WPK Astronomie gelingt tolles Foto mit Refraktor

Der Halbmond, der zweimal im Laufe eines Monats zu sehen ist, zeigt eine Vielzahl von Kratern, deren Eigenschaften wir im WPK Astronomie des Jahrgangs 9 untersuchen. Am 8. Februar ist es uns gelungen, trotz eisiger Kälte den abnehmenden Halbmond mit einem Refraktor zu fotografieren. Dieses Bild vom Mond zeigt viele Strukturen auf der Oberfläche; das zweite Bild zeigt die Arbeitsgruppe aus dem WPK Astronomie nach der erfolgreichen Aufnahme des Mondfotos.

Unerwartete Erfolge und große Freude beim Jahnschwimmen

3. Platz für 8er-Gruppe bei der Feststaffel

Am vergangenen Mittwoch beim Training sagten wir noch: Hauptsache, wir sind dabei! Und dann schauen wir mal… Aber klar war, dass unsere 20 Schwimmerinnen und Schwimmer aus den Jahrgängen 6-10 alles geben wollten, um mit der deutlich erfahreneren Konkurrenz der anderen Osnabrücker Schulen mithalten zu können. Beim Eintreffen im Nettebad wurden wir dann sofort von der „genialen Stimmung“, wie es auch der neue Osnabrücker Fachberater Sport, Benjamin Rotkehl, ausdrückte, gepackt. Begleitet von unseren beiden Kampfrichterinnen Frau Klaßen und Frau Sutthoff stieg vor jedem einzelnen unserer 10 Wettkämpfe am Beckenrand die Spannung. Alle Gruppen feuerten sich gegenseitig mit „zieh“, „zieh durch“ und kräftigem Klatschen an. So beendeten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Wettkampf fast immer im guten Mittelfeld, belegten sogar zweimal den 3. und zweimal den 2. Platz! Vor allem beim 3. Platz in der Jahnschwimmfeststaffel (8er gemischt), die den sportlichen Höhepunkt des Tages darstellte, war die Freude am Ende riesengroß!

Für die Wettkämpfe der Jahrgänge 5-7 waren dabei: Alina Borgstede, Pascal Kettler, Jonas Köhne, Daniel Reznik, Paula Rüsel, Greta Marie Schönemann, Mattis Schröder und Hannah Siekiera.

Für die Wettkämpfe ab Jahrgang 8 waren aktiv: Jan Loris Asbrock, Linus Conrady, Wiebke Hantelmann, Hannah Lammers, Nico Linnemann, Julian Meinert, Finn Renzenbrink, Matthis Renzenbrink, Milena Suarez Ziegengeist, Maya Tiemann und Charlotte Vornholt.

Bilder der einzelnen Siegergruppen gibt es in der Fotogalerie. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für euren Einsatz und ganz herzlichen Glückwunsch!

Der nackte Wahnsinn

Die Aufführung der turbulenten Komödie „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn hat an vier Abenden im Februar viele Zuschauer in die Aula der Angelaschule gelockt. Alle Besucher waren begeistert von den schauspielerischen Talenten unserer Oberstufen-Theater-AG.

Die Bildergalerie weckt die Erinnerung an die einzelnen Szenen des Theaterstückes.

AOK-sports-tour zu Besuch an unserer Schule

Klasse 10b belegt 3. Platz von 390 Klassen in Niedersachsen

Am vergangenen Dienstag machte die AOK-sports-tour, durchgeführt von Thomas Rosin und seinem Team von 5sports, an unserer Schule halt. Unsere Jahrgänge 9, 10 und 11 nahmen hierbei in jeweils einer Doppelstunde an einem Geschicklichkeitsparkour teil und kämpften um die beste Einzel- und Teamzeit des Jahrgangs sowie im Niedersachsen-Ranking. Nach dem Ampelstart ging es im Sprint Richtung Basketballkorb, nach dem Wurf zurück im Slalom, wobei die Reaktionszeit beim Start, die Zeit bis zum Korb, die Wurfzeit und die Gesamtzeit mit einem Lichtschrankensystem gemessen wurde. In 6 bis 20 Durchläufen trat jede Schülerin und jeder Schüler zunächst einmal gegen sich selbst an mit dem Ziel, sich im kommenden Durchlauf durch noch mehr Geschicklichkeit selbst zu unterbieten.
Die besten Mädchen und Jungen waren am Ende:

Jahrgang 9: Joëlle Normann (9a) und Nils Damberg (9d)

Jahrgang 10: Svenja Torbecke (10b) und Tobias Fip (10d)

Jahrgang 11: Sara Garlich (11b) und Christian Batagow (11c)

