Projekttag für Jg. 13 – Gebildet fürs Leben

Immer wieder fordern Schüler:innen, dass sie gerne mehr Dinge fürs „echte Leben“ lernen würden. Versicherungen, Steuern und Finanzen sind Themen, mit denen sich die wenigsten freiwillig oder gerne beschäftigen, aber nichtsdestotrotz spielen sie in all unserer Leben eine Rolle. Zusätzlich dazu reden wir in Deutschland viel darüber, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht oder das Geld im Alter einfach nicht ausreicht. Hier sehe ich nicht nur die Politik, sondern auch die Schule in der Verantwortung, um Schüler:innen zumindest ein erstes Grundlagenwissen mit an die Hand zu geben.

Ein erster kleiner Schritt in diese Richtung fand durch den Projekttag für Jahrgang 13 am 28.01.25 statt. Hier konnten die Schüler:innen durch eingeladene Referent:innen einen Einblick in die Themen Steuern, Finanzen, Versicherungen und die erste eigene Wohnung bekommen. Zudem konnten die Schüler:innen natürlich all ihre Fragen loswerden, die sie schon immer mal zu diesen Themen hatten.

Das Feedback des Tages war im Großen und Ganzen positiv, obwohl es natürlich auch einige Dinge gab, die wir beim nächsten Mal anders und besser machen werden. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Projekttag für den zukünftigen Jahrgang 13.

Hinweis: Die NOZ hat über unseren Projektag berichtet. Den Artikel finden Sie hier.

PoWi LKs schnuppern Landtagsluft

Schüler:innen aus Jahrgang 12 besuchen den Landtag in Hannover und sprechen mit Abgeordneten

Die beiden Politik-Wirtschaft Leistungskurse des 12. Jahrgangs von Frau Middendorf und Frau Schaper haben am 30.01.25 den Landtag in Hannover besucht. Nach einer kurzen Einführung mit Video über den Landtag ging es für eine Stunde auf die Besuchertribüne im Plenarsaal.

Als erstes wurde auf der Besucherbühne die erste Beratung zu einem von der CDU-Fraktion eingebrachten Gesetzesinitiative (Agenda 2030 – neuer Aufbruch für Deutschland und Niedersachsen Wohlstand erhalten, neues Wachstum schaffen!) live verfolgt. Anschließend wurde Reden der Abgeordneten in abschließender Beratung zum Gesetzesentwurf (Ersatzfreiheitsstrafe gerechter gestalten, Kosten reduzieren, Resozialisierung fördern!) von den Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen gelauscht. Die Schüler:innen fanden es vor allem spannend das Treiben auf den Plätzen im Parlament während der Reden zu beobachten. Es erinnerte einige von ihnen an ein Wimmelbild. Hier hat sich deutlich gezeigt, dass es sich beim Landtag hauptsächlich um ein Arbeitsparlament handelt, in dem die hauptsächliche Arbeit in den Ausschüssen und nicht im Plenarsaal stattfindet. Auch die Zwischenrufe und die erkennbare Empörung mancher Abgeordneten zu dem Gesagten empfanden die Schüler:innen als besonders spannend. Es fiel ihnen auch auf, dass sich in den Reden teils auf tagesaktuelle Geschehnisse aus Berlin oder generell den aktuellen Wahlkampf bezogen wurde. Zum Bedauern der Schüler:innen wurden wir vor der Abstimmung im Parlament dazu aufgefordert, den Plenarsaal zu verlassen, da die eine Stunde bereits vorbei war.

