30 Uhr nach einer kleinen Mittagspause und enden um 14:45 Uhr. Hilfreiche Unterstützung haben wir durch unsere Imkerpaten Herrn Liening-Ewert, Herrn Flegel und Frau Lüder-Kampe. In der Sommersaison ist der phantasievoll bemalte Bauwagen unsere Außenstation, im Winter treffen wir uns in unserem Arbeitsraum im Keller des Klassentrakts und nutzen auch den angrenzenden Werkraum.

Zur Zeit betreuen wir zwei Carnica-Bienenvölker, die im Wäldchen zwischen Teich und Obstwiese aufgestellt sind. Bei der Arbeit am Bienenstock tragen wir Schutzjacken und Schleierhüte, Arbeitsgeräte wie der Smoker sowie Stockmeißel und Besen sind immer dabei.

Das Imkern ist mit vielen praktischen Arbeiten verbunden, wie die Fotos zeigen. Wenn im Frühjahr die Temperaturen auf über 10 Grad klettern und die Bienen auf erste Pollensuche gehen, beginnt das Bienenjahr. Unsere Aufgabe als Imker ist dann die sorgfältige Kontrolle der Völker und das heißt besonders der Aktivität der Königin. Neben dem Brutraum muss der Honigraum mit Wabenrähmchen bestückt werden. Ende Mai füllen sich dann allmählich die Honigwaben und das Ausschleudern muss vorbereitet werden. Das Abfüllen und Verkaufen dieses wertvollen Naturproduktes schließlich macht jeden Imker stolz und glücklich.

Motto: So lecker kann Schule schmecken!

In den verwunschenen Ecken der Bischofsgärten

Die Imker-AG war zu Besuch bei unserem Generalvikar Herrn Ulrich Beckwermert, selbst Imker, und konnte das grüne Refugium im Schatten des Doms kennenlernen. Zum Auftakt unserer Baumpflanzaktion im letzten Herbst hatte Herr Beckwermert auf unserer Obstwiese einen Apfelbaum gepflanzt, in dem Zuge auch unsere Bienenvölker inspiziert und einen Gegenbesuch angeboten.

Treffpunkt war der Löwenpudel und Herr Beckwermert führte uns unter den Linden (!) der Großen Domsfreiheit entlang zu einem unscheinbaren Tor, hinter dem wir abtauchten in eine andere von allem Trubel der Stadt abgeschirmte Welt, quasi in eine große Naturfreiheit. Hinter dem bischöflichen Gebäudekomplex erstreckt sich eine mehrteilige Gartenanlage mit großen Hecken und Durchlässen. Alte Wehrtürme und Bruchsteinmauern sind noch Relikte der ursprünglichen, hier an der Hase verlaufenden Stadtmauer. Herr Beckwermert hat schon vor Jahren den hinteren Bereich als idealen Standort für seine Bienenvölker entdeckt. Große, alte Rosensträucher mit wunderbar duftenden, einfachen, also nicht gefüllten Rosenblüten, Brombeerhecken und zahlreiche alte Obstbäume bieten den Bienen hier ein reichhaltiges Pollenangebot, das in jüngster Zeit noch durch eine neue Schneise junger Kirsch- und Quittenbäume erweitert wurde. Neben sehr naturnahen, dicht verbuschten Uferbereichen gibt es offene Rasenflächen und auch eine große Wildblumenwiese. Aus den Erklärungen Herrn Beckwermerts, die im Übrigen große Artenkenntnis verrieten, klang heraus, wie wichtig es ihm ist, der Natur hier freien Lauf zu lassen und die sich entwickelnde Dynamik zu beobachten. Die Bienen sind da nur Teil des Ganzen. Neben den großen Magazinbeuten seiner Wirtschaftsvölker zeigte er uns auch seine Kuriositäten: ein VFL-Volk, das – trotz Abstieg – munter weitermacht, und einen kleinen Ableger einer italienischen Bienenrasse.

