Beste Leistungen bei der Schüler-Regatta in Bramsche

Am 5. Mai, fand die Schüler-Regatta in Bramsche statt. Unsere neuen WK IV Jungs waren das erste Mal dabei und haben gleich alle Rennen gewonnen. Siegreich waren auch Alexandra Urich (WK II) und die WK II Jungen im Renn- und Gig Vierer. Aufgrund der Breite des Mittellandkanals starten immer nur zwei, seltener drei Boote gleichzeitig, weshalb nur die ersten Plätze relevant sind:

Die Besetzungen waren wie folgt:

1) WK IV, Gig-Vierer (Jg. 06 u. jünger) – insges. 3 Siege: Jonas Nolte, Paul Bergmann, Florian Schiffmann, Lasse Denneberg, Stm. Johann Südmersen / Ole Albrecht / Leo Roling

2) WK IV, Gig-Vierer (Jg. 05 u. jünger) – insges. 2 Siege: Ole Albrecht, Lennart Hurek, Bjarne Kielhorn, Paul Fiset, Stf./Stm. Julia Meyer / Jan Holtgrewe

3) WK II, Einer (Jg. 02/03): Alexandra Urich

4) WK II Renn-Vierer (Jg. 01/02/03): Dominik Butke, Jonas Rohe, Lukas Menkhaus, Michel Strößner, Stm. Kai Flake

5) WK II, Gig-Vierer (Jg. 01/02/03): Jonas Rohe, Lukas Menkhaus, Michel Strößner, Leon Lammers, Stm. Kai Flake

Allen Siegerinnen und Siegern einen herzlichen Glückwunsch. Allen Ruderinnen und Rudern vielen Dank für einen begeisterten Einsatz und viel Erfolg für die nächsten Regatten.

 

Aktion des WPK Ökobutze zum Muttertag

Wir, die Schülerinnen und Schüler des WPK Ökobutze, planen zum Muttertag am nächsten Sonntag (9. Mai) eine Verkaufsaktion während der 1. großen Pause. Wir verkaufen selbstgemachte Blumentöpfe aus alten Milchkartons, selbstgemachte Backmischungen und genähte Falttaschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr vorbeischaut.

Euer WPK Ökobutze

Wir sind Kreismeister!

Fußballer qualifizieren sich für den Bezirksentscheid in Leer

Beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia (WK II, Jahrgänge 2002 – 2004) gewann das Team der Angelaschule beim Kreisgruppenentscheid souverän mit 3:0 gegen das Gymnasium Bad Iburg.

Fortbildung mit Prof. Dr. Wahl (PH Weingarten)

ODER: „Was machten eigentlich die Lehrer*innen der Angelaschule am Zukunftstag?“

„Osnabrück lag vor Millionen von Jahren noch am Äquator, also etwa 7000 km weiter im Süden. Stimmt? Stimmt nicht? Drei, zwei, eins, los!“, fragte Prof. Dr. Diethelm Wahl die Kolleg*innen der Angelaschule. Nach diesem Kommando streckten alle entweder ein grünes oder ein rotes Kärtchen in die Höhe, um der Aussage aus dem Fach Erdkunde zuzustimmen oder sie abzulehnen. Weitere Quizfragen zur Entstehung der Alpen schlossen sich an.

Prof. Wahl führte am Zukunftstag, am 26. April, mit dem Lehrerkollegium der Angelaschule eine ganztägige Lehrerfortbildung zu kooperativen Arbeitsformen durch. Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Pädagogische Psychologie an der PH Weingarten und einer der Wegbereiter „kooperativen Unterrichts“.

Im Anschluss an insgesamt acht Quizfragen erläuterte er die didaktische Funktion dieser sogenannten „Ampelmethode“. Sie diene dazu, alle Schüler*innen zeitgleich zu aktivieren. Eine „strukturierte kognitive Aktivierung“ aller über möglichst lange Zeiträume sei das A und O des Unterrichtens. Alle müssten Zeit zum Nachdenken haben, brauchten dazu jedoch immer feste Strukturen. Die Ampelmethode sei in allen Unterrichtsfächern einzusetzen. Man knüpfe an das Vorwissen der Schüler*innen an, aktiviere damit alle etwa zu Beginn einer Unterrichtsreihe und sorge für inhaltliche Orientierung.