Die Abgeordneten aus den Wahlkreisen von Osnabrück Stadt und Land aller Fraktionen wurden vom Landtag über unseren Besuch informiert und eingeladen, anschließend an einer kleinen Diskussionsrunde teilzunehmen. Zuerst stand nur Verena Kämmerling von der CDU den Fragen der Schüler:innen Rede und Antwort parat. Nach der Abstimmung zum Gesetz zur Reformation der Ersatzfreiheitsstrafe gesellte sich auch Frank Henning von der SPD dazu. Die Angelaner stellten unter anderem Fragen zur Cannabis-Legalisierung sowie Maßnahmen im Agrarsektor und fragten die beiden Landtagsabgeordneten zu ihrer Position zu den Ereignissen am 29.01. im Bundestag und zu den Spitzenkandidierenden verschiedener Parteien. Verena Kämmerling musste nach einer halben Stunde die Runde aus terminlichen Gründen verlassen. Frank Henning wurde anschließend weiter zum Rechtsextremismus in Deutschland, der Kompetenz von Ministern, politischen Entscheidungen von Trump, geplanten Volksinitiativen, wie zum Beispiel von der AfD zum Austritt der BRD aus der EU gefordert, oder dem Abtreibungsparagraphen gelöchert. Anschließend ging es nach einer kleinen Stärkung zurück nach Osnabrück.

Aktionstage Jahrgang 8

Während ein Teil unseres Jahrgangs Mitte Januar Skifahren war, hatte der andere eine Woche voller spannender Aktivitäten und Ausflüge mit dem Ziel, sich untereinander besser kennenzulernen und auch Zeit mit denen zu verbringen, die nicht in der eigenen Klasse sind.

Dafür eignete sich der Kennenlerntag am Montag besonders gut. Es wurden viele Spiele – unter anderem ein lustiges Rollenspiel – gespielt, bei denen man etwas mehr über die anderen herausfinden konnte.

Am Dienstag gab es dann ein gemeinsames Frühstück mit einem großen Büffet. So gestärkt ging es dann in die Eishalle, was allen sehr viel Freude bereitet hat, auch wenn man das ein oder andere Mal hingefallen ist.

An unserem dritten Tag teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe ging in das Theater und machte dort einen kleinen Crashkurs zum Schauspielern. Außerdem bekamen wir eine Führung hinter die Kulissen und durften uns anschauen, wie die Perücken für die Schauspieler hergestellt werden und wie man in der Schneiderei arbeitet. Wir waren im Kostümfundus und im Requisitenlager.

Die andere Gruppe ging zum VFL-Stadion und machte dort einen Workshop zu dem Thema: „Nie wieder! Was passierte eigentlich mit den jüdischen Mitgliedern des VFLs während der Zeit des Nationalsozialismus?“ Dieser und anderen Fragen gingen wir dort auf den Grund. Als krönenden Abschluss durften wir durch den Spielertunnel in das riesige Stadion gehen. Das war wirklich ein einmaliges Erlebnis!

Am Donnerstag wurde das Programm dann getauscht.

Freitag stand ein Escape-Spiel an. Wir wurden mit Tablets quer durch die Stadt geschickt und mussten knifflige Aufgaben lösen und Punkte sammeln. Dabei lernten wir ganz neue Ecken der Stadt kennen und hatten sehr viel Spaß.

Es war eine aufregende Woche mit vielen neuen Einblicken, die man sonst nicht bekommen würde.

Vielen Dank auch an Frau Hestermeyer für die Gestaltung und Planung dieser tollen Woche!

Einladung zur Veranstaltung „Mein Wahlrecht – meine Chance“

Welche Kriterien können Orientierung beim Wählen geben (unabhängig von Parteien/Ideologien)? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was wollen wir auf keinen Fall?

Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, wird am 17.02.25 um 19:30 Uhr in der Aula der Angelaschule Osnabrück in einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion über die politische Verantwortung des/der Einzelnen sprechen, die auch, aber nicht nur das Wählen betrifft. Der Eintritt ist frei.

Zielsetzung ist, dass die Teilnehmer:innen ihren (politischen) Gestaltungs- und Verantwortungsspielraum neu wahrnehmen und zur Kommunikation darüber mit Anderen, auch vermeintlich anders Denkenden, angeregt werden.