Kurzentschlossen setzte er sich  – mit Jackett und weißem Oberhemd – seinen Schleierhut auf, um mit uns zusammen nachzuschauen, ob dort schon eine frisch gezogene Königin ihr Brutgeschäft aufgenommen hat. Zur Überraschung konnte er uns frische Eier und Larven zeigen und die jungen „Italienerinnen“ kriegten den Namen „Angela (Merici)-Bienen“, kurz „Angelinen“, verpasst.

Auch zusammen mit Frau Lettmann und Herrn Berstermann, die mit von der Partie waren, wurden weitere Kooperationen unter den imkernden Stiftungsschulen ins Auge gefasst, z. B. bei Anschaffungen zur Wachsverarbeitung. Zum Abschluss bekamen wir ein Glas des ganz frisch geschleuderten Bistumshonigs geschenkt. Diese Köstlichkeit, vor allem aber die uns geschenkte Zeit und Gelegenheit zu diesem rundum interessanten Besuch (trotz eng getaktetem Terminkalender) wissen wir sehr wohl zu schätzen.

Fachgespräche am Bienenstand

Am Rand der Baumpflanzaktion nahmen sich Generalvikar Ulrich Beckwermert und die stellvertretende Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann die Zeit, einen Gang durch den herbstlichen Park zu machen und unseren Bienenstand zu besuchen. Herr Beckwermert, selbst erfahrener Imker, ließ sich von AG-Mitgliedern die aktuellen Vorsorgearbeiten zur Überwinterung erklären und konnte interessantes Hintergrundwissen zur Evolution der Honigbienen und ihrer optimierten Überwinterungsstrategie beisteuern. Auch unser Schulleiter Tobias Stich hörte aufmerksam zu. Ein Gegenbesuch wurde für das kommende Frühjahr verabredet.
Bis dahin ist aber noch viel zu tun, um beim Adventsbasar neben dem Honig verschiedene Leckereien aus den Herbstfrüchten des Parks (Äpfel, Birnen, Pflaumen und Quitten) sowie auch Bienenwachskerzen und Teelichter anbieten zu können.

Frühling liegt in der Luft

Der Frühling kündigt sich an – das ist im Park der Angelaschule deutlich zu spüren! Die Schneeglöckchen und Krokusse luken hervor und unsere Bienen starten zu ihren ersten Erkundungsflügen. Wir können glücklich vermelden, dass alle fünf Völker gut durch den Winter gekommen sind! Eine erste Beutenkontrolle ergab, dass auch noch bei allen genügend Futtervorräte vorhanden sind. Bei den turbulenten Temperatur- und Wetterumschwüngen der letzten Wochen ist das auch wichtig.

Im Sonnenschein war die Imker-AG unterwegs auf Inspektionstour durch den Park und konnte interessante Nah- und Fernsichten bei klarer Frühlingsluft genießen, wie die Fotos zeigen.

Sommer im Glas

Geschleudert, gerührt und in Gläser gefüllt – unser Honig ist fertig!

In diesem Jahr gab es eine erfreuliche Honigernte. Zur Obstblüte konnten die Bienen fleißig Pollen und Nektar sammeln und auch die zweite, vornehmlich durch Linden bestimmte Sommertracht war sehr ergiebig. Durch stetiges Rühren haben wir daraus einen schönen, feincremigen Honig bereitet, aber auch in der flüssigbelassenen, goldklaren Form ist er absolut lecker und eignet sich hervorragend zum Süßen von Speisen und Getränken.

Die Fotos zeigen die AG-Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit: angefangen bei der Entnahme der vollen Honigwaben,

Frühlingsgrüße von der Imker-Ag der Angelaschule zu Ostern 2022

Den Bienen auf der Spur

  • analog

Beobachtet man in diesen Frühlingstagen die Bienen bei ihren Sammelflügen, gelangt man zu den verwunschenen Ecken des Klosterparks. Die Imker-AG hat sich auf Spurensuche begeben und zahlreiche Frühblüher-Arten entdeckt, die unseren Bienen jetzt ein gutes Pollenangebot liefern: schmuckvolle Märzenbecher, hellviolette wilde Krokusse, goldglänzende Blüten des Scharbockskrauts, zarte Gelbsterne, aparte Blütenwürfel des Moschuskrauts, kleine Gruppen von Schlüsselblumen und ganze Teppiche strahlend weißer Buschwindröschen, außerdem als frühblühende Sträucher Kornelkirsche und Salweide.

