Brisantes Thema: Theater-AG der Angelaschule bringt Flüchtingsthema auf die Bühne

Osnabrück. Die Flüchtlingsthematik polarisiert. Die Theater-AG der Angelaschule in Osnabrück brachte an zwei Abenden ein Stück auf die Bühne, das entsprechend aus dem Leben gegriffen scheint.

Die Schülerin Ellie wird auf der Schultoiltette überfallen. Obwohl es keinerlei Hinweise auf den Täter gibt, steht für ihre Mitschüler fest, dass es sich um Amir handeln muss – einem 14-jährigen Flüchtling aus Syrien. Innerhalb eines Tages kochen die Emotionen hoch, und die Situation droht zu eskalieren.

Als die Theater-AG der Angelaschule auf der Suche nach einem neuen Stück war, waren die Kriterien klar. Zum einen sollte jeder der 16 Schüler eine Sprechrolle erhalten. Zum anderen sollte der Inhalt aktuell sein. Das Stück „Es war Amir“ von Ulrich Munz stieß sofort auf das Interesse der Schüler. Der Inhalt ist brisant und spielt gezielt mit Klischees und Vorurteilen.

Umsetzung des Stücks in Eigenregie

Atmosphärisch dicht inszenierten die Schüler das Stück – nicht nur sprichwörtlich – in Eigenregie. Da die AG-Leitung während der Proben aus gesundheitlichen Gründen ausfiel, stand in Frage, ob die Gruppe die Inszenierung auf die Bühne bringen kann. Kurzentschlossen eilten ältere, ehemalige AG-Mitglieder ihren Mitschülern zu Hilfe. Gemeinsam feilten sie an den Rollen und kümmerten sich um das Bühnenbild. Hierbei setzen sie auf Minimalismus: Einige Stühle und Tische dienen als Klassenzimmer, wenige Requisiten und die Maske unterstreichen die Charaktere. Der Fokus lag auf Texten, Mimik und Gestik – professionell und authentisch dargestellt.

Überzeugende Darsteller

Besorgte Eltern, eine überforderte Schulleitung, pöbelnde Schüler, die auf Selbstjustiz schielen, ohne Belege für eine Täterschaft zu haben, lautstarke Parolen – ein Selbstläufer. Nur vereinzelte Stimmen drängen auf Vernunft und plädieren für eine differenzierte Sicht. Mit einer simplen Frage führt Schüler Jakob den Konflikt ad absurdum: „Ihr wollt Flüchtlingen zeigen, was es bedeutet, Angst zu haben?“ Die Aggression spiegelt sich im dunkler werdenden Rot der Bühnenbeleuchtung wieder. „Das Licht trägt maßgeblich zur Stimmung bei“, so Maria Ahrnsen vom Regieteam bereits vor der Aufführung.

Der Ausgang wurde gekonnt gelöst: Amir selbst trat nicht auf. Zudem gab es ein offenes Ende. Ellie hat den Täter nicht gesehen und weigert sich, jemanden willkürlich zu beschuldigen.

Spenden an den Exilverein

Die Theater-AG verzichtete auf Eintrittsgelder und bat stattdessen um SpendenTheater-AG der Angelaschule bringt Flüchtingsthema auf die Bühne. Diese gehen an „Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge“, um die ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen. „Wir wollen die Zuschauer konfrontieren und zum Nachdenken anregen“, so Jakob Kos vom Regieteam. „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit auf großes Interesse stößt und die Leute den Willen zeigen, zu helfen“, sagte Darstellerin Rebeca Jannsen Pérez in Hinblick auf die Resonanz nach der Premiere.

Du bist das, was du tust!

Der Lebenswegetag 2018

Am 28. Mai 2018 fand an unserer Schule im Rahmen der Berufsorientierung der Lebenswegetag für den Jahrgang 11 und die Klasse 10e statt. Der Vormittag begann mit der Rede von Heiko Lingemann, einem ehemaligen Angelaner, der die Schülerinnen und Schüler mit auf seinen ganz persönlichen Lebens- und Berufsweg nahm. Heiko Lingemann – von Beruf Komiker – gelang das Kunststück, alle anwesenden Zuhörer in der Aula schnell in den Bann zu ziehen, weil deutlich wurde, dass er sehr authentisch und offen von seinen persönlichen Erfahrungen erzählte, die ihn zu dem machten, was er heute ist: ein zufriedener Mensch. Sein Credo: Du bist das, was du tust. Und was du tust, soll dich glücklich machen. Dafür ist es nie zu spät, etwas zu ändern.

Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an drei selbst ausgewählten Gesprächsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern folgender Berufsfelder teil: Medizin, Jura, IT/Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Bankwesen, Lehramt, Sicherheit, Architektur, Beratung/Psychologie/Sozialarbeit, Journalismus/Medien. Alle unsere interessanten, sympathischen Gäste waren bereit, an diesem Vormittag den Schülerinnen und Schülern Fragen zu ihrem beruflichen Alltag zu beantworten, ihren eigenen beruflichen Weg darzulegen, sie zu motivieren und Orientierung zu geben auf der Suche nach dem (Traum-)Beruf. Vielen Dank noch einmal dafür! Wir wissen diesen Einsatz zu schätzen.

