Schüler:innen aus Jahrgang 12 besuchen den Landtag in Hannover und sprechen mit Abgeordneten




Die beiden Politik-Wirtschaft Leistungskurse des 12. Jahrgangs von Frau Middendorf und Frau Schaper haben am 30.01.25 den Landtag in Hannover besucht. Nach einer kurzen Einführung mit Video über den Landtag ging es für eine Stunde auf die Besuchertribüne im Plenarsaal.
Als erstes wurde auf der Besucherbühne die erste Beratung zu einem von der CDU-Fraktion eingebrachten Gesetzesinitiative (Agenda 2030 – neuer Aufbruch für Deutschland und Niedersachsen Wohlstand erhalten, neues Wachstum schaffen!) live verfolgt. Anschließend wurde Reden der Abgeordneten in abschließender Beratung zum Gesetzesentwurf (Ersatzfreiheitsstrafe gerechter gestalten, Kosten reduzieren, Resozialisierung fördern!) von den Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen gelauscht. Die Schüler:innen fanden es vor allem spannend das Treiben auf den Plätzen im Parlament während der Reden zu beobachten. Es erinnerte einige von ihnen an ein Wimmelbild. Hier hat sich deutlich gezeigt, dass es sich beim Landtag hauptsächlich um ein Arbeitsparlament handelt, in dem die hauptsächliche Arbeit in den Ausschüssen und nicht im Plenarsaal stattfindet. Auch die Zwischenrufe und die erkennbare Empörung mancher Abgeordneten zu dem Gesagten empfanden die Schüler:innen als besonders spannend. Es fiel ihnen auch auf, dass sich in den Reden teils auf tagesaktuelle Geschehnisse aus Berlin oder generell den aktuellen Wahlkampf bezogen wurde. Zum Bedauern der Schüler:innen wurden wir vor der Abstimmung im Parlament dazu aufgefordert, den Plenarsaal zu verlassen, da die eine Stunde bereits vorbei war.




Die Abgeordneten aus den Wahlkreisen von Osnabrück Stadt und Land aller Fraktionen wurden vom Landtag über unseren Besuch informiert und eingeladen, anschließend an einer kleinen Diskussionsrunde teilzunehmen. Zuerst stand nur Verena Kämmerling von der CDU den Fragen der Schüler:innen Rede und Antwort parat. Nach der Abstimmung zum Gesetz zur Reformation der Ersatzfreiheitsstrafe gesellte sich auch Frank Henning von der SPD dazu. Die Angelaner stellten unter anderem Fragen zur Cannabis-Legalisierung sowie Maßnahmen im Agrarsektor und fragten die beiden Landtagsabgeordneten zu ihrer Position zu den Ereignissen am 29.01. im Bundestag und zu den Spitzenkandidierenden verschiedener Parteien. Verena Kämmerling musste nach einer halben Stunde die Runde aus terminlichen Gründen verlassen. Frank Henning wurde anschließend weiter zum Rechtsextremismus in Deutschland, der Kompetenz von Ministern, politischen Entscheidungen von Trump, geplanten Volksinitiativen, wie zum Beispiel von der AfD zum Austritt der BRD aus der EU gefordert, oder dem Abtreibungsparagraphen gelöchert. Anschließend ging es nach einer kleinen Stärkung zurück nach Osnabrück.