Muss und darf das sein?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Multivisionsveranstaltung mit dem Thema „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“, die am 12. September für die Jahrgänge 9-12 in der Aula der Angelaschule stattfand.
Ausgehend von den Ressourcen, die jeder Schüler am betreffenden Morgen bereits genutzt hatte, machte der Moderator bereits zu Anfang das Problem sehr deutlich:
Unser zunehmender Ressourcenverbrauch weist nicht nur eine hohe Ungerechtigkeit auf, da ein Viertel der Menschheit drei Viertel der Ressourcen verbraucht, sondern belastet auch zunehmend unsere Umwelt und bedroht unsere Existenzmöglichkeiten, zumal viele Ressourcen bei weiter anhaltendem hohen Verbrauch zu versiegen drohen. Für unsere derzeitige Lebens- und Wirtschaftsweise bräuchten wir bezüglich unserer Ressourcen drei Erden, wir haben aber nur eine.
In einem Film wurden anschaulich die Problematik unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft, Probleme bei der Nutzung von nachwachsenden Ressourcen wie Holz (z.B. starker Rückgang der Recycling-Quote bei Papier in den letzten Jahrzehnten), Baumwolle (hoher Wasser- und Pestizidverbrauch beim Anbau, Situation der Arbeitskräfte bei der Herstellung von Kleidung) sowie von nicht nachwachsenden Rohstoffen gezeigt. Insbesondere die Aluminiumherstellung sticht negativ bezüglich des Energieverbrauches heraus: Für die Erzeugung von einer Tonne Aluminium wird an einem einzigen Tag so viel Energie verbraucht, wie eine vierköpfige Familie in 3-4 Jahren benötigt.
Es blieb aber nicht bei der Darstellung der Problematik, sondern es gab auch in der anschließenden Diskussion viele Anstöße, wie man den Ressourcenverbrauch reduzieren kann.
Die Palette reicht dabei von Recyceln, Reparieren und Wiederverwenden bis hin zum bewussten Konsumverzicht, daher auch der Titel REdUSE (Recycling, Reduce, Reuse). Hierbei gibt es viele Möglichkeiten, z.B. in Repair-Cafes defekte Gegenstände zu reparieren, Second-Hand-Kleidung statt neue Kleidung zu kaufen, alte Gegenstände oder Kleidung „upzucyceln“, d.h. hochwertiger zu machen und somit weiter zu verwenden. Bei Kunststoffflaschen jedoch, nach denen in zuvor vorbereiteten Fragen seitens der Schüler intensiv gefragt wurde, klappt ein Recycling nur bedingt: Lediglich ungefähr 20 % der hochwertigen PET-Flaschen können zu ebensolchen recycelt werden. Ansonsten findet neben der „thermischen Verwertung“, also Verbrennung, eher ein „Downcycling“ zu minderwertigeren Kunststoffprodukten statt. Demnach ist bei hochwertigen Kunststoffen eine Wiederverwendung bzw. längere Nutzung aus ökologischer Sicht sinnvoller, lediglich bei dünnen Plastikflaschen (z.B. kleine Wasserflaschen) wird davon abgeraten, da sich im Laufe der Zeit verstärkt gesundheitsschädliche Substanzen (z.B. Weichmacher) lösen können. Hier geht also nichts über robuste Glas- oder Metallbehälter für Getränke. Ansonsten kann man Plastikmüll am besten durch selbst mitgebrachte, mehrfach genutzte Behältnisse oder Stofftaschen vermeiden. Papiertaschen sind ökologisch gesehen eher problematisch.
Die, u.a. von der oldenburgischen Landesbank gesponserte, Veranstaltung, die bei den Schülerinnen und Schülern insgesamt auf großes Interesse stieß, endete mit dem deutlichen Apell, unsere Gewohnheiten zu verändern, auch wenn dies nicht leicht ist. Für unsere Erde ist es aber dringend erforderlich!