Laut Pressemittelung der Stadtwerke Osnabrück wird am Freitag, 21.2.2025 der öffentliche Personennahverkehr bestreikt. Davon sind voraussichtlich vor allem die Metrolinien 1 bis 5 betroffen. Es ist mit erheblichen Einschränkungen bei der Schülerbeförderung zu rechnen.
Details entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen der Stadtwerke, z.B.
Große Begeisterung, starke Leistungen und ein abruptes Ende
Auch in diesem Jahr traten unsere motivierten Schwimmer:innen der Jahrgänge 5–13 beim 72. Jahnschwimmen im Nettebad an. Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ gingen sie mit voller Energie an den Start – und das mit großem Erfolg! Dank einer starken Teamleistung sicherten sie sich sieben Podestplätze, darunter einen beeindruckenden 1. Platz.
Kaum im Nettebad angekommen, wurden wir sofort von der einzigartigen Wettkampfatmosphäre mitgerissen. Trotz der starken Konkurrenz ließ sich unser Team nicht beeindrucken – sie feuerten sich gegenseitig an und gaben im Wasser ihr Bestes. Schon in den ersten Wettkämpfen zeigten unsere Schwimmeri:nnen super Leistungen: Die Mädchen der Jahrgänge 5–7 erreichten in der 4×50m Bruststaffel den 2. Platz und triumphierten in der 4×50m Freistilstaffel mit einem 1. Platz. Doch damit nicht genug! In der 8×50m Freistilstaffel holten die Mädchen und Jungen durch eine großartige Teamleistung den 3. Platz. Auch die Mädchen der Jahrgänge 2010 und jünger zeigten starke Leistungen und belegten in der 4×50m Bruststaffel den 3. und in der Freistilstaffel den 2. Platz.
Ein besonderes Highlight vor der zweiten Wettkampfhälfte war der Auftritt unserer Lehrkräftestaffel. Trotz tapferem Einsatz mussten sie sich der starken Konkurrenz geschlagen geben – doch der Spaß stand für alle, Lehrkräfte wie auch Schüler:innen, im Vordergrund!
Auch unsere älteren Schwimmer:innen konnten noch zwei Podestplätze verbuchen: Die Jungen belegten in der 4×100m Bruststaffel den dritten Platz, während die Mädchen in der 6×50m Lagenstaffel einen beeindruckenden zweiten Platz erreichten.
Mit diesen Worten antwortete der Künstler Johannes Eidt im ersten Moment auf die Frage des Leistungskurses, wie er sich ein Leben ohne die Kunst vorstellen würde. Anschließend holte er noch weiter aus und erklärte, dass ein Leben ohne Kunst für ihn unvorstellbar wäre. Das künstlerische Interesse hatte Eidt bereits seit der Kindheit. Nach einem siebenjährigen Aufenthalt in Japan kam der Osnabrücker Künstler zurück in seine Heimatstadt und widmete sich vollständig der Druckgrafik.
Da der Leistungskurs Kunst sich aktuell mit der Kaltnadelradierung und dem Drucken beschäftigt, lag ein Besuch bei Johannes Eidt nahe. Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in das Atelier und in sein Handwerk. Eidt erklärte anschaulich die verschiedenen Schritte beim Drucken und beantwortete viele Fragen. Abschließend durften sich die Schülerinnen in seinem Showroom umsehen und seine ausgestellten Werke begutachten.
Wir bedanken uns bei Johannes Eidt für die interessanten Einblicke in seine künstlerische Arbeit und dem geduldigen Beantworten der einzelnen Fragen. Wir kommen gerne wieder!
Am 12. Februar 2025 war es zum ersten Mal so weit: Der Schulentscheid des niedersächsischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo … ¿qué lees?” in Spanisch für die 7. Klassen fand statt! In der historischen Umgebung unserer Bibliothek traten sechs talentierte Schülerinnen gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die Finalistinnen Yukari, Fina, Johanna, Marie, Paula und Lea hatten eine anspruchsvolle Aufgabe: Sie mussten einen unbekannten spanischen Text vorlesen, der von der “Bruja Maruja” und den Mäusen Pablín und Pablón handelte. Trotz der Herausforderung meisterten sie ihre Aufgabe mit Bravour und beeindruckten sowohl die Zuhörenden als auch die Jury. Diese setzte sich aus den Spanischlehrkräften Katharina Meyer und Madleen Witte, einer Schülerin mit spanisch-muttersprachlichem Hintergrund sowie zwei peruanischen Austauschschülerinnen zusammen.
Mit viel Ausdruck, einer klaren Aussprache und einem tollen Sprachgefühl konnte sich schließlich Paula Thulke aus der 7b gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen und wurde zur Siegerin gekürt. Für sie geht es nun weiter im Finale des Landesentscheids. Nicht nur die Siegerin kann stolz auf ihre Leistung sein – alle Teilnehmerinnen zeigten großes Engagement und bewiesen ihr sprachliches Talent!
Begleitet wurde das spannende Finale von den beiden Spanischkursen des Jahrgangs 7, die ihre Mitschülerinnen tatkräftig unterstützten und für eine motivierende Atmosphäre sorgten. Am Ende waren sich alle einig: Der Vorlesewettbewerb war nicht nur ein spannender Wettkampf, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Freude an der spanischen Sprache zu leben!
Wir gratulieren Paula herzlich zu ihrem Sieg und danken allen Teilnehmenden für diesen gelungenen Wettbewerb!
