Archiv des Autors: Susanne Reinartz

Du bist das, was du tust!

Der Lebenswegetag 2018

Am 28. Mai 2018 fand an unserer Schule im Rahmen der Berufsorientierung der Lebenswegetag für den Jahrgang 11 und die Klasse 10e statt. Der Vormittag begann mit der Rede von Heiko Lingemann, einem ehemaligen Angelaner, der die Schülerinnen und Schüler mit auf seinen ganz persönlichen Lebens- und Berufsweg nahm. Heiko Lingemann – von Beruf Komiker – gelang das Kunststück, alle anwesenden Zuhörer in der Aula schnell in den Bann zu ziehen, weil deutlich wurde, dass er sehr authentisch und offen von seinen persönlichen Erfahrungen erzählte, die ihn zu dem machten, was er heute ist: ein zufriedener Mensch. Sein Credo: Du bist das, was du tust. Und was du tust, soll dich glücklich machen. Dafür ist es nie zu spät, etwas zu ändern.

Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an drei selbst ausgewählten Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Berufsfelder teil: Medizin, Jura, IT/Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Bankwesen, Lehramt, Sicherheit, Architektur, Beratung/Psychologie/Sozialarbeit, Journalismus/Medien. Alle unsere interessanten, sympathischen Gäste waren bereit, an diesem Vormittag den Schülerinnen und Schülern Fragen zu ihrem beruflichen Alltag zu beantworten, ihren eigenen beruflichen Weg darzulegen, sie zu motivieren und Orientierung zu geben auf der Suche nach dem (Traum-)Beruf. Vielen Dank noch einmal dafür! Wir wissen diesen Einsatz zu schätzen.

Den Abschluss bildete der Vortrag von Prof. Dr. Felix Osterheider, ebenfalls einem ehemaligen Angelaner, der u.a. Arbeitsdirektor eines großen Werkes ist. Er konnte sozusagen „mitten aus dem Leben“ darüber berichten, was „wirklich wichtig für den (Traum-)Beruf“ ist. Dabei betonte er u.a., dass es einen Beruf zu finden gelte, der einen ausfülle, in den man aber nicht „verliebt“ sein dürfe, sondern ein gewisser Abstand tue gut, um hin und wieder über die eigene Situation zu reflektieren und damit auch Veränderungen zu ermöglichen. Damit knüpfte Prof. Dr. Osterheider inhaltlich an die Worte von Heiko Lingemann an und machte den Tag „rund“.

Fazit: Ein toller Tag und ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zum (Traum-)Beruf! Dies zeigen auch die Bilder der Fotogalerie.

Frühjahrskonzert der Bläser 2018

Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei…Das diesjährige Frühjahrskonzert präsentierte Tanzmusik aus unterschiedlichen Ländern und Epochen und beschränkte sich dabei nicht nur auf Tänze im ¾-Takt. Bläserklassen, Bigband und sinfonisches Blasorchester zeigten sich spielfreudig und boten ein beschwingtes und abwechslungsreiches Programm dar, das sowohl „Klassiker“ wie ein Bach-Menuett und Ravels Bolero als auch Tanzmusik aus Böhmen und vom Balkan sowie Jazziges (Moon River, The Groove Merchant) enthielt. Impressionen der Darbietungen und der vielen Musikerinnen und Musiker zeigt die FOTOGALERIE

Der Winter ist vorüber… Frühjahrs-Aktionstag im Park

…endlich konnten wir bei strahlendem Sonnenschein im Angelapark „Frühjahrsputz“ machen, aber auch neue Projekte vorantreiben: Ungefähr 45 fleißige kleine und große Helferinnen und Helfer trafen sich am Samstagmorgen gut gelaunt und voller Tatendrang, um den Fahrradständer der Schülerinnen und Schüler von „Wildwuchs“ zu befreien, den Barfußpfad herzurichten, Pflanzsteine vor dem „Ski-Keller“ und dem „Ergometer-Keller“ zu setzen, das Fundament der Sternwarte zu bauen, Wege von Vergrünung zu befreien, oder auch, abseits vom Sonnenschein, am Netzwerk der Schule zu arbeiten. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren! Schöne Fotos der Aktionen und der zarten Blütenpracht im Angelapark gibt es in der Bildergalerie.