Den Abschluss bildete der Vortrag von Prof. Dr. Felix Osterheider, ebenfalls einem ehemaligen Angelaner, der u.a. Arbeitsdirektor eines großen Werkes ist. Er konnte sozusagen „mitten aus dem Leben“ darüber berichten, was „wirklich wichtig für den (Traum-)Beruf“ ist. Dabei betonte er u.a., dass es einen Beruf zu finden gelte, der einen ausfülle, in den man aber nicht „verliebt“ sein dürfe, sondern ein gewisser Abstand tue gut, um hin und wieder über die eigene Situation zu reflektieren und damit auch Veränderungen zu ermöglichen. Damit knüpfte Prof. Dr. Osterheider inhaltlich an die Worte von Heiko Lingemann an und machte den Tag „rund“.

Fazit: Ein toller Tag und ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zum (Traum-)Beruf! Dies zeigen auch die Bilder der Fotogalerie.

Aufführung mit toller Theatergemeinschaft

„Stell dir vor, du gehst in der Schule auf die Toilette und wirst überfallen und ausgeraubt. Eine Horrorvorstellung!! Genau das ist aber Ellie passiert. Und ihre Mitschüler fragen sich: Wer tut sowas? War das vielleicht dieser Flüchtlingsjunge, der seit kurzem auf unsere Schule geht?“

Mit vollem Einsatz und Energie spielten die Akteure der Theater-AG der Angelaschule die Geschichte um den Flüchtlingsjungen Amir, der ohne jeglichen Beweis dieser Tat beschuldigt wird. Das kurze, aber sehr emotional gespielte Theaterstück wurde zunächst von Frau Weiser und dann in den letzten Wochen unter der Regie von sieben Oberstufenschülerinnen bis zur Bühnenreife geprobt: „Wir sind eine große (Theater-)familie geworden, in der das Arbeiten und vor allem die vielen gemeinsamen Essen sehr viel Spaß gemacht und uns zusammengeschweißt haben.“

Zur beeindruckenden Inszenierung des aktuellen Themas hinzu kommt, dass nicht zuletzt durch die Wahl des Stückes die Theatergruppe enorm an Teamgeist und Gemeinschaft gewonnen hat. Sinnstiftend erscheint auch die Entscheidung, für dieses Stück keinen Eintritt zu erheben, sondern Geldspenden für den Osnabrücker Verein EXIL zu sammeln.

Bundesjugendspiele 2018

Mit viel Freude und Sportsgeist wurden die diesjährigen Bundesjugendspiele für die Jahrgagnsstufen 5-8 auf dem Gelände des SSC ausgetragen. Nachdem es am Vortag ordentlich gewittert hatte, hatten sich die Temperaturen am Morgen wieder normalisiert. So ging es gemeinsam in der 1. Stunde zu den Sportstätten in der Dodesheide. Die üblichen Wettkämpfe in den Disziplinen Ballwurf, Sprint (50 Meter) und Weitsprung haben viele Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Leistungen absolviert, so dass sie eine Sieger- oder sogar eine Ehrenurkunde erwarten dürfen. Besonderes Engagement zeigte sich auch im Staffellauf der einzelnen Klassen einer Jahrgangsstufe gegeneinander. Mit Dehn- und Streckübungen bereiteten sich die Läufer auf den Sprint vor. Abschließend traten noch die Fußballteams der Klassen gegeneinander an und wurden von ihren Mitschülern kräftig angefeuert. Dieser Sporttag im Rahmen der Aktion „Bewegte Schule“ hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.

Fußballer erreichen den 3. Platz im Bezirk

Übergabe der Urkunde an Kapitän Tim Bernholt

Beim Bezirksentscheid Jugend trainiert für Olympia der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2002-2004) in Leer musste sich die  Angelaschule in der Gruppe A mit dem Johannes-Althuis-Gymnasium aus Emden und der KGS Rastede auseinandersetzen.

Es fing alles gut an auf der schönen Anlage des SV Frisia Loga: Im ersten Spiel gegen das Gymnasium aus Emden schoss Joscha Bartke nach Flanke von Jannik Silkeit den ungefährdeten 1:0- Sieg heraus. Im zweiten Gruppenspiel gegen die KGS Rastede stand es lange Zeit 0:0. Das Unentschieden hätte der Angelaschule zum Gruppensieg gereicht. In buchstäblich letzter Sekunde fiel das 0:1, danach wurde nicht mehr angepfiffen. So ging das Team der Angelaschule als Gruppenzweiter in das Halbfinale gegen die Realschule Bad Bentheim. Nach einer ausgeglichenen, torlosen ersten Halbzeit kassierte die Angelaschule 10 Minuten vor Schluss im Nachschuss das 0:1. Bei hochsommerlichen Temperaturen schwanden die Kräfte und ein Konter führte zum 2:0-Endstand für die Grafschafter.

