Adventsimpulse an der Angelaschule

Im Advent dem Licht, der Stille, der Achtsamkeit und Courage mehr Raum geben!

„Dem Licht Raum geben“ – unter dieses Motto haben wir in diesem Angela-Jahr unseren haushohen Adventskalender gestellt, in Anlehnung an die von der hl. Angela formulierten Lebensregeln. Jeden Morgen wird eine Kerze mehr in einem der 25 (!) Fenster des hohen Sandsteingiebels zum Pausenhof hin aufgestellt. Die immer zahlreicher werdenden Kerzenfenster wollen auf eine schlichte, wohltuend-ruhige Art dazu einladen, der inneren stillen Vorfreude mehr Raum zu geben und sich in all dem Trubel ringsum auf das Wesentliche zu besinnen und von der Weihnachtsbotschaft berühren zu lassen

Kerzenfenster – das heißt auch, dass abwechselnd immer eine Lehrerin oder ein Lehrer aus dem Kollegium morgens sehr früh zur Stelle ist und über Treppen und Flure des Klostertrakts huscht, um vor dem Eintreffen der ersten Buskinder alle Kerzen zu entzünden. Ein toller Extra-Einsatz!

Ebenso wollen auch die Adventsmeditationen, die Frau Stubbe und Herr Kaufmann für die verschiedenen Jahrgänge anbieten, dazu ermutigen, der Stille im Inneren Raum zu geben. Es geht darum, in den Körper hineinzuhorchen, den Herzschlag bewusst wahrzunehmen und ganz bei sich zu sein. Einfach mal schweigen – zusammen mit dem ganzen Jahrgang! Auch hier bildet ein Angelawort den Ausgangspunkt: „Herr, du hast mich angerührt und das Licht deiner Wahrheit in mein Herz gesenkt.“

Dass die heilige Angela eine Frau mit modernen Ansichten war und ein Vorbild an Mut, Courage und Achtsamkeit, das zeigt uns der große Eine-Welt-Adventskalender, der mitten in der Pausenhalle steht. Hinter jedem Türchen kommt ein ermutigender Zuspruch der heiligen Angela oder einer anderen Persönlichkeit aus Geschichte und Gegenwart zum Vorschein.

Ganz schön ist auch, dass ein kleiner Kolleginnenkreis wieder kurze Texte für den morgendlichen Einstieg zusammengestellt hat. Vielen Dank!

Lasst diese Adventsimpulse auf euch wirken. Im Advent dem Licht, der Stille, der Achtsamkeit und Courage mehr Raum geben! In uns und füreinander!

 

Adventsbasar 2017

Die Vorbereitungen liefen in den letzten Tagen auf Hochtouren. An Nachmittagen in der Schule und zuhause in den Familien wurde gebastelt und gewerkelt und dann alles zusammengetragen für unseren Adventsbasar am Tag vor dem 1. Advent. Dazu kamen Kuchen und Torten von jedem Angelaner der Jahrgangsstufe 12 und viele Stände mit anderen Leckereien. Das Ambiente war gegen 13 Uhr fertig, die Gäste konnten kommen.

Herzlichen Dank allen fleißigen Bastlern, Bäckern und den tatkräftigen Helfern an diesem ersten kalten Wintertag. Bilder dieses Nachmittags zeigt die Bildergalerie.

Gemeinsam gegen knifflige Aufgaben und Müdigkeit

Ein seltenes Bild am Freitagabend – Schülerinnen und Schüler strömen mit dem eigentlichen Beginn des Wochenendes freiwillig zurück in die Schule und versammeln sich alle im Konferenzraum. Doch wozu das Ganze? Gibt es etwas umsonst? Werden Preise verliehen?