Wir möchten aus einer christlichen Haltung heraus deutlich machen: „Wählt demokratisch!“ – duckt euch nicht weg, versteckt euch nicht hinter Resignation und Misstrauen. Der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit in diesen politisch schwierigen Zeiten soll Raum gegeben werden – aber nicht, ohne dem etwas entgegenzusetzen: den Mut zur Veränderung, das Wagnis der Widerrede, die Verpflichtung zur gegenseitigen Solidarität.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher:innen!

Rudern die ganze Nacht

Ruder-Riege der Angelaschule erkämpft sich Platz 6 bei der ‚Night of the rowing machines‘ des Ratsgymnasiums

Um 20 Uhr hieß es am vergangenen Freitag in der Aula des Ratsgymnasiums: READY, ATTENTION, ROW! Auf zwölf Ruder-Ergometern starteten Ruder:innen aus Osnabrück, Hannover, Nienburg und Bad Essen in die nächtliche Staffel. Von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens durften die Ergometer nicht stillstehen. Mixed-Teams aus acht Ruder:innen mussten sich so abwechseln, dass die Kräfte taktisch klug eingeteilt werden, damit zehn Stunden durchgängig gerudert wird. Eine Höchstleistung!

Es war beeindruckend zu sehen, wie gut unsere Angelaner:innen sich miteinander abgesprochen und sich gegenseitig motiviert haben. Das erste Mal dabei, wurden zunächst Intervalle von 30 Minuten abgesprochen, was das Team dann aber schnell dynamisch änderte. Kürzere Zeitspannen von 5 – 15 Minuten ermöglichen den Sportler:innen viel effektiver, jeweils volle Leistung zu bringen und sich dann bis zum nächsten Einsatz wieder zu erholen. Schlafen war zwar eingeplant und Schlafplätze vorhanden, aber an Schlafen war kaum zu denken. So startete das Team zuerst auf dem 12. Platz, kämpfte sich dann aber durch diese erfolgreiche Taktik schließlich bis auf Platz 6 vor.

Bei dem Ergebnis ist besonders hervorzuheben, dass zwei Mädchen aus dem Jahrgang 6 sehr tough mitgerudert haben: Lilly Lachermund und Levka Pulletz (beide 6a). Darüber hinaus waren dabei: Joris Pulletz, Julius Krause (beide 9a), Simon Meyering (10a), Ben Förster, Felix Schiermeyer, Constantin Wallenhorst (alle 11c).  

Unseren acht Ruder:innen einen herzlichen Glückwunsch.

Wir sind auf dem Weg

Gottesdienst zum Patronatsfest der heiligen Angela Merici

Alljährlich feiern wir am 27. Januar den Namenstag der heiligen Angela Merici. Da wir erst im Herbst 2024 am Gardasee die Stätten unserer Namenspatronin besucht haben, rufen die vom Kunst-LK13 gemalten Schilder vieler Orte rund um den Gardasee und die mitgebrachten Angela-Fähnchen sofort schöne Erinnerungen in uns wach.

Ziel der morgendlichen Wanderung bei Wind und leichtem Regen ist die Franziskuskirche in der Dodesheide. Dorthin sind auch Diözesanjugendseelsorger Maik Stenzel und Kirchenkreisjugendwart Kimm Herlyn eingeladen, die mit uns am Gardasee waren und nun den Gottesdienst zelebrieren.

Vorab erinnert Frau Reinartz an den zeitgleich stattfindenden Holocaust-Gedenktag, den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945, der sich heute zum 80. Mal jährt. Die von Jakob Spielvogel aus der 5a entzündete Kerze wird nun viele Tage in der Pausenhalle leuchten und unser Gedenken wachhalten.

Unter dem Motto „Wir sind auf dem Weg“ berichtet Frau Tüllinghoff von ihren Wanderungen durch die Berge, bei denen sie oft die Worte Angela Mericis als einen „Kompass der Liebe“ für den richtigen Weg und für den Weg durchs Leben empfindet.

