Elternabend „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“

Um die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit schulisch genutzten iPads auch zu Hause zu unterstützen, fand am 11. Februar 2025 in der Aula der Angelaschule ein Elternabend statt.
Ziel war es, den Eltern hilfreiche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Nutzung der iPads im Alltag begleiten und Herausforderungen im Umgang mit den Geräten sinnvoll begegnen können.

Zunächst stellte Herr Klein die Jamf Parent App vor, mit der die Nutzung der iPads gezielt eingeschränkt werden kann. Im Anschluss zeigte Herr Schulz weitere einfache Wege auf, wie die Nutzung digitaler Geräte im häuslichen Umfeld gesteuert werden kann. Frau Hestermeyer gab abschließend Tipps, wie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleitet und unterstützt werden können.

Der anschließende gemeinsame Austausch zwischen Schule und Eltern war für alle Seiten gewinnbringend. 

Die Präsentationen des Abends lassen sich hier herunterladen:

WhatsApp – Präventionsveranstaltung für die 5. Klassen

Seit letzter Woche führt unsere Schulsozialarbeiterin für den 5. Jahrgang eine Präventionsveranstaltung zum Thema „Messenger (WhatsApp)“ durch.

Hier werden lösungsorientiert Themen und Fragen besprochen wie zum Beispiel:

  • Was nervt euch eigentlich an Messenger Diensten?
  • Was könnt Ihr gegen Nachrichtenstress, Kettenbriefe und Schockvideos tun?
  • Wie kommuniziert man respektvoll im Chat und was bedeutet Cybermobbing?
  • Darf ich eigentlich Bilder von einer Sitznachbarin oder von einem Sitznachbarn in die Klassengruppe posten?

Dabei werden die Regeln für einen Klassenchat von den Schüler*innen selber erarbeitet und festgelegt, was ihnen wichtig ist.

Ein guter Anfang für eine gute Kommunikation im Chat!

Die iPads sind endlich da!

Einführungstage der iPads in den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10

Die iPads sind da! An vier Tagen wurden sie nun jeweils in den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 eingeführt.
In den ersten beiden Stunden fand im Klassenverband die Ersteinrichtung der Geräte statt und es wurden grundsätzliche Aspekte thematisiert wie die Nutzungsordnung, die Dateibenennung und die anzulegende Ordnerstruktur. Während eines jahrgangsübergreifenden Stationslaufes in den drei darauf folgenden Stunden erfuhren die Schüler*innen vieles zu den Themen Kontrollzentrum/Einstellungen, Gesten/Tastaturkürzel, Safari/Multitasking, Kamera/Fotos, Kalender/Erinnerungen und Dokumente speichern. In der sechsten Stunde konnten die Schüler*innen im Klassenverband ein Feedback zu dem Einführungstag geben, in einem Kahoot-Quiz ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und noch offene Fragen stellen.

Nach diesem gemeinsamen Start freuen wir uns nun auf die neuen und vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der Geräte im Unterricht ergeben.

Hier ein paar Feedback-Stimmen aus dem Jg 7. Weitere Eindrücke von den Einführungstagen sind in unserer Galerie zu finden.