Weit gefehlt. Am vergangenen Freitag begann um 18.00 Uhr die zweite Auflage der „Langen Nacht der Mathematik“ an der Angelaschule mit neuen kniffligen Aufgaben und etwas über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Nach einer kurzen Einführung stellten sich die Schülerinnen und Schüler in den Doppeljahrgängen 6/7, 8/9 und 10/11 über mehrere Runden schwierigen Fragen. Bis zum Samstagmorgen um 08.00 Uhr mussten z.B. folgende Probleme gelöst werden: „Wann haben sich zwei unterschiedlich schnell schwimmende Rentner gegenseitig überholt?“, „Hat der Sohn eines Scheichs zu viele oder zu wenig Kamele bekommen?“ oder „Wie kann Tessa den miesen Münzwurftrick ihres Bruders überlisten, um sich vor dem Abwaschen zu drücken?“. …

Der Erste macht das Licht an!

Nach dem Reformationsjubiläumsjahr sah sich Martin Luther noch einmal genötigt, auf die Kanzel der Marienkirche zu steigen, um sich an die Christenheit zu wenden. „Wo ist denn euer Mut? Wo entzündet ihr ein Licht? Sieht man eure Kirchen? Sieht man euch? Wer macht das Licht an?“ Nicht so einfach, immer die richtige Antwort zu finden.

Wie in jedem Jahr feierte die Schulgemeinde am Buß- und Bettag Gottesdienst in der Marienkirche. In vielerlei Wort – gesungen und  gesprochen – suchten wir (fanden wir?) Antworten.

Unser herzlicher Dank geht an Pastor Uhlhorn.

 

Was für ein Käse!

Ist Käse gesund? Kann man die Rinde essen? Wie kommen die Löcher in den Käse? Woraus besteht Käse überhaupt? Und wie wird er hergestellt?
Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Käse ging die Klasse 8d der Angelaschule am 8.November 2017 bei einem Projekt nach, das von Studierenden der Ökotrophologie im WABE-Zentrum der Hochschule Osnabrück unter Leitung von Frau Prof. Dr. Herrmann durchgeführt wurde.
Nach einer anschaulichen inhaltlichen Einführung über die Inhaltsstoffe und den Herstellungsprozess des Käses wurde es praktisch. Zum einen gab es Sensorik-Übungen: Hier sollten die Schüler die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter herausschmecken, fetthaltigen von fettarmem Käse unterscheiden sowie verschiedene Käsesorten und Reifungsgrade zuordnen. Es zeigte sich, dass einiges davon gar nicht so leicht  herauszuschmecken war, zumal es für viele ungewohnt war, so genau auf Aussehen, Geruch und Geschmack von Nahrungsmitteln zu achten.
Zum anderen konnten die Schüler, als Höhepunkt der Veranstaltung, ihren eigenen Käse herstellen. Von der „Dicklegung“ des Käses durch Labzugabe über die Bearbeitung des Käsebruches bis hin zum Abfüllen und Pressen haben die Schüler dabei alle Schritte der Käseherstellung in Kleingruppen selbst durchgeführt. Am Ende hielten sie den eigenen Käse, nach Wunsch in einer Kräutermischung gewälzt, nicht nur in den Händen, sondern konnten ihn  auch verpacken und mit nach Hause nehmen. So gab es in den Familien an diesem Abend leckeren, selbstgemachten Käse.

Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltern für diesen interessanten Vormittag, der den Schülerinnen und Schülern viel Spaß gemacht hat.

Adventsbasar am Samstag, 2. Dezember

Herzlich laden wir alle Interessierten zu unserem diesjährigen Adventsbasar ein. Viele gebastelte und handgearbeitete Dekorationen und Weihnachtsgeschenke werden von Schülern, Eltern und Lehrern in der Aula der Schule angeboten. Im „Café Schneezauber“ der Oberstufe gibt es selbstgebackene Torten und Kuchen. Die Mittelstufenklassen verkaufen Würstchen, Waffeln und andere Leckereien.

