Bauernhofexkursion zum Hof Ebbeskotte

Zwei Schülerinnen berichten

Wir, die Klasse 5b, haben auf der Bauernhofexkursion den Hof Ebbeskotte in Lechtingen kennengelernt. Am Anfang haben uns die Bauernhofbesitzer etwas über die Geschichte und die Tiere auf dem Hof erzählt. Insgesamt haben sie 1300 Schweine, 1700 Hühner, 50 Jungbullen und 6 Pferde. 

Zunächst wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe war zuerst bei den Jungbullen und hat sie auch gefüttert. Wir durften die Jungbullen auch streicheln und ihnen Namen geben. Besonders spannend war, dass die Zunge und die Nasen sehr rau waren.

Die andere Gruppe war in der Zeit bei zwei Schweinen, die aus hygienischen Gründen für uns aus dem großen Stall herausgeholt wurden. Auch die Schweine durften wir streicheln und mit Eiern füttern. Deren Haut war borstig, warm und haarig.

Als nächstes waren wir bei den freilaufenden Hühnern, die wir auch auf den Arm nehmen durften. Im mobilen Hühnerstall gab es ein Band, wo die Hühner ihre Eier ablegen konnten. Diese Eier durften wir auch vom Band herunternehmen und sie mit den entsprechenden Stempeln versehen. Außerdem haben wir uns den Körperaufbau eines Huhns angeschaut und darüber gesprochen, was die Hühner zum Leben brauchen. Den großen Hahn haben wir auch gesehen. Zum Schluss haben wir noch ein Experiment gemacht. Es wurden drei Eier, ein altes, ein nicht so altes und ein frisches in ein Wasserglas gelegt. Nun sollten wir schauen, welches Ei wie alt ist. Das faule Ei schwamm an der Oberfläche, das etwas ältere Ei war in der Mitte und das frische Ei lag am Boden.

Insgesamt war es ein spannender und wunderschöner Tag auf dem Bauernhof.

Fledermausexkursion zum Industriemuseum

Fledermäuse „in echt“ zu beobachten, ist einfach faszinierend. Vielleicht ranken sich auch deshalb so viele Geschichten um die Fledermaus, weil man sie so selten direkt zu Gesicht bekommt. Die Klassen 5c und 5d hatten jetzt die Gelegenheit, bei einer Führung durch den Hasestollen am Piesberg diese hoch spezialisierten Säugetiere in ihrem Winterschlafquartier unmittelbar zu betrachten. Die gleichbleibenden, feucht-kühlen, aber frostsicheren Bedingungen dort im Stollen bieten den Tieren die richtigen Voraussetzungen zur Überwinterung.

In Begleitung von zwei Museumspädagoginnen des Industriemuseums fuhren wir im Schachtgebäude mit dem Fahrstuhl 30 Meter in die Tiefe. Mit Taschenlampen ausgerüstet bewegten wir uns dort in Kleingruppen ganz langsam, vorsichtig und leise den langen, halbdunklen Stollengang entlang und suchten gespannt die schmalen Spalten im Mauerwerk ab.

Gemeinsam im Einsatz: Erfolgreicher Aktionstag im Angelapark

Am Samstag, den 04.03.2023, war es wieder soweit: Aktionstag im Schulpark! Etwa 50 Teilnehmer*innen – darunter Schüler, Lehrer und Eltern – haben den Angelapark gemeinsam fit für den Frühling gemacht. Die Hauptaufgaben waren dieses Mal die Anlage eines Blühstreifens für Wildbienen, die Auffüllung der Totholzhecke mit Ästen, die Verteilung von Rindenmulch im Niedrigseilgarten sowie die Beseitigung von Laub auf den Wegen und im Barfußpark. Darüber hinaus wurden die Brombeeren am Volleyballfeld entfernt, um den Volleybällen zukünftig einen längeren Lebenszyklus zu ermöglichen.

Die Teilnehmer*innen waren alle motiviert und arbeiteten gemeinsam an den verschiedenen Projekten. Es herrschte wieder mal eine großartige Atmosphäre und gemeinsam wurde viel geschafft! Alle Aufgaben konnten mit Bravour erledigt werden, sodass man am Ende des Tages stolz auf die Arbeit zurückblicken konnte. Viele Impressionen vom Tag befinden sich in unserer BILDERGALERIE.

Um den Aktionstag abzurunden, gab es ein köstliches Frühstück mit belegten Brötchen, Tee, Kaffee und anderen Leckereien.

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Helfern für ihre harte Arbeit und großartige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!