Frühjahrskonzert der Bläser 2018

Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei…Das diesjährige Frühjahrskonzert präsentierte Tanzmusik aus unterschiedlichen Ländern und Epochen und beschränkte sich dabei nicht nur auf Tänze im ¾-Takt. Bläserklassen, Bigband und sinfonisches Blasorchester zeigten sich spielfreudig und boten ein beschwingtes und abwechslungsreiches Programm dar, das sowohl „Klassiker“ wie ein Bach-Menuett und Ravels Bolero als auch Tanzmusik aus Böhmen und vom Balkan sowie Jazziges (Moon River, The Groove Merchant) enthielt. Impressionen der Darbietungen und der vielen Musikerinnen und Musiker zeigt die FOTOGALERIE

Gastschüler aus Tschechien für 2018/19

Seit einigen Jahren schon kommen jedes Jahr Schülerinnen oder Schüler des Katholischen Gymnasiums aus Pilsen, um an unserer Schule ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Wir haben die Gäste immer als Bereicherung unseres Schullebens erlebt. Viele Freundschaften sind in dieser Zeit entstanden.

In diesem Jahr besucht Katharina Volkova die Angelachule, im nächsten Schuljahr möchten gleich zwei Mädchen ( Anna Marie und Barbora) und zwei Jungen (Filip und Vojta) zu uns kommen. Mit einem kurzen Anschreiben stellen sie sich schon einmal bei uns vor.  Die Briefe der tschechischen Schüler können sie HIER lesen. Wenn Sie Interesse haben, ein Mädchen oder einen Jungen bei sich aufzunehmen oder jemanden kennen, der daran Freude hätte, würden wir uns über eine Anfrage sehr freuen.

Mathe-Olympiade 2018

Am 18. April 2018 hat die Angelaschule an der  23. Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) am Greselius Gymnasium in Bramsche teilgenommen. 41 Teams mit 164 Mitgliedern aus 15 teilnehmenden Gymnasien bzw. Gesamtschulen der Region Osnabrück traten im Mathewettstreit gegeneinander an. Pro Schule konnten maximal drei Vierer-Teams an der OMO teilnehmen. Da anders als im herkömmlichen Mathematikunterricht die Knobelaufgaben schon im Ansatz viel Kreativität erforderten, brauchte jedes Team nicht nur gute Mathematiker, sondern auch Teamgeist und Spaß am gemeinsamen Tüfteln. Dieses Können stellten unsere Teilnehmer schon während der zwei Vorbereitungstreffen, die jeweils am Samstagmorgen stattfanden, eindrucksvoll unter Beweis!

Wenn Bienen umziehen…

… freut man sich über Nachbarschaftshilfe

Jetzt bei den herrlichen Frühlingstemperaturen werden natürlich auch unsere Bienen aktiv. Nachdem wir uns in der Startphase der Imker-AG eher mit „zusammengesuchtem“ Material beholfen hatten, war es an der Zeit, auf ein gut funktionierendes Beutensystem umzusteigen, zumal unser Bestand immerhin auf fünf Völker angewachsen ist. Wir haben uns daher moderne Böden mit Belüftungsdrahtgitter und Varroa-Kontrolleinschub angeschafft und unsere vorhandenen solide gebauten Holzzargen sorgfältig renoviert.

Der Umzug der jeweils ca. 20 000 Tiere starken Völker war dann eine spannende Unternehmung. Die Nachbarschaftshilfe der Imker-Kollegen Michael Schwarzwald und Sören Meinert von der TMS haben wir dabei sehr dankbar angenommen. Danken möchten wir auch Herrn Persigehl, Vater von Anna-Lena aus der 8a, der uns eine sehr hochwertige Bergwinkel-Magazinbeute überlassen hat. Mit gutem Zubehör macht das Imkern noch mehr Spaß. Wir wissen diese wertvolle Unterstützung sehr wohl zu schätzen!

 

Der Winter ist vorüber… Frühjahrs-Aktionstag im Park

…endlich konnten wir bei strahlendem Sonnenschein im Angelapark „Frühjahrsputz“ machen, aber auch neue Projekte vorantreiben: Ungefähr 45 fleißige kleine und große Helferinnen und Helfer trafen sich am Samstagmorgen gut gelaunt und voller Tatendrang, um den Fahrradständer der Schülerinnen und Schüler von „Wildwuchs“ zu befreien, den Barfußpfad herzurichten, Pflanzsteine vor dem „Ski-Keller“ und dem „Ergometer-Keller“ zu setzen, das Fundament der Sternwarte zu bauen, Wege von Vergrünung zu befreien, oder auch, abseits vom Sonnenschein, am Netzwerk der Schule zu arbeiten. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren! Schöne Fotos der Aktionen und der zarten Blütenpracht im Angelapark gibt es in der Bildergalerie.