Wie immer unterstützen wir mit dem Erlös dieses traditionellen Basars, der im jährlichen Wechsel mit dem Sommerfest stattfindet, unsere Partnerschule in Lima, Miramar, die sehr auf unser Engagement angewiesen ist. Ihre Hilfe kommt direkt bei den Kindern der Armenschule an und sichert diesen ein warmes Mittagessen und eine schulische Ausbildung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und erwarten Sie am Samstag, dem 2. Dezember, von 15.00-18.00 Uhr in der Angelaschule.

 

Eine Sternwarte für die Angelaschule

Eine Schule mit eigener Sternwarte? Was an Universitäten nicht unüblich ist, ist an Schulen eine Seltenheit. Trotzdem, oder gerade deswegen, stellen sich Schüler und Lehrer der Angelaschule dieser Herausforderung. Bereits jetzt wird dem Interesse an Astronomie durch Angebote im Wahlpflichtbereich der Mittelstufe und in Seminarfächern der Oberstufe nachgekommen.

Den nächsten Schritt sind die Schüler des Seminarfachs Astrophysik (Klasse 12c) gegangen und haben die Planungsphase des Sternwartenbaus aufgenommen. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen, denn die Bürgerstiftung Osnabrück unterstützt im Rahmen des Förderschwerpunktes 2017 „Über den Tellerrand hinaus“ das Projekt Schulsternwarte mit der maximalen Fördersumme von 1.200 Euro. Auch der Förderverein der Angelaschule würdigt das Projekt mit einem Zuschuss von 250 Euro. Aus diesen Mitteln wurde ein Teleskop angeschafft. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Bürgerstiftung und dem Förderverein bedanken.

Die weiteren Schritte zum Bau der fest installierten Sternwarte im Park von St. Angela sollen im Jahr 2018 angegangen werden. Dies soll auch im Rahmen der neu gegründeten „Jugend forscht“- AG geschehen. Es ist geplant, viele der Arbeiten dabei in Eigenleistung zu verrichten (Fundament erstellen, Betonsäule für die Montage des Teleskops gießen, Schutzhütte bauen, etc.), weswegen wir uns über weitere Unterstützung sehr freuen würden.

Die letzten beiden Bäume wurden gepflanzt

Verbunden mit einer kleinen Andacht feierten wir heute mit vielen Klassen und Kursen der Schule den Abschluss unserer Baumpflanzaktion. Jugendpfarrer Michael Franke und Diakon Kimm Herlyn pflanzten unter Anleitung von Frau Timpe-Urban und Frau Kühlmorgen die beiden Bäume zwischen Teich und Nette. Sehr bewegend waren die Worte Kimm Herlyns, der an diesem 9. November vor allem der Verstorbenen unserer Schule gedachte. Besonders hat er an die Schülerinnen und Schüler erinnert, die schon während ihrer Schulzeit gestorben sind. Der Diakon nahm sein eigenes Kreuz, das er an einem Lederband um den Hals trug, ab und befestigte es als Symbol an der neu gepflanzten Eiche. So kann dieser Baum ein Ort werden, an dem man nachdenken und zur Ruhe kommen kann, an dem man auch mal seine Sorgen und Nöte lassen kann. Mit einem gemeinsamen „Vater unser“ und dem Lied „Ubi caritas“ endete die ökumenische Feier. Fotos vom Ablauf zeigt die Bildergalerie.

Mitglied im Jugendparlament Osnabrück: Emrah Men

Mit 578 Stimmen ist Emrah aus der 10e in das Jugendparlament Osnabrück gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch! Schon in den letzten beiden Jahren hat er sich im Jugendparlament für die Anliegen junger Menschen eingesetzt. Als aktiver Gitarrenspieler fordert er mehr Kulturprogramm für Jugendliche und spricht sich auch für kostenlose Busfahrkarten für die Oberstufe aus. Wie in der letzten Legislaturperiode würde er gern weiterhin Pressesprecher sein oder auch im Vorstand mitarbeiten. Die konstituierende Sitzung des inzwischen 3. Jugendparlaments ist am 18. November im Ratssitzungssaal. Wir wünschen Emra viel Elan, um seine Ziele zu erreichen.