Die Ökobutze ist zurück im Christmas-Business

Ho ho ho,

wir, das Team der Ökobutze, machen am Donnerstag, dem 15.12, in der 2. Pause, eine Adventsaktion in der Pausenhalle. Dort verkaufen wir toll dekorierte Backmischungen, selbstgemachte Kerzen und kreative Deko- Tannenbäume für wenig Geld. Diese könnt ihr zum Beispiel euren Eltern, Freunden oder Geschwistern zu Weihnachten schenken. Falls ihr noch kein Wichtelgeschenk habt, eignen sich die Weihnachtsartikel auch gut dafür.

Alles was wir dort verkaufen, ist natürlich nachhaltig oder upgecycelt.

Bis Donnerstag, Euer Team der Ökobutze

Aktionstag im Schnee

Die warmen Getränke und leckeren Brötchen schmeckten den rund 65 Angelaner*innen aus der ganzen Schulgemeinschaft an diesen winterlichen Aktionstag besonders gut! Sie waren die Belohnung dafür, dass in Windeseile und bei guter Stimmung die Wege im Wald sowie auf dem Campus von Eicheln und Laub befreit wurden.  

Auch ein kleines Umweltprojekt auf der Fußballwiese konnte umgesetzt werden. Eine Totholzhecke, die mit Unterstützung des Bauzentrums Butke aus Wallenhorst angelegt werden konnte, soll in den kommenden Jahren als Überwinterungs- und Nistmöglichkeit dienen.

Das Orgateam sagt „Danke!“ an alle großen und kleinen Unterstützer*innen und freut sich schon jetzt auf den kommenden Aktionstag im Frühjahr!

Weitere Impressionen vom Aktionstag finden sich in unserer Galerie.

Wie können wir mit Insektenburgern die Energiewende vorantreiben?

Multivisionsveranstaltung „Energievision 2050“

„Mehr mit dem Fahrrad fahren“, „E-Autos nutzen“, „nicht so viel Fleisch essen“, solche Antworten hatten viele Schüler*innen der Jg. 7-11 schnell parat, als das Moderationsteam des Vereins „Multivision“ aus Hamburg am 11.11.2022 in der Aula der Angelaschule Fragen zum möglichen Beitrag Jugendlicher und junger Erwachsener zur Energiewende stellten. Doch schnell wurde allen klar, dass es noch viele weitere Visionen gibt, um die Klimaerwärmung zu stoppen oder zumindest zu begrenzen.

Neuigkeiten aus der Ökobutze

Ein paar haben es bestimmt schon mitbekommen, dass die Ökobutze jetzt wieder regelmäßig in der 2. Pause geöffnet ist und Collegeblöcke, Hefte, Mappen usw. anbietet. Außerdem gibt es neue Produkte, wie wiederverwendbare Becher, Handcreme, Lippenbalsam und etwas Süßes für zwischendurch. Darüber hinaus bieten wir jetzt auch wiederverwendbare Kaffeebecher aus 100% recycleten Polypropylen für 2,20€ an. Wir würden uns freuen, wenn ihr statt Einwegbechern umweltfreundliche Kaffeebecher kauft und die Umwelt und die Ökobutze unterstützt.

Falls ihr noch Ideen haben solltet für Produkte, die wir in der Ökobutze anbieten könnten, könnt ihr gerne in der Ökobutze Bescheid sagen. Wir sind offen für neue Ideen.

Bald wird auch wieder unsere alljährliche Weihnachtsaktion stattfinden.

Eure Ökobutze

Angelaschule bleibt Umweltschule

Bereits seit 2007 ist die Angelaschule Teil des Projekts „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule (USE/INA)“. Nun wurde unserer Schulgemeinschaft erneut die Auszeichnung für Engagement im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen – und das schon zum 8. Mal in Folge!

Die beiden Handlungsfelder, in denen während des Projektzeitraums 2019-2022 gearbeitet wurde, waren der Schutz der Biodiversität sowie die vielfältige Arbeit im Bereich Gewässermonitoring im Angelapark. …

Streuobstwiesenpädagogik an der Angelaschule

Anfang Juli fand der Unterricht für die 6. Klassen an jeweils einem Tag einmal ganz anders statt:
Anstatt in den Klassen- bzw. Fachraum ging es auf unsere Streuobstwiese, statt Mathe, Deutsch oder Englisch ging es fächerübergreifend um Aspekte rund um das Thema „Obst“:
In Gruppen ordneten die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Obstsorten den Kontinenten/Ländern auf einer Weltkarte zu, ermittelten die Länge von Transportwegen und diskutierten Gründe und Probleme des Obstimportes aus weit entfernten Ländern sowie Vorteile von saisonalem und regionalem Obstangebot. Dabei lernten einige auch ihnen bisher unbekannte Obstsorten kennen wie Quitten oder Granatäpfel.