Die Schneeglöckchen, die sich flächendeckend im Ufer- und Auenbereich der Nette ausgebreitet hatten, sind jetzt verblüht, dafür sprießt überall der Lerchensporn mit seinen lila und weißen Blüten hervor und auch die Maiglöckchen zeigen bereits ihre Sprossspitzen. Beide sind zwar für die Bienen wenig interessant, aber trotzdem wunderschön!

Gerade angesichts all der aktuellen Besorgnisse tut ein Gang durch den Park einfach gut. Und unser Park bietet jede Menge Gelegenheit zu unmittelbarer Naturbeobachtung!

Jugend forscht: Sonderpreis für das Projekt „Digitaler Bienenstock“

Den Bienen auf der Spur

  • digital

Bienenbeobachtung mit modernster Technik

Mit welchen modernen Methoden man sich einen Einblick in die Vorgänge im Innern eines Bienenstocks verschaffen kann, ließen sich die Schülerinnen und Schüler der Imker-AG mit großem Interesse von drei Mitgliedern der Jugend forscht-AG erklären. Timo Bartke, Benedikt Bodde und Jonathan Kopka aus der Klasse 9d hatten für ihre Teilnahme bei Jugend forscht eine Vorrichtung zur digitalen Datenerfassung konstruiert. Dafür wurden unter einer stabilen Abdeckplatte in festgelegten Abständen insgesamt zehn Sensoren montiert, die in die Wabenzwischenräume eines Bienenkastens abgesenkt werden. Hier können dann z. B. Temperaturwerte erfasst werden, um Aufschluss über Vorgänge und Entwicklungsphasen im Bienenvolk zu erhalten, wie etwa die Auflösung der Wintertraube oder die Größe des Brutnestes. Über Verbindungskabel werden die Daten nach außen zu einer Verteilerbox     geleitet, über das Netzwerk der Stadtwerke in eine Cloud hochgeladen und auf einen Rechner übertragen. Die notwendige Energie zur Funktion der Anlage im Außengelände wird über ein Photovoltaik-Modul bereitgestellt. Das Schreiben eines Auswertungsprogramms mit zugehöriger Grafik war dann eine ganz besondere Herausforderung.

Diese einfallsreiche Installation zur digitalen Stockkontrolle brachte den drei Jungforschern einen Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht ein, wo sie ihr Werk engagiert in einer Videokonferenz präsentierten.

Respekt und ein ganz großes Lob für diese anspruchsvolle Leistung!

Ein tolles Projekt, das weiter ausgebaut werden sollte, z. B. um Gewicht, Lautstärke und andere Werte zu erfassen oder Bilder einer installierten Webcam zu übertragen!

Wenn Bienen umziehen…

… freut man sich über Nachbarschaftshilfe

Jetzt bei den herrlichen Frühlingstemperaturen werden natürlich auch unsere Bienen aktiv. Nachdem wir uns in der Startphase der Imker-AG eher mit „zusammengesuchtem“ Material beholfen hatten, war es an der Zeit, auf ein gut funktionierendes Beutensystem umzusteigen, zumal unser Bestand immerhin auf fünf Völker angewachsen ist. Wir haben uns daher moderne Böden mit Belüftungsdrahtgitter und Varroa-Kontrolleinschub angeschafft und unsere vorhandenen solide gebauten Holzzargen sorgfältig renoviert.

