BIG EXIT: ADAM UND EVA RAUS !!!!

Projektteam der Angelaschule bringt die Bibelgeschichte mit viel Humor auf die Bühne der OsnabrückHalle

‚Big Exit‘ im ‚Eden Camp‘: Adam und Eva raus!!!! Diese fingierte Bildzeitungsschlagzeile blitzt auf der 15 Meter breiten Leinwand in der OsnabrückHalle auf und sagt (fast) alles: Adam und Eva leben nicht etwa im Paradies, sondern – ohne es zu ahnen – in einer Art „Dschungel-Camp“. Ihre ‚Challenge‘ können sie nicht bestehen, sie brechen ihren TV-Vertrag, die  umjubelte Moderatorin ‚Lady Gott‘ schmeißt die beiden raus aus ihrem Camp…

Diese höchst unterhaltsame und selbst entwickelte Fassung der biblischen Schöpfungsgeschichte brachte eine Projektgruppe der Angelaschule auf die große Bühne der OsnabrückHalle. Damit leistete das 10köpfige Ensemble einen humorvollen und spritzigen Beitrag zum interschulischen Theater-Großprojekt „One World“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung der Hull Foundation, die rund 1400 Besucher sahen, stand das Thema ‚Flucht und Vertreibung‘.

Ruderregatta Kassel 2017

Wer hätte gedacht, dass der Erfolg von sieben Siegen auf der Regatta in Bramsche so schnell wiederholt werden könnte? Bei der Regatta in Kassel am 29. Mai konnte die Angelaschule ebenfalls mit sieben Siegen und aus 15 Rennen überzeugen.

Unsere neue Mädchenmannschaft in der Wettkampfklasse III mit Amelie Confere, Lovis Derkes, Sarah Dreimann und Charlotte Hörnschemeyer – diesmal gesteuert von Alexandra Ulrich – blieb nach den zwei Siegen in Bramsche zwei weitere Rennen lang unbesiegt, nur im letzten Wettkampf verlor sie ganz knapp nach einem spannenden Duell (Strecke jeweils 500 m).

Türöffner – Schulgottesdienst vor dem Pfingstfest

Im Gottesdienst der Angelaschule, der von Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs vorbereitet worden war, ging es zuerst um die Situationen, in denen man sich einschließen möchte – wie sich auch die Jünger in vielen Tagen vor Pfingsten eingeschlossen haben. Am Pfingsttag hat Gott den Jüngern den Heiligen Geist gesandt – nur so fanden sie den Mut und die Kraft, die Türen zu öffnen und die Botschaft von Jesus zu verkündigen. Auch wir müssen die Türen wieder öffnen und unter Menschen gehen, in Beziehung treten, Kommunikation ermöglichen, dabei sind „Türöffner“ hilfreich.

Diese „Türöffner“ haben die Klassen gesammelt und mit in den Gottesdienst gebracht. In diesen Türöffnern steckt auch der Heilige Geist. Während des Gottesdienstes wurde deutlich, dass zwei Dinge bei der Ermöglichung von Beziehung und Kommunikation ganz wichtig sind: einerseits der Heilige Geist, der Beziehung ermöglicht und Kraft und Mut gibt, und andererseits der handelnde Mensch – also Du. Dieses wurde auch in der Musik deutlich, leicht abgewandelt hieß es da: „Du bist mehr und kannst mehr als Du denkst, ich habe es erkannt!“

Am Ende dieser Gedanken zum Pfingstgottesdienst ist noch das Schlussgebet angefügt. Die Zeilen werden dem heiligen Augustinus zugeschrieben und dieses Gebet darf euch gerne auch über das Pfingstfest hinaus begleiten. Die Fotogalerie von Frau Reinartz zeigt die Pfingstfreude vor den freien Feiertagen.

 

Atme in mir, Heiliger Geist

Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke.
Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges tue.
Locke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges liebe.
Stärke mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges bewahre.
Hüte mich, du Heiliger Geist, dass ich das Heilige niemals verliere.

Tschechische Bewerbung für ein Gastschuljahr

Seit einigen Jahren schon kommen jedes Jahr Schülerinnen oder Schüler des Katholischen Gymnasiums aus Pilsen nach Osnabrück, um an unserer Schule ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Wir haben die Gäste immer als Bereicherung unseres Schullebens erlebt. Viele Freundschaften sind in dieser Zeit entstanden, die zu zahlreichen Gegenbesuchen führen und über lange Zeit erhalten bleiben.

