Ruder-Regatta mit vielen Siegen für Angela-Ruderer

Die Ruder-Regatta in Bramsche am 6. Mai war ein geselliges und äußerst erfolgreiches Ereignis. Die Angelaschule konnte sieben Siege erringen! Lediglich Dominik Budke hatte großes Pech, da die Wind- und Strömungsverhältnisse seinen Einer zu sehr ans Ufer trieben, wodurch er leider im Laufe des Rennens seine souveräne Position eins verlor.

Besonders stark waren die Ruderer und Ruderinnen aus Wettkampfklasse III: Zwei Siege aus drei Rennen konnte die Jungenmannschaft mit unterschiedlicher Besetzung einfahren – im Vierer-Gig und im -Rennboot. Noch übertrumpft wurden sie von unserer einzigen Mädchenmannschaft aus WK III: Sie gewannen beide Gig-Boot-Rennen im Vierer.

Aber auch die Wettkampfklasse II überzeugte mit einigen souveränen Siegen: Im Renn-Zweier sicherten sich Lukas Menkhaus und Jonas Rohe aus WK II den ersten Platz und im Einer hielt Sören Acker souverän die Führung in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen. Den Abschluss machte ein weiterer Sieg eines Renn-Vierers.

Ein großes Lob an euer sportliches Engagement!

 

Zum ersten Mal bei der OMO

In diesem Jahr hat die Angelaschule zum ersten Mal bei der Osnabrücker Mathematik-Olympiade, kurz OMO, teilgenommen. Nachdem an zwei Samstagen zur Vorbereitung schon kräftig geknobelt und gerätselt worden war, starteten am 2. Mai drei motivierte Teams mit je vier Teilnehmern nach Bad Essen, um gegen 14 andere Schulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück im mathematischen Wettstreit anzutreten. Auch wenn es am Ende für die sieben Mädchen und fünf Jungen verschiedener Jahrgangsstufen nicht zu einem Platz auf dem Siegertreppchen gereicht hat, steht der Spaß doch im Vordergrund! Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!

Mit Spaß und Spaten: Schüler pflanzen Bäume für klimaneutrale Schulfahrt

Angelaschule Osnabrück setzt Buchen und Obstbäume auf DBU Naturerbefläche Dammer Berge

Damme/Osnabrück. Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Angelaschule in Osnabrück packten an und leisteten gemeinsam mit der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. 150 Buchen und 20 hochstämmige Obstbäume pflanzten die 17-Jährigen auf der Naturerbefläche Dammer Berge, um guten Gewissens auf Schulfahrt im Herbst 2017 an den Gardasee zu fahren. Mit Spaß und Spaten wurde unter fachkundiger Anleitung eine Freifläche mit heimischen Bäumen bepflanzt sowie eine bestehende Streuobstwiese erweitert. „Streuobstwiesen sind unter anderem für den Erhalt der Lebensvielfalt wertvoll und dienen als Lebensraum, Kulturgut und dem Naturerlebnis. Das DBU Naturerbe hat die Aufgabe, solche Strukturen zu erhalten und zu entwickeln“, betont Prof. Dr. Werner Wahmhoff, stellvertretender Generalsekretär der DBU und fachlicher Leiter sowie Prokurist des DBU Naturerbes.

Baumpflanzaktion als erlebnispädagogisches Konzept

Das Thema Natur- und Umweltschutz sei nicht nur dem DBU Naturerbe, sondern auch der Angelaschule ein besonderes Anliegen, verdeutlicht Beatrix Timpe-Urban, Studiendirektorin der Angelaschule Osnabrück anhand der Unterrichtsschwerpunkte der Schule. Als „Umweltschule in Europa“ werde mit konkreten Maßnahmen umweltgerechtes Verhalten gefördert. Die Schüler würden für Themen wie Energie, Klimaschutz oder Mobilität im Rahmen verschiedener Projekte sensibilisiert. Ziel der Baumpflanzaktion ist es, die Schulfahrt an den Gardasee im Herbst 2017 klimaneutral zu gestalten. Um den entstehenden Schadstoffausstoß der mehr als 1.000 Kilometer langen Reise zu kompensieren, müssen umgerechnet 300 Bäume gepflanzt werden – die meisten davon stehen nun auf der DBU-Naturerbefläche Dammer Berge. Durch die Fähigkeit der Bäume, Kohlendioxid aus der Luft aufzunehmen und Sauerstoff wieder abzugeben, gleichen sie entsprechende Umweltbelastungen wieder aus. „Die Aktion, eingebettet in ein erlebnispädagogisches Konzept, nimmt Bezug zu den theoretischen Unterrichtsschwerpunkten der Umweltschule“, betont Timpe-Urban.