 

Unterstützung für unsere Sternwarte

Sparkasse Osnabrück fördert Bau der Schulsternwarte

Zu unserem Vorhaben, eine Schulsternwarte auf der Streuobstwiese im Park der Angelaschule zu bauen, trägt jetzt auch die Sparkasse Osnabrück bei: Sie unterstützt unser Projekt mit 1.700 € aus den PS-Zweckerträgen im Rahmen der diesjährigen Schulförderung.

Während einer kleinen Feierstunde in der IGS Eversburg nahmen Herr Dr. Simon Hügelmeyer und Frau Beatrix Timpe-Urban die Bewilligung aus den Händen von Herrn Hartmut Fischer, dem Leiter der Marktdirektion Nord der Sparkasse Osnabrück, entgegen. Damit sind wir unserem Ziel, besonders den an Astronomie interessierten Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, direkt vor Ort auf unserem  Schulgelände „den Himmel“ zu beobachten, wieder ein Stück näher gekommen. Darüber freuen wir uns sehr!

Schon jetzt möchten wir auf unseren diesjährigen Frühjahrs-Aktionstag am Samstag, dem  21. April, von 9.30 – 13.00 Uhr hinweisen. Neben den Arbeiten im Schulpark, wie der Pflege von Seilgarten und Fußballwiese, Rückschnitten der Gehölze und der Neugestaltung des Barfußpfades soll auch an dem Fundament der Sternwarte gearbeitet werden. Die Einladungen dazu werden wir nach Ostern verteilen.

Wir wünschen euch und Ihnen schöne Osterferien!

Die Gesichter sprechen Bände….

Angela-Forum „Die Welt in unseren Händen“ überzeugt mit vielfältigem Angebot

Fotos in der Bildergalerie

Die Gesichter sprechen Bände: Pure Lebensfreude beim Biodanza, lebhaftes Engagement beim Herstellen abfallfreier Bad-Produkte, konzentrierte Aufmerksamkeit beim Tai Chi, neugieriges Ausprobieren der e-Fahrgeräte, entspannte Zufriedenheit nach der Naturerfahrung, aufrichtiges Interesse bei der Auseinandersetzung mit einer bunten Themenpalette von Tierethik über Heilkräuter bis hin zu franziskanischer Spiritualität….

Ausgesprochen vielfältig, lebendig, bereichernd und überwiegend positiv waren die Eindrücke und Erlebnisse, die rund 200 Oberstufenschüler aus den 15 Workshop-Angeboten des Angelaforums mitnahmen.

In diesem Jahr stand der Tag unter dem Titel „Die Welt in unseren Händen“. Die Enzyklika Laudato Si bot dazu die vielschichtigen Anregungen, zeichnet Papst Franziskus darin doch das Ideal und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ökologie, die neben den „klassischen“ Umweltthemen auch das Verhältnis des  Menschen zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zu Gott in den Blick nimmt.

Um diesen Perspektiven gerecht zu werden, stellte das Organisationsteam Klaus Butke, Catrin Stubbe, Andrea Tüllinghoff, Beatrix Timpe-Urban ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot zusammen, das nicht nur eine bunte Themenvielfalt, sondern auch ganz verschiedenartige methodische Zugänge bot:…

Adventskonzert vor großem Publikum

Wenn Glühweinduft über den Schulhof zieht, Schüler mit kleinen und großen Instrumenten in freudiger Anspannung die Treppen des Musiktrakts erklimmen und die Aula bis auf den letzten Platz gefüllt ist, dann lässt das Adventskonzert nicht mehr lang auf sich warten…

Mitten im Advent luden die Bläserklassen, die Bigband und das Sinfonische Blasorchester der Angelaschule zu einem stimmungsvollen Konzert ein. Den Beginn machte die bisher größte Bläserklasse 5ab. Nach nur vier Monaten Unterrichtszeit präsentierten die 38 Schülerinnen und Schüler die ersten einstudierten Stücke und glänzten mit einem Arrangement des wunderschönen Weihnachtsliedes In the Bleak Midwinter. Auch die Bläserklassen 6ab und 7ab boten ein abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau mit bekannten Weihnachtsliedern und Klassikern aus Pop, Jazz und Filmmusik.