Am Ende des Wettbewerbs traten jeweils 3-5 Teilnehmer jeder Klasse in einem Teamcup gegeneinander an. Hier lagen die Klassen 9a, 10b und 11a vorn, wobei die 10b beste Klasse des Tages wurde.
Nach den Auswertungen des 1. Halbjahres 2017/18 für die sports-tour steht nun fest, dass unsere Schule im Niedersachsen-Ranking insgesamt den 7. Platz von 33 Schulen und die Klasse 10b sogar den 3. Platz aller 390 teilnehmenden Klassen belegt hat! Herzlichen Glückwunsch dazu!
Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eure Motivation! Es hat Spaß gemacht, euch zuzuschauen! Die Bildergalerie zeigt die sportliche Aktion in der Turnhalle.

Für die Fachschaft Sport, Sonja Hänsel

Angela – So leuchtet Gott in unser Sein

Feierlicher Gottesdienst zum Patronatsfest der Hl. Angela

Die Eucharistiefeier im Hohen Dom zu Osnabrück zum Patronatsfest der Heiligen Angela (27. Januar) bildete den feierlichen Abschluss der Thematik unserer Pilgerfahrt „Sehnsucht nach Leben“. Jugendpfarrer Michael Franke und Diakon Kimm Herlyn, die uns auch schon auf der Gardaseefahrt begleitet hatten, feierten den Gottesdienst mit der ganzen Schulgemeinschaft der Angelaschule. Ein großer Projektchor unter Leitung von Frau Sommer sang Lieder, die an die Pilgerfahrt erinnerten  und Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs von Frau Tüllinghoff  formulierten noch einmal ihre eigenen Erfahrungen und was sie an Angela Merici besonders beeindruckt hat. Die Klasse 5a, die ja bei der Pilgerreise noch nicht mitgefahren war, durfte die Fähnchen tragen, wie es die Klassensprecher im Dom zu Brescia gemacht hatten. Eine ganz besondere Ehre. Damit alles klappte, hatten sie den Einzug schon im Religionsunterricht mit Frau Reinartz geprobt. Das Evangelium von der wunderbaren Brotvermehrung stand als Bild für die Erfahrungen und Wirkungen, die die Gardaseefahrt bei vielen Schülern und Lehrern hinterlassen hat: gemeinsame Zeit verbringen – in Gemeinschaft sein – Freundschaften schließen – Zusammenhalt erleben und auch den Mut bekommen, neue Wege im eigenen Leben zu gehen.

Die Fotos zeigen die feierliche Stimmung.

Bookslam der Klasse 7d

In den vergangenen Wochen fand kein normaler Deutschunterricht in der Klasse 7d statt, denn es wurde fleißig für den anstehenden Bookslam gebastelt und geprobt. Rollenspiele entstanden, Texte wurden auswendig gelernt und manche Gruppen drehten auch eigenhändig kleine Filme an interessanten Drehorten: auf einem Heuboden, am Hollager Kanal, mit Pferden und im Stollen des Museums für Industriekultur.

Wer sich jetzt fragt: ,,Was ist denn ein Bookslam?“ – hier kommt die Antwort: Unter Bookslam versteht man mehrere kurze Buchvorstellungen, die zum Beispiel mithilfe eines Filmes, Rollenspiels etc. attraktiver gemacht werden. Nach jeder Vorstellung folgt eine Abstimmung: ,,Daumen hoch, Daumen in die Mitte oder doch Daumen runter“ hieß es dabei. Natürlich wollte hierbei jede Gruppe möglichst viele Daumen nach oben erzielen, denn die Gruppe mit den meisten positiven Bewertungen gewinnt.

Am letzten Donnerstag war es dann endlich so weit: Die Klasse präsentierte ihren Bookslam der 6b. Ein aufmerksames Publikum verfolgte alle Buchvorstellungen und bewertete diese.

Hierbei belegten die Bücher folgende Plätze:

  1. Platz: Skulduggery Pleasent von Derek Landy
  2. Platz: Die Heuhaufen-Halunken von Sven Gerhardt und Elena – ein Leben für Pferde von Nele Neuhaus
  3. Platz: Der kleine Hobbit von J.R.R. Tolkien
  4. Platz: Die Knickerbockerbande – Der Fluch des schwarzen Ritters von Thomas C. Brezina
  5. Platz: Tom Gates – Wo ich bin ist Chaos von Liz Pichon

Das war ein gelungener Abschluss des ersten Halbjahres. Vielen Dank allen Zuschauern – und natürlich der 7d!