13. Haster Volkslauf für „Jede Oma zählt“

Forza Angela stellt größte Läufergruppe

Am 23. April fand bei typischem Aprilwetter der diesjährige Haster Volkslauf statt, der bekanntermaßen nicht nur einen sportlichen, sondern vor allem auch einen sozialen Zweck verfolgt. Die Angelaschule war in diesem Jahr besonders präsent. 49 Finisher, darunter Eltern, Lehrer und Schüler, absolvierten am letzten Ferientag die Laufstrecken von 5,5 bzw. 10,2 Kilometern durch das landschaftlich reizvolle Nettetal. Insgesamt waren bei diesen beiden Läufen 466 Läuferinnen und Läufer am Start, ein neuer Rekord für Haste. Die Veranstalter TuS Haste 01 und HelpAge Deutschland bedankten sich für das großartige Engagement der Angelaschule. Das Spendengeld wird dieses Jahr hauptsächlich für die von HelpAge Deutschland unterstützte desolate Ernährungssituation im Südsudan verwendet.

Die sportlichen Erfolge der Angelaner:

Bei den Damen siegte Anna Rossmann (Jg.11) deutlich in tollen 27:02 Minuten, Frau Tüllinghoff erreichte hier einen guten 3.Platz.

Herausragende Leistungen in ihren jeweiligen Altersklassen erzielten:

  • Kerstina Hansen (Kinder W10) als 1. in großartigen 32:05 Min
  • Katja Niehaus (Kinder W11) als 1. vor Pia Wippermann, Mirja Denter wurde 4.
  • Thilo Timmen wurde 2. in der Jugendklasse M12
  • Janina Pajaziti dominierte  in Jugend W12 vor Lina Friedrich, Mathilda Kohnen, Lara Wiechert, Maike Weghorst, Laura Möhlenkamp (alle Angelaschule)

Fairtrade-Aktion der Ökobutze

Ein Teil des Ökobutzenteams hat in einigen Klassen ein Projekt zum Thema Fairtrade gestartet. In dieser Aktion haben die ausgewählten Klassen zuerst Filme über Fairtrade gesehen und anschließend selbst etwas zu diesem Thema bearbeitet: Was ist Fairtrade? – Warum ist es besser? – Was ist eure Meinung? Die Antworten, die die Schüler auf Karten geschrieben haben, wurden als Puzzle in der Pausenhalle aufgehängt, damit alle sich über Fairtrade informieren können. Insgesamt waren die Rückmeldungen bisher sehr positiv.In der Ökobutze sind mittlerweile auch Fairtrade-Produkte, z. B. Schokoriegel und Kekse, erhältlich. Zu Ostern wurden auch Osterhasen verkauft.

Anrudern 2017

Alle Gesichter strahlten beim diesjährigen Anrudern – allen voran das von Jochen Bolz, der offiziell von der Ruder-AG verabschiedet wurde, nachdem er im Februar 2017 in Pension gegangen war. Herr Wörmann sowie eine Schülerin und ein Schüler bedankten sich stellvertretend für alle Ruderer für die jahrelange engagierte Betreuung des Ruderbereichs.

Als neues Ehrenmitglied erinnert Herrn Bolz nun das erste brandneue Trikot der Wettkampf-Riegen in einem von allen unterschriebenen Rahmen daran, dass er die Ruder-AG nicht vergessen möge. Herr Bolz fand ebenfalls viele herzliche Worte für die Ruderer. Allerdings versprach er nicht nur, bei der Ruderwanderfahrt tatkräftig dabei zu sein, sondern erinnerte auch alle anwesenden Schülerinnen und Schüler an den seit langen Jahren bestehenden „Generationsvertrag“: Genießt die Ruder-AG, werdet aktive Wettkampfruderer – aber denkt auch daran, als mögliche Trainer diese Freude und Möglichkeiten an die nachfolgende Generation weiterzugeben! Schließlich wurde Herrn Bolz noch eine ganz besondere Ehre zuteil. „Sowas habe ich während all dieser Jahre noch nicht gemacht!“, bekannte er schmunzelnd. Mit Champus und Scherben taufte er zwei neue Einer auf die Namen Balu und Mogli. Die Fotogalerie zeigt die schönsten Momente.