Im nächsten Schuljahr möchte uns Katerina Volkova besuchen, für die nun eine Gastfamilie gesucht wird. Wenn Sie Interesse haben, Katerina für einige Monate oder für das ganze Schuljahr bei sich aufzunehmen oder jemanden kennen, der daran Freude hätte, würden wir uns über eine Anfrage sehr freuen. In einem kurzen Motivationsschreiben stellt sich Katerina vor:

Dr. Hans-Gert Pöttering besucht Seminarfach „Europa“

Eine Begegnung mit Recep T. Erdogan in Brüssel, eine aktuelle Einschätzung zum Umgang mit Geflüchteten in Europa, das Verhältnis Polens zur Europäischen Union, ein denkwürdiges Frühstück mit dem britischen Premierminister – der ehemalige Präsident des Europaparlamentes nahm beim Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern im Seminarfach „Europa“ kein Blatt vor den Mund. Trotz manchmal längerer Statements hingen alle gebannt an den Lippen des erfahrenen Europapolitikers.

Florian hieß Dr. Pöttering im Namen des Kurses willkommen und referierte kurz den Werdegang des Gastes. Aufmerksam verfolgte dieser die anschließenden Kurzvorstellungen der Seminararbeitsthemen.

Dann konnten Fragen gestellt werden, die Dr. Pöttering bereitwillig und geduldig beantwortete.  Dabei verglich er die Beziehung der Europäischen Staaten mit den Mitgliedern einer Familie: Alle seien verschieden und nur gegenseitiger Respekt ermögliche Zusammenhalt und zukünftige Entwicklung. Auf die Frage, warum er sich von Anfang an in der europäischen Politik engagiert habe, antwortete er mit beeindruckenden Ereignissen aus seiner Kindheit. Krieg sei grausam und nehme den Menschen Lebensglück und Perspektive. Er habe seinen Vater nie kennengelernt, der sei vor seiner Geburt im Zweiten Weltkrieg gefallen. Die heutige europäische Gemeinschaft ermögliche ein friedliches Miteinander vorher verfeindeter Staaten und trage so maßgeblich zum Frieden in Europa bei.

Pöttering ermutigte die Schülerinnen und Schüler dazu, für die europäische Idee einzustehen und die Chancen, die die EU ihnen biete, wahrzunehmen. So gebe es z.B. über das Erasmus-Programm viele Möglichkeiten für Studenten, im europäischen Ausland zu studieren.

Deutscher Stiftungstag 2017

Bewahrung der Schöpfung: Projekte der Angelaschule

Unter dem Motto „Bildung!“ fand vom 17.-19. Mai 2017 der Deutsche Stiftungstag in Osnabrück statt. Eine der über 100 Einzelveranstaltungen wurde von der Angelaschule geplant, um auch von hier aus neue Denkanstöße und Ideen weiterzugeben. Obwohl es regnete und der große Abschluss in der OsnabrückHalle direkt im Anschluss auf dem Programm stand, kamen Besucher nach Haste.

Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, findet unseren Seilgarten toll.

Die kleine Gruppe Interessierter ermöglichte eine offene und lockere Gesprächsatmosphäre, die während der Präsentation der zahlreichen Projekte der Angelaschule in der Bibliothek für Nachfragen und Kommentare sowie einen regen Gedankenaustausch sorgte. Dazu gab es unseren leckeren hauseigenen Apfelsaft. Bei der anschließenden Führung durch den Park trotzten die Teilnehmer mit bunten Schirmen, Unternehmungslust und Humor dem Regen, so dass bei einem Besuch im Labyrinth, akrobatischen Einlagen im Seilgarten und der Besichtigung der Bienenvölker trotz schmutziger Schuhe permanent gute Laune herrschte. Zum Höhepunkt der Veranstaltung gab es im Bauwagen der Imker-AG kleine Brotscheiben mit leckerem Angela-Honig. Schließlich waren alle Teilnehmenden davon überzeugt, dass unsere Schule nicht nur für Augen, Ohren und Geist viel zu bieten hat, sondern auch gut schmeckt!

Prominente Gäste vom Stiftungstag waren in unserer Schule zu Besuch:
von rechts: Karsten Behr, Geschäftsführer der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Hannover; Brigitte Andrae, Präsidentin des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt; Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Prof. Dr. Werner Wahmhoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Stellvertretender Leiter) Osnabrück

Angelaschule belegt 3. Platz im Bezirk

Beim Bezirksentscheid Jugend trainiert für Olympia (WK III) erreichten die Mädchen der Angelaschule in Oldenburg den 3. Platz. In der Vorrunde setzte sich die Angelaschule gegen das Johannes- Althusius-Gymnasium aus Emden und das Laurentius-Siemer-Gymnasium aus Saterland durch. Im ersten Spiel gegen Emden sorgte Marieke Hansen mit einem Doppelpack nach 0:1- Rückstand für den ersten Sieg. Im zweiten Vorrundenspiel schoss wiederum Marieke die Angelaschule in Führung, aber kurz vor dem Ende der Spielzeit glich das Gymnasium aus Saterland aus.