 

„FairFührer im Osnabrücker Norden“

Seminarfach „Mensch-Natur-Umwelt“ unterstützt ökumenischen Wettbewerb

„Wer findet die meisten fair gehandelten Produkte im Osnabrücker Norden?“ – Mit diesen Worten begann die Einladung der „Faire Gemeinde“ – Arbeitskreise aus den Gemeinden Christus-König, Paul-Gerhardt und Matthäus für den Wettbewerb „FairFührer im Osnabrücker Norden“. Ziel war es, möglichst viele fair gehandelte Produkte in den Supermärkten in Haste, Dodesheide, Sonnenhügel, Lechtingen und Rulle ausfindig zu machen und mit genauen Produkt- und Markenbezeichnungen aufzulisten. Aus diesen Angaben soll nun ein „FairFührer“ erstellt werden, in dem alle Interessierten nachsehen können, in welchen Geschäften fair gehandelte Lebensmittel, Blumen, z.T. auch Textilien, zu haben sind.

Viele Schülerinnen und Schüler des Seminarfachs „Mensch-Natur-Umwelt“ Jg. 11 und 12 nahmen an diesem Wettbewerb teil und machten sich im Dezember auf den Weg zu Supermärkten in ihrer Nähe – nicht nur, um einzukaufen, sondern auch, um fair gehandelte Produkte aufzuspüren.

Am Sonntag, 28. Januar, wurden die Teilnehmenden in einem Ökumenischen Abendgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche geehrt: Neben der „Mittwochs-Jugendgruppe von Matthäus, Thomas and Friends“, dem „Kolping-Familienkreis“ und einigen Einzelpersonen wurde auch das Engagement der Angelaschülerinnen und –schüler lobend hervorgehoben. Stellvertretend für alle nahmen Helen Wansorra (Jg. 12) und Kristin Harbolla (Jg. 11) einen Einkaufsgutschein des Osnabrücker Weltladens als Preis entgegen.

In der Laudatio für die Teilnehmenden zeigten sich die für den Wettbewerb Verantwortlichen, Eva Güse und Peter Klösener, erfreut darüber, mit den aufgelisteten Produkten mit Fairtrade-Siegel nun eine „sehr gute Grundlage“ für die Erstellung des Einkaufs-„FairFührers“ zu haben, der demnächst auf den Homepages der Kirchengemeinden zu finden sein wird.

Sonnige Grüße vom Paulinghof

Und wieder senden uns die Skifahrer Grüße von ihrer Fahrt. Sie berichten, dass schon seit Dienstagmittag Kaiserwetter herrscht. Neben ein paar laufenden Nasen musste nur ein Knie behandelt werden. Am nächsten Tag war aber schon wieder alles in Ordnung. Am Freitagmorgen gab es dann ein spannendes Slalomrennen. Gute Stimmung war ebenfalls am Abend bei der Abschlussfeier. Alle vier Klassen präsentierten gesangliche Darbietungen und selbstgetextete Lieder zum Thema Skifahren.

Die Gesichter sprechen Bände….

Angela-Forum „Die Welt in unseren Händen“ überzeugt mit vielfältigem Angebot

Fotos in der Bildergalerie

Die Gesichter sprechen Bände: Pure Lebensfreude beim Biodanza, lebhaftes Engagement beim Herstellen abfallfreier Bad-Produkte, konzentrierte Aufmerksamkeit beim Tai Chi, neugieriges Ausprobieren der e-Fahrgeräte, entspannte Zufriedenheit nach der Naturerfahrung, aufrichtiges Interesse bei der Auseinandersetzung mit einer bunten Themenpalette von Tierethik über Heilkräuter bis hin zu franziskanischer Spiritualität….

Ausgesprochen vielfältig, lebendig, bereichernd und überwiegend positiv waren die Eindrücke und Erlebnisse, die rund 200 Oberstufenschüler aus den 15 Workshop-Angeboten des Angelaforums mitnahmen.

In diesem Jahr stand der Tag unter dem Titel „Die Welt in unseren Händen“. Die Enzyklika Laudato Si bot dazu die vielschichtigen Anregungen, zeichnet Papst Franziskus darin doch das Ideal und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ökologie, die neben den „klassischen“ Umweltthemen auch das Verhältnis des  Menschen zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zu Gott in den Blick nimmt.

Um diesen Perspektiven gerecht zu werden, stellte das Organisationsteam Klaus Butke, Catrin Stubbe, Andrea Tüllinghoff, Beatrix Timpe-Urban ein abwechslungsreiches Workshop-Angebot zusammen, das nicht nur eine bunte Themenvielfalt, sondern auch ganz verschiedenartige methodische Zugänge bot:…