Die Schüler:innen haben noch genau in Erinnerung, welche Wege und Orte wir am Gardasee besucht haben und welche ihnen am besten gefallen haben. Dies hat Frau Saskia Meyer in einer Online-Umfrage herausgefunden. Einige Teilnehmende stellen den Ort vor, der sie am meisten beeindruckt hat: Brescia, Venedig, das Ufer des Gardasees, die Statue der hl. Angela in Desenzano, um nur ein paar zu nennen. Parallel dazu werden im Kirchenraum an verschiedenen Stellen die Ortsschilder hochgehalten, was sehr beeindruckend wirkt.

Die beiden Geistlichen vermitteln uns in ihren kurzen Predigten, wie positiv und nachhaltig die Schulfahrt der Angelaschule auf sie gewirkt hat. Die tollen Gemeinschaftsaktionen der Schüler:innen werden dabei besonders deutlich hervorgehoben.

Einen festlichen Rahmen geben der Feier die Musizierenden mit Herrn Sauer. Ein Klarinettenensemble spielt zum Einzug aus dem Quintenquartett von Haydn. Klezmer-Musik, gespielt von Jakob Neubauer, untermalt die Entzündung der Kerze zum Gedenktag, Swenna Wilhelm und Herr Sauer spielen einen Satz aus Mozarts Sonate G-Dur für Violine und Klavier und die ganze Schulgemeinschaft singt, am Mikrofon unterstützt von Hanna Dierker und Carla Schliehe, Lieder von der Gardaseefahrt.

Nach dem Schlusssegen und dem Lied: „Wo Menschen sich vergessen … da berühren sich Himmel und Erde“ geht es gemeinschaftlich und nun bei Sonnenschein zurück zur Schule.

Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses festlichen Gottesdienstes mitgewirkt haben.

Ein Abend voller Geschichten: ‚Ausgeklinkt‘ in der Angelaschule

In diesem Jahr präsentieren wir, die Theater-AG der Angelaschule, ein modernes Stück. Der Titel des Stücks lautet „Ausgeklinkt“, es wurde von Fred Schierenbeck verfasst und ist ein Beispiel für episches Theater nach Bertolt Brecht. Hierzu möchten wir Sie gerne einladen.

Willst du mit dem Fallschirm springen, dann darfst du nicht vergessen, dich rechtzeitig auszuklinken. Ob obdachlose Penner, Partygirls, Neonazis oder Emanzen – alle sehnen sich nach etwas:
• Geborgenheit
• Schönheit
• Macht
• Karriere

Klinkst du dich aus einer Gesellschaftsgruppe aus, stürzt du ab. Dieser Herausforderung muss sich jeweils eine Person aus jeder Gruppe stellen, die sich ausklinkt, den Boden unter den Füßen verliert und sich dadurch neu finden muss. Was der jeweilige Grund des Ausklinkens ist und wie die Neufindung aussieht, erfahren Sie bei unseren Aufführungen!

Die Aufführungen finden von Mittwoch, dem 5. Februar 2025, bis Samstag, dem 8. Februar 2025, jeweils um 19:30 Uhr in der Aula der Angelaschule Osnabrück statt. Tickets können ab Montag, dem 27. Januar 2025, im Vorverkauf in der Schule oder an der Abendkasse erworben werden.
(Preise: Schüler*innen: 3,50 € / Erwachsene: 4,50 €)

Für weitere Informationen können Sie auch gerne unserem Instagram-Account folgen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer!

Ihre Theater-AG

Eierkartons: Mach da mal was daraus!

Die Klassen 7c und 7d haben sich dieser Herausforderung mit Bravour gestellt und zum Thema „Figurative Plastik“ sehr kreative Papppersönlichkeiten gefertigt. So wurden mit etwas Farbe, Kleber und guten Ideen eher unscheinbare alte Eierkartons in witzige Gesichtsmasken verwandelt. Einen fröhlichen Abschluss fand das Projekt mit einer kleinen Fotoinszenierung. Einige Originale sind nun in der Kunstvitrine zu bewundern.