Im anschließenden Elfmeterschießen um den 3. Platz gegen das Gymnasium Antonianum aus Vechta sorgten der überragende Angela-Torwart Tim Bernholt und das Gehäuse seines Tores für mehrere Fehlschüsse der Spieler aus Vechta. Mika Helmkamp, Jonas Albers und Joel Schwegmann verwandelten ihre Elfmeter sicher und souverän. Im Finale besiegte die Realschule Bad Bentheim das Johannes-Althuis-Gymnasium mit 1:0 und löste damit die Fahrkarte für die Niedersachsenmeisterschaft in Barsinghausen. Herzlichen Glückwunsch den Angelaschülern zum 3. Platz im Bezirk Weser-Ems!

Auf dem Katholikentag in Münster

Schwester Brigitte Werr, die Koordinatorin der Föderation deutschsprachiger Ursulinen, stellte auf der Kirchenmeile  die Schulen vor, die in der Tradition der Hl. Angela Merici leben und arbeiten. Unsere Fahrt auf den Spuren der Hl. Angela unter dem Motto „Sehnsucht nach Leben“, die sie in den Mittelpunkt ihrer Präsentation gestellt hatte, fand großes Interesse bei den Katholikentagsbesucher*innen.

Das war Amir

Stell dir vor du gehst in der Schule auf die Toilette und wirst überfallen und ausgeraubt. Eine Horrorvorstellung!! Genau das ist aber Ellie passiert. Und ihre Mitschüler fragen sich nun: Wer tut sowas? War das vielleicht dieser Flüchtlingsjunge, der seit kurzem auf unsere Schule geht? Und was genau ist eigentlich passiert?

Wenn ihr euch fragt, was Ellies Mitschüler unternehmen und wie sich die ganze Geschichte um den Flüchtlingsjungen Amir entwickelt, schaut am 31. Mai und 01. Juni 2018 jeweils um 19:30 Uhr in der Aula der Angelaschule vorbei, denn wir, die Theater-Ag, haben uns in den letzten Monaten mit dieser Thematik auseinandergesetzt und führen das Stück „Das war Amir“ auf. Es wird keine Eintrittspreise geben, aber wir würden uns sehr über eine Spende freuen. Mit dem gespendeten Geld möchten wir eine soziale Organisation unterstützen.

Mit Feuer und Flamme

Gottesdienst zum Pfingstfest

Zusammen mit der Klasse 9d bereitete Herr Biemann den diesjährigen Pfingstgottesdienst vor. Musikalisch gestaltet wurde dieser durch den Chor und einige Vorsängerinnen unter Leitung von Frau Sommer und Frau Schlie-Seifert.

Es ist immer ein ganz besonderes Ereignis, wenn sich die ganze Schule auf dem Campus trifft, um in der Vorfreude auf die freien Pfingsttage Gottesdienst zu feiern. Und auch die Botschaft, die uns der Gottesdienst vermittelte, war eine besondere. Mit Feuerzungen haben sechs Schülerinnen und Schüler der 9d mit Unterstützung von Herrn Wilberts eindrucksvoll in Szene gesetzt, was es heißt, für etwas zu brennen:

Die Jünger erhielten am Pfingsttag Mut und Kraft vom Heiligen Geist und sie begannen, durch ihre Erfahrungen überzeugend die Botschaft Jesu zu verkünden:

  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, die Trauernden zu trösten.
  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, andere so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.
  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, den Nächsten lieben wie sich selbst.
  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, zu den Kranken zu gehen.
  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, Gemeinschaft zu ermöglichen.
  • Für Jesu Botschaft brennen, kann heißen, das Brot – alles Notwendige – zu teilen.

Mose hat diese Erfahrung schon am Dornbusch gemacht – der Dornbusch brannte, er aber verbrannte nicht. Deshalb entließ Herr Biemann die Schülerinnen und Schüler mit dem Wunsch in die Ferien, für etwas zu brennen, sich für andere einzusetzen und Jesu Botschaft zu folgen.

Cocktail-Bar für Miramar

Am letzten Schultag vor dem Christi-Himmelfahrtswochenende lud die Unsere-Welt-AG die Schulgemeinschaft in ihre Cocktail-Bar auf dem Campus ein. Bei herrlichem Sonnenschein boten die Schüler*innen ihre erfrischenden Creationen „Peru Sunrise“ und Prima Lima“ an. Über den Erlös können sich die Kinder in Miramar freuen.

Im Gespräch mit Sven Plöger

Das Seminarfach „Mensch – Natur – Umwelt“ war heute mit einem Stand der Angelaschule auf dem 5. Regionalen Klimagipfel in der Fachhochschule Osnabrück auf dem Westerberg vertreten. Exklusiv durften drei Klassen verschiedener Schulen mit dem fernsehbekannten Metereologen Sven Plöger diskutieren. Ein beeindruckendes Erlebnis. Ein ausführlicher Bericht folgt später.