Nach einer Pause mit Glühwein und Punsch, Knabbereien und angeregten Gesprächen stellten die Bigband und das Sinfonische Blasorchester ihr Können unter Beweis. Mal kraftvoll und temporeich, mal lyrisch und verträumt begeisterten die zwei Ensembles die Zuhörer und zeigten den großen Facettenreichtum ihres Repertoires. Zum feierlichen Abschluss gab auch das Publikum sein Bestes und musizierte gemeinsam mit dem Blasorchester die ersten beiden Strophen des Adventsliedes Wir sagen euch an den lieben Advent.

In der Fotogalerie spiegelt sich die Vielfalt der Bläserensembles.

Schon mehr als 300 Bäume für die Pilgerfahrt!

Letzte große Baumpflanzaktion für die Schulfahrt zum Gardasee

Im Rahmen der Baumpflanzaktion für die Klimaneutralität der Schulfahrt zu den Stätten der Heiligen Angela am Gardasee haben Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Mensch-Natur-Umwelt“ (Jg.11) am 2. November 35 Bäume und Gehölze gepflanzt, die von Prof. Dr. Klaus Kuhnke (Solarenergieverein Osnabrück e.V.) gestiftet wurden. Damit ist das Ziel, insgesamt 300 Bäume zu pflanzen, bereits übertroffen. Die Bildergalerie dokumentiert diese Gemeinschaftsaktion.

Am Donnerstag, 9. November um 11 Uhr, werden Jugendpfarrer Michael Franke und Diakon Kimm Herlyn, die die Schulgemeinschaft der Angelaschule beide auf der Gardaseereise als Geistliche begleitet haben, als Abschluss unserer Aktion die letzten beiden Bäume hinter dem Teich, in Nähe des von Weihbischof Wübbe im Frühjahr gepflanzten ersten Baums, setzen. Die ganze Schulgemeinschaft ist dazu herzlich eingeladen!

Was zunächst als Projekt für einen längeren, möglicherweise mehrjährigen Zeitraum angedacht war, kann nun schon wenige Wochen nach der Schulfahrt zum Gardasee mit großer Unterstützung von vielen Seiten zu einem guten Ende gebracht werden. Allen, die dazu beigetragen haben, ganz herzlichen Dank!

Bewegender Lichtergottesdienst am Gardasee

Die Pilgerfahrt auf den Spuren der heiligen Angela endete am Freitag vor den Herbstferien. Alle Schüler und Lehrer traten die Heimreise an. Die Tage haben die Gemeinschaft gestärkt, den Horizont erweitert, Begegnungen ermöglicht und einen gemeinsamen Mittelpunkt geschaffen. So wie es auch Johannes Oerding in seinem Lied „Kreise“ singt, das Thema beim ökumenischen Abschlussgottesdienst war: „Egal wie weit wir uns entfer’n, auf dem Radar seh ich nur uns. Egal wie weit wir auseinander sind, wir hab´n den gleichen Mittelpunkt“. Dass dieser gemeinsame Mittelpunkt der Schulgemeinschaft, der Glaube an Jesus Christus, jedem Orientierung bieten und ihn tragen möge, „egal wie weit wir auseinander sind“, darum bat die Schulgemeinschaft in einer Fürbitte beim Abschlussgottesdienst am Gardasee.

 

Auch Kirchenkreisjugendwart Kimm Herlyn, der die Fahrt als evangelischer Diakon erstmalig begleitete und den Abschlussgottesdienst mit Jugendpfarrer Michael Franke und der Schulgemeinschaft direkt am Gardasee feierte, blickt erfreut auf die Tage am zurück: „Ich habe hier Menschen erlebt, die mich mit offenen Armen empfangen haben, Schüler, die offen sind für Begegnungen und Inhalte, eine Ökumene, die aus Begegnung und Beziehung lebt“, erzählt er. Dazu kamen die vielen neuen Eindrücke und Sehenswürdigkeiten im „wunderschönen Italien“. Kurzum: „Es war eine wunderbare Reise, die noch lange Kreise ziehen kann.“

Mit der Bildergalerie zum Gottesdienst und dem Zwischenstopp in Bozen während der Heimreise endet die Fotodokumentation unserer gemeinsamen Pilgerfahrt, in der Hoffnung, dass sich jeder und jede hier und da auf einem Foto wiederentdeckt.