Forscherprojekt an Grundschulen

Achtklässler des WPK „Natur und Technik“ haben ihren ehemaligen Grundschulen in der Nachbarschaft einen Besuch abgestattet und dort ein Forscherprojekt zum Thema Bionik durchgeführt. In der Art eines Lernkarussells boten sie Forscherstationen an, bei denen besonders faszinierende Beispiele von technischen Entwicklungen nach dem Vorbild der Natur vorgeführt wurden. Es ging um optimale Bauformen, Oberflächengestaltungen, Haftmechanismen und Bewegungsprinzipien.

In Zweier- und Dreierteams hatten die Schüler geeignete Darstellungen ausgewählt oder selbst gezeichnet, Modelle gebaut, Experimente geplant oder die Objekte in natura mit Lupe oder Mikroskop untersucht. Engagiert präsentierten sie sich damit vor den jüngeren Schülern und zeigten ein gutes Geschick bei der Vermittlung ihrer Themen. Sie gingen ernsthaft und verständnisvoll auf die Fragen der wissbegierigen Grundschüler ein und konnten spüren, wie interessiert und ganz bei der Sache ihre Gegenüber waren. Und umgekehrt war es für die Grundschüler, für die der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, eine schöne und anregende Erfahrung, die älteren als Experten und gut vorbereitete „Lehrer“ zu erleben, ganz direkt, ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß. Effektvoller Abschluss war die Außenstation, bei der eine mit Wasserdruck nach dem Rückstoßprinzip betriebene Minirakete gestartet wurde. Ein tolles Projekt, bei dem der Gewinn für beide Seiten offensichtlich war.

Den Spaß an der Sache zeigen die Fotos der Fotogalerie.

„Osterbäume“ – Neue Ergebnisse der Baumpflanzaktion

Auch in den Osterferien haben wieder einige Angelaner Bäume gepflanzt. Eine amerikanische Eiche hat Jonas Nolte aus der Klasse 5d mit seiner Familie in Hollage gepflanzt. Auf dem Bild ist er mit seinem Hund Tomba zu sehen. Brigitte Schmidt hat schon im März einen Ahornbaum im eigenen Garten gepflanzt. Und unsere ehemalige Elternratsvorsitzende Barbara Reker hat zusammen mit ihrem Ehemann im Garten ihres Ferienhauses auf der Insel Fanø insgesamt 10 Bäume und Gehölze gepflanzt. Auf dem Foto sieht man sie beim Setzen einer Weide.

Damit kommen wir unserem Ziel, 300 Bäume als Ausgleich für die Gardaseefahrt  der Angelaschule im Herbst 2017 zu pflanzen, immer näher. Zusammen mit der großen Baumpflanzaktion der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 in den Dammer Bergen, über die hier demnächst ausführlich zu lesen sein wird, sind seit Beginn der Aktion im Februar bereits 270 Bäume neu angepflanzt worden. Vielen Dank an alle, die uns so tatkräftig unterstützen.

Trauer um Kurt Neukirchen

Mit großer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod unseres Mentors der Imker-AG Kurt Neukirchen. Mit seinem naturkundlichen Expertenwissen, seiner Begeisterung und seiner Freude hat er die Gründung der Imker-AG an unserer Schule maßgeblich unterstützt und diese in der Folgezeit tatkräftig begleitet. Seine Imker-Erfahrung und sein ermutigender, freundschaftlicher Umgang haben in vielen Schülern den Funken überspringen lassen. Wie sehr ihm die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge ein Anliegen war, spiegelt sich in seinen exzellenten Naturfotografien. Für dieses besondere, rein ehrenamtliche Engagement ist ihm die Imker-AG zutiefst dankbar.

Beeindruckt hat uns auch, wie selbstverständlich er mit bewundernswertem Lebenswillen und Gottvertrauen seine Krankheit bis zuletzt gemeistert hat. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau, unserer Kollegin Sonja Neukirchen, und seiner Familie.