Vier Punkte genügten zum Gruppensieg.

Im Halbfinale verlor das Team der Angelaschule unglücklich gegen den Zweiten der anderen Gruppe, das Gymnasium Georgianum aus Lingen mit 0:2. Im Spiel um den 3. Platz zeigten die Mädchen noch einmal eine gute Moral und erkämpften sich gegen das Mariengymnasium Jever nach Rückstand noch einen 2:1 – Sieg (Tore: Marieke und Hanna Meyknecht). Bei der Siegerehrung erhielt das Team eine Urkunde und einen Fußball. Die Bezirksmeisterschaft und damit das Ticket für das Landesfinale in Barsinghsausen sicherte sich das Georgianum Lingen durch einen Sieg im Neunmeterschießen gegen Emden.

SIA – Sprachintegrationsprojekt an der Angelaschule

Unser Sprachintegrationsprojekt an der Angelaschule hat so viele Sprachschüler wie noch nie. 16 Jugendliche kommen regelmäßig zum Deutschunterricht, lernen eifrig zusammen und haben dabei auch noch Spaß. Unsere Freiwilligen Kim, Anneke, Aloped, Lisa und Marieke haben immer wieder neue Ideen, um die deutsche Sprache zu vermitteln. Sie unterrichten die bunt gemischte Gruppe mit viel Elan, machen Spiele und vermitteln die deutsche Kultur. In zwei Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) findet der Unterricht montags, mittwochs und donnerstags von 10-12 Uhr statt. Schon jetzt versucht die internationale Klasse die Freiwilligen zu überreden, in den Sommerferien weiterkommen zu dürfen. Die tolle Stimmung zeigt das Foto, das heute bei einem Fotoshooting im Park entstanden ist.

Europatag an der Angelaschule

Die Europafahne und Wimpel der europäischen Mitgliedsstaaten in der Aula, Luftballons mit Europa-Emblem auf dem Schulgelände – der diesjährige Europatag wurde an der Angelaschule gebührend gefeiert. Nach den Klängen der Europahymne, gespielt von Mitgliedern des Blasorchesters, führte Ferdinand aus dem Seminarfach „Europa“ im Jahrgang 11 die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in die verschiedenen Angebote ein: je nach vorheriger Wahl wurden ein Chaosspiel, eine Präsentation, ein Galeriegang, die Gestaltung eines Transparentes, satirische Filmausschnitte und eine Ruderregatta angeboten. Daneben konnten europäische Spezialitäten gekostet werden.

Nach zwei Unterrichtsstunden der besonderen Art waren die Zehntklässler um einiges Wissen zu Europa reicher und die Teilnehmer des Seminarfaches „Europa“ völlig geschafft, aber zufrieden. Das zeigen die Bilder in der Fotogalerie.

 

Sponsorenlauf für unsere Schulfahrt

Es war klirrend kalt am Mittwochmorgen des 10. Mai, als schon um 8.00 Uhr die Jahrgangsstufen 5 und 6 mit viel Elan den Auftakt zum Sponsorenlauf bildeten. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler starteten zu dem 60-minütigen Lauf durch den Angelapark. An den Zählstationen machten die Lehrer für jede 650m-Runde um den gesamten Teich und den vorderen Schulcampus einen Strich. Viele liefen gemeinsam und spornten sich gegenseitig an, so dass mehr Runden zusammenkamen als geplant. Zwischen 12 und 19 Runden schafften die Unterstufenschüler und übertrafen sich damit selbst. Eine tolle Leistung! In der dritten und vierten Stunde gehörte der Laufparcours der Mittelstufe. Die Klassen 7 und 8 traten an und zeigten ebenso sportliche Leistungen, denn jede Runde zählt für die gemeinsame Sache – die dritte Pilgerfahrt an den Gardasee zu den Stätten der heiligen Angela Merici. Für dieses Ziel legten sich am Schluss auch die Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 ins Zeug. Angefeuert von den Jüngeren bildeten sie den Abschluss des Laufmarathons.

Unser Dank gilt allen Läuferinnen und Läufern, den mitwirkenden Lehrern und besonders den vielen Sponsoren der Familien, Verwandten, Nachbarn und Freunde der Angelaschüler. Die erlaufene Summe jeder Klasse kommt zur Hälfte dem Sozialfond der Gardaseefahrt zugute. Die andere Hälfte fließt direkt in die jeweiligen Klassenkassen und reduziert so den Reisepreis für die einzelnen Klassen.

In vielen Bildern ist das sportliche Ereignis dokumentiert.