Der Umzug der jeweils ca. 20 000 Tiere starken Völker war dann eine spannende Unternehmung. Die Nachbarschaftshilfe der Imker-Kollegen Michael Schwarzwald und Sören Meinert von der TMS haben wir dabei sehr dankbar angenommen. Danken möchten wir auch Herrn Persigehl, Vater von Anna-Lena aus der 8a, der uns eine sehr hochwertige Bergwinkel-Magazinbeute überlassen hat. Mit gutem Zubehör macht das Imkern noch mehr Spaß. Wir wissen diese wertvolle Unterstützung sehr wohl zu schätzen!

 

Winterliche Impressionen

Trotz eisiger Kälte zeigt der Angelapark in diesen Tagen auch sehr schöne Seiten. Das konnten die Schüler der Imker-AG bei einem ersten Inspektionsrundgang in der Mittagssonne erleben. Während der Teich fast zugefroren ist, sind bereits erste Frühjahrsboten wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und kleine botanische Krokusse sowie auch die Blütenknospen der Kornelkirsche (ein wichtiger früher Pollenlieferant!) zu entdecken. Unsere Bienen halten sich aber hoffentlich gegenseitig warm – dicht zusammengedrängt in ihrer Wintertraube. Die Bildergalerie zeigt die Imker AG bei ihrem Rundgang durch den Park.

 

Nach der Saison ist vor der Saison …

… in der Imker-AG

Der Honig ist geerntet und in Gläser abgefüllt. Er steht in der Ökobutze oder auch demnächst beim Adventsbasar zum Verkauf bereit. Allerdings müssen wir uns in diesem Jahr mit einer bescheidenen Ausbeute begnügen. Die Spätfröste im Frühjahr haben die Obstblüte empfindlich gestört und auch das Temperaturen-Auf und Ab im Sommer war nicht zuträglich, so dass die Bienen wenig Pollen und Nektar eintragen konnten. Weniger Blüten – weniger Honig – weniger Äpfel. Für einen Topf Bratapfelmarmelade zum Basar dürften die von der Obstwiese geernteten Äpfel aber reichen…
Jetzt steht die Versorgung unserer Völker für die Überwinterung an. Sie benötigen Zuckergaben, um genügend Futtervorrat anlegen zu können. Und die Varroa-Milben, als allgemein verbreitete Schädlinge, müssen vorsichtig, aber konsequent mit Ameisensäure bekämpft werden. Immerhin haben wir mittlerweile fünf Völker, die wir erfolgreich führen wollen.
Unseren neusten Zugang haben wir unserem Imkerpaten Siegfried Flegel zu verdanken, der uns am Saisonende ein junges Volk geschenkt hat. Erwartungsfroh und vielversprechend wurde es „Goldmine“ getauft. Ein ganz großes Dankeschön dafür!! Dank auch an Herrn Liening-Ewert, der unser Volk „Circus Maximus“ mit einer neuen Königin versorgt hat. So toll unterstützt schauen wir optimistisch ins nächste Jahr.

Besuch des Schulleiters bei der Imker-AG

20160926_135321-kopieIn der letzten AG-Stunde vor den Herbstferien löste Herr von der Heide sein Versprechen ein und besuchte die Imker-AG in ihrem Bauwagen. Passend angekleidet ließ er sich die Bienenvölker von den Schülern zeigen und die anstehenden Imkerarbeiten erklären. Von Herrn Neukirchen erhielt er zudem vertiefte Einblicke in die Königinnenzucht.

Der Honig, den er anlässlich seiner feierlichen Einführung als Willkommensgeschenk von den AG-Schülern bekommen habe, gefalle ihm ausgezeichnet, bekundete der neue Schulleiter – bislang eher an Heide-Honig gewöhnt – und bestätigte damit unser Motto: So lecker kann Schule schmecken!

Honignachschub gibt es übrigens nach den Herbstferien an der Ökobutze. Da unsere eigenen – bescheidenen – Honigvorräte bereits am Sommerfest ausverkauft waren, hat unser Imkerpate Herr Liening-Ewert uns etwas von seinen Reserven vom Waldhof in Lechtingen überlassen, die wir als Patenschaftshonig abfüllen und verkaufen dürfen. Auch echt lecker!20160926_142513-kopie