Sri Lanka hautnah

Ein Blick über den Tellerrand

Unsere-Welt-AG bedeutet nicht nur faire Produkte an der Schule anzubieten oder sich mit Themen wie Klimawandel und Umweltschutz zu beschäftigen, sondern auch andere Kulturen kennenzulernen. Daher hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit der Organisation „Misereor“ und ihrer diesjährigen Fastenaktion einen besonderen Nachmittag zu gestalten, an dem wir Einblicke in die Kultur und Lebensrealität der Menschen in Sri Lanka erhielten. Unterstützt wurden wir dabei von Devi, die aus der Gemeinschaft der Hochland-Tamilen in Sri Lanka stammt, sowie von Vishnuhaah, die uns als Übersetzerin begleitete.

Zu Beginn sahen wir ein Video über die schwierige Situation vieler Einwohner Sri Lankas, insbesondere der Arbeiter:innen auf den Teeplantagen. Da sie trotz harter Arbeit kaum genug zum Leben verdienen, wurde uns bewusst, wie herausfordernd ihr Alltag ist. Dennoch gibt es Hoffnung, denn Bildungsangebote und finanzielle Unterstützung durch Organisationen wie „Misereor“ tragen dazu bei ihre Lebensbedingungen schrittweise zu verbessern.

Anschließend wurde es praktisch: In kleinen Gruppen bereiteten wir traditionelle sri-lankische Gerichte wie Kichererbsentaler, Dhal Curry mit Linsen und Reis sowie einen frischen Obstsalat zu. Währenddessen stellten wir viele Fragen, führten angeregte Gespräche und entdeckten sowohl kulturelle Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Besonders schön war die entspannte Atmosphäre, in der viel gelacht wurde und jeder sich einbringen konnte. Beim gemeinsamen Essen wurde uns schließlich bewusst, dass solche Erlebnisse weit über das bloße Kennenlernen neuer Rezepte hinausgehen – sie ermöglichen es uns, ein tieferes Verständnis für das Leben in anderen Teilen der Welt zu gewinnen.

Zum Abschluss räumten wir gemeinsam auf und ließen den Abend Revue passieren. Dabei wurde deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz bedeutet, sondern auch soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung umfasst. Deshalb bietet uns die Welt-AG die wertvolle Möglichkeit, durch Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen unseren eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen und über den eigenen Horizont hinauszublicken.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.