Das bedeutet: Wiederbelebungsunterricht für unsere 1000 Schüler:innen mit Zahlen, Fakten und vor allem praktischem Üben! Denn: Wir können nichts falsch machen, es sei denn, wir tun nichts! Laienreanimation ist nicht schwer und deshalb wollen wir sie ab sofort einmal im Jahr gemeinsam üben! Das Motto lautet: PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN! So können auch Kinder zu Lebensrettern werden!
Mehr hierzu erfahrt ihr in Kürze in unserem Interview mit der Klasse 7c auf OS – Radio! Wir geben den Sendetermin kurzfristig bekannt. Schaltet ein!
Um die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit schulisch genutzten iPads auch zu Hause zu unterstützen, fand am 11. Februar 2025 in der Aula der Angelaschule ein Elternabend statt. Ziel war es, den Eltern hilfreiche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Nutzung der iPads im Alltag begleiten und Herausforderungen im Umgang mit den Geräten sinnvoll begegnen können.
Zunächst stellte Herr Klein die Jamf Parent App vor, mit der die Nutzung der iPads gezielt eingeschränkt werden kann. Im Anschluss zeigte Herr Schulz weitere einfache Wege auf, wie die Nutzung digitaler Geräte im häuslichen Umfeld gesteuert werden kann. Frau Hestermeyer gab abschließend Tipps, wie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleitet und unterstützt werden können.
Der anschließende gemeinsame Austausch zwischen Schule und Eltern war für alle Seiten gewinnbringend.
Die Präsentationen des Abends lassen sich hier herunterladen:
Am 12.02.2025 waren wir mit der Klasse 5a, Herr Wilberts und Frau Zaksek bei Fressnapf. Wir sind dort hingefahren, weil wir bei einem Wettbewerb mitgemacht haben. In diesem Wettbewerb ging es darum, dass wir etwas zum Thema Aquarium malen/basteln/werken. Wir haben einen Fisch ausgesägt und ihn angemalt. Dazu hat eine Mitschülerin ein Gedicht geschrieben und es wurden 2 Bilder gemalt. Aber am Ende haben alle gewonnen, die mitgemacht haben, und haben ein Aquarium bekommen. Bei uns an der Schule waren das nur die 5b und die 5a.
Jetzt waren wir bei Fressnapf, um unser Aquarium einzurichten. Wir durften uns aber auch umgucken und Kay hat uns die Tiere aus den Terrarien gezeigt. Manche Tiere, wie zum Beispiel die Königspython und die Stabheuschrecken, durften wir auf die Hand nehmen. Für Herr Wilberts gab es eine ganz besondere Mutprobe, denn er durfte ein Chamäleon mit Heuschrecken füttern.
Wir haben nicht nur das Aquarium, sondern auch ein Terrarium mit 4 Stabheuschrecken bekommen (2 schwarze und 2 grüne). Zu unserem Aquarium haben wir noch das Haus von SpongeBob und Elmo dazu gekauft.
Am heutigen Valentinstag waren Paul und Gabriel aus dem Jahrgang 13 als Liebesboten unterwegs. Sie verteilten Rosen an Schüler- und Lehrer:innen und sorgten mit passender Musik und warmen Worten für ein wenig Freude im Schulalltag. So auch, als sie in der Klasse 5b vorbeischauten und mit Rosengrüßen überraschten.
Ein herzliches Dankeschön an den Jahrgang 13 für die Durchführung dieser Aktion, die den Valentinstag zu etwas ganz Besonderem gemacht hat.
Wir wünschen allen eine liebevolle und harmonische Zeit!
Am Sonntag, dem 23.03., um 10:00 Uhr übertragen NDR und WDR aus der Klosterkirche St. Angela einen Radiogottesdienst. Dieser wird gestaltet von Diözesanjugendpfarrer Maik Stenzel, Kirchenkreisjugenddiakon Kimm Herlyn und Pastoralreferentin Katie Westphal zusammen mit Schüler:innen und Lehrer:innen der Angelaschule. Zum Mitfeiern – nicht nur am Radio, sondern vor allem auch vor Ort in der Angelakirche – sind alle ganz herzlich eingeladen, die zur Schule gehören oder sich mit der Schulgemeinschaft verbunden fühlen: Schüler:innen, Lehrer:innen, Mitarbeiter:innen, Eltern, Familien, Ehemalige, Nachbarn, Freunde… Wir freuen uns auf einen lebendigen Gottesdienst mit guter Musik eines Projektchores und einiger Instrumentalisten, mit euch und Ihnen allen und der schönen Aussicht, dass die Angelaschule dann in halb Norddeutschland zu hören sein wird.
Für die Handballer:innen der Wettkampfklasse III ging es am 07. Januar 2025 gemeinsam mit Frau Trenkamp und Herrn Braun zum Kreisgruppenentscheid nach Bersenbrück. Die Angelaschule ging mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft an den Start.
Der Turniertag der Mädchen verlief insgesamt erfolgreich. Im Auftaktspiel gegen die KGS Schinkel starteten wir mit einem starken Angriff in das Turnier, in der Abwehr waren jedoch noch Schwächen zu erkennen, die uns am Ende den Sieg kosteten (Endstand 10:15).
Erfreulicher ging es weiter mit einem hohen Sieg (18:3) gegen die Oberschule Bohmte. Dass der Sieg so hoch ausfiel, lag an der konstant guten Leistung unseres Teams, welche zu keinem Zeitpunkt einbrach, aber wohl auch daran, dass das Team der Oberschule Bohmte hauptsächlich aus Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs bestand. Toll, dass sie auch mit so jungen Spieler:innen teilgenommen haben. Hoffentlich sind sie im nächsten Jahr wieder mit dabei!