Toller Schnee und strahlender Sonnenschein

Grüße von der Tiroler Skipiste

Herzliche und winterlich-sonnige Grüße aus dem uns so liebgewonnenen Tirol senden wir auf diesem Weg in die Heimat!

Mit Ankunft in unserer langjährigen und familiären Unterkunft ‚Paulinghof’ am Samstagmorgen, wurde direkt der Skiraum eingerichtet. Gleich danach schauten alle gespannt, wo denn die eigenen Skier für die nächste Woche stehen. Gleichzeitig wurden am Vormittag bereits die gemütlichen Zimmer bezogen, während andere Kleingruppen bei strahlendem Sonnenschein schon die ersten kleinen Spaziergänge machten oder draußen auf der Wiese Fußball spielten. Nach dem ersten leckeren Mittagessen machten alle Anfänger:innen am frühen Nachmittag die ersten Einsteig- und Aussteigversuche in ihren Skiern und lernten die wichtigsten Regeln für das Fahren auf den Pisten kennen (FIS – Regeln).

Eine gute Voraussetzung für den Start am Sonntag im großen Skigebiet Hochzillertal in Kaltenbach. Für viele bedeutete dies am darauffolgenden Tag: Das erste Mal Gondelfahren, das erste Mal auf 2000m sein und das allererste Mal die einzigartig verschneite Bergwelt mit herrlich blauem Himmel und Sonne zu erleben! Kein Wunder, dass wir schon beim ersten Anblick von vielen hörten: Wow, ist das wunderschön!!

Bei besten Schneebedingungen lernen nun alle seit zwei Tagen fleißig das Skifahren, mit Tellerlift, Ankerlift und auf den ersten blauen und roten Pisten, alle Fortgeschrittenen unterstützen uns tatkräftig beim Unterricht! Abends werden wir wie in jedem Jahr wieder mit leckerem Essen von unserem Gastgeber Peter verwöhnt und für den kommenden Tag gestärkt. 
Darüber freuen wir uns sehr!

Bis bald, 
eure Skifahrerinnen und Skifahrer und euer Angela – Skiteam

„Jetzt geht’s rund – Kreisläufe statt Abfälle“

Besuch der 11. Klassen in der DBU Ausstellung in Osnabrück

Im Rahmen des Erdkundeunterrichts wird immer wieder das Thema Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit den aktuellen Wirtschaftsformen thematisiert und problematisiert. Daher haben sich mehrere der 11. Klassen auf den Weg zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück gemacht und sich in einem interaktiven Ausstellungsbesuch mit der „Circular Economy“ auseinandergesetzt.

Die Klasse 11d nahm am 09.12.24 unter Begleitung ihrer Erdkunde Lehrkraft Herr Leufke an dem interaktiven Begleitprogramm „Kreis Lauf Camp Profi“ teil. Zunächst informierten sich die SchülerInenn an den interessant gestalteten Ausstellungsbereichen über Themen wie Recycling, die menschliche Nutzung der natürlichen Ressourcen und den Ansatz der Kreislaufwirtschaft.

Anschließend erarbeiteten Sie unter Begleitung einer pädagogischen Betreuung Maßnahmen zur Umsetzung dieser im Alltag. Es ging dabei darum herauszufinden, wie man Produkte möglichst lange nutzen kann und Abfälle als Rohstoffe für neue Produkte verwenden kann. So wurde die Klasse 11d zu echten „Kreis Lauf Camp Profis“. Dass es einen eigenen Forschungsbereich sowie einen Studiengang zu dem Thema in Deutschland gibt, war selbst für Herrn Leufke dabei neu.

Wer sich für die Ausstellung interessiert, kann diese auch in einem virtuellen Rundgang besuchen und die einzelnen Stationen digital näher begutachten: KLICK