Känguru-Wettbewerb 2020

“Der diesjährige Känguru-Wettbewerb an der Angelaschule fällt NICHT aus!“

Das war schon eine ungewöhnliche Information, die an die 149 angemeldeten Schülerinnen und Schüler im April herausging. Die Freude war groß, denn wo sonst Termine entfielen, Aktivitäten eingeschränkt wurden und die Schule dicht gemacht werden musste, da konnte doch zumindest ein bisschen Tradition bewahrt werden.

Dank des Mathematikwettbewerbs Känguru e.V. aus Berlin, der in diesem Jahr trotz Infektionsschutz seine Vorbereitungen umsetzen wollte, gab es eine flexible Lösung: Die Schulen durften die Aufgaben in eigener Art an die Teilnehmer bringen, die Schülerinnen und Schüler waren angehalten, die Zeit einzuhalten und ohne Taschenrechner und selbständig ihre Knobelaufgaben zu bearbeiten. Die Angelaschule hat dazu das Aufgaben-Modul des IServ verwendet und alle Schülerinnen und Schüler hatten am vergangenen Montag, dem 4. Mai 2020, ein festes Zeitfenster von 14  bis 16 Uhr, um ihre Aufgabenbuchstaben entweder über einen Link im Internet direkt hochzuladen oder ein Foto des Antwortzettels über das Aufgaben-Modul abzugeben. Mit wenigen Ausnahmen hat das hervorragend geklappt.

Preise für erste, zweite und dritte Plätze gibt es in diesem Jahr nicht, aber in gewohnter Weise erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Urkunde mit seiner/ihrer Leistung, das Heft mit allen Aufgaben und Lösungen sowie das Spiel des Jahres – es bleibt spannend!

Ein großes Lob geht an unsere Känguru-Teilnehmer/innen, die sich über ganz neue Wege, Technik und besonderen Einsatz an die Antworten herangeknabbert haben. Besonderen Dank möchten wir dem Verein für seine tolle Gestaltung und besondere Flexibilität aussprechen!

Unter www.mathe-kaenguru.de findet man Mathe mit dem Känguru für zu Hause. Schau mal!

Lange Nacht der Rekorde

150-21.00-3 Was sich zunächst nach dem Code für ein Zahlenschloss anhört, sind in Wahrheit aber die magischen Zahlen der 3. „Langen Nacht der Mathematik“ an der Angelaschule.

Nie versammelten sich mehr Schülerinnen und Schüler freiwillig an einem Freitagabend im Konferenzraum der Schule, um sich in der bevorstehenden Nacht kniffligen mathematischen Fragestellungen zu widmen. Die Teilnehmerzahl von knapp 150 bildet den ersten Rekord des Abends. Fragen wie „Wie viele durchnummerierte Güterwagons kann man nacheinander an zwei Loks hängen, wenn in einer Reihe der Wagons die Differenz von zwei aufeinander folgenden Wagen nicht doppelt vorkommen darf?“, „Wie viele Schritte benötigt man, um Bücher nach vorgegebener Art und Weise zu stapeln?“ oder „Welches ist die letzte Ziffer des Ergebnisses von 25+(25)2+(25)3+…+(25)2018?“ stellten die Mathekrieger/innen vor Aufgaben, bei denen auch kein Computer mehr hilft.

Bereits um kurz vor 21.00 Uhr, also knapp 3 Stunden nach Beginn der Veranstaltung, gelang es dem Doppeljahrgang 8/9 in die zweite Runde des Wettbewerbs einzuziehen. Etwa 15 Minuten später hallen die Jubelschreie der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 und 7 durch die ehrwürdigen Klosterflure von St. Angela. Runde 2 ist erreicht – so früh wie in keinem der Jahre zuvor.

Obwohl das Durchhaltevermögen vieler Schülerinnen und Schüler an sich schon rekordverdächtig ist, gelang es einer Gruppe, in der finalen dritten Runde einen 3. Platz in der bundesweiten Gesamtwertung zu erreichen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Teamleistung.

Auch wenn es wie immer neben Augenringen nichts zu gewinnen gab, blicken wir auf eine phantastische Nacht mit vielen Erfolgserlebnissen und tonnenweise Spaß zurück und freuen uns schon auf die nächste „LaNaMa“ an der Angelaschule. Diese findet übrigens am 22. November 2019 statt – save the date!

Mathe-Olympiade 2018

Am 18. April 2018 hat die Angelaschule an der  23. Osnabrücker Mathematik-Olympiade (OMO) am Greselius Gymnasium in Bramsche teilgenommen. 41 Teams mit 164 Mitgliedern aus 15 teilnehmenden Gymnasien bzw. Gesamtschulen der Region Osnabrück traten im Mathewettstreit gegeneinander an. Pro Schule konnten maximal drei Vierer-Teams an der OMO teilnehmen. Da anders als im herkömmlichen Mathematikunterricht die Knobelaufgaben schon im Ansatz viel Kreativität erforderten, brauchte jedes Team nicht nur gute Mathematiker, sondern auch Teamgeist und Spaß am gemeinsamen Tüfteln. Dieses Können stellten unsere Teilnehmer schon während der zwei Vorbereitungstreffen, die jeweils am Samstagmorgen stattfanden, eindrucksvoll unter Beweis!

Lange Nacht der Mathematik

Toll: Mit 45 Angelanern in Runde 3 auf Platz 16 von 74

img_5450„Voll cool!“ – „Das ist ganz anders als im Matheunterricht – wir haben hier immer zusammen mit anderen gearbeitet.“ –  „Ich habe gar nicht gemerkt, wie die Zeit vergeht.“ – „Es war so toll, wenn eine Gruppe wieder eine Aufgabe herausbekommen hat, dann sind alle mit heruntergelaufen und haben das Ergebnis eingegeben, und dann haben alle laut gejubelt, wenn es richtig war.“ – „Und wenn es falsch war, haben sich alle noch mal drangesetzt, und die Großen aus der Oberstufe haben auch mitgeholfen.“

img_5403-kopie img_5396-kopie img_5440-kopie img_5387-kopie img_5386-kopie img_5395-kopie img_5418-kopie img_5422-kopie

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, die bei der „Langen Nacht der  Mathematik“ mitgemacht haben, waren am Montag danach immer noch ganz erfüllt von ihren Erlebnissen, so dass sie in ihrer Begeisterung ihren MitschülerInnen sogar eine Aufgabe aus der schwierigen Runde 3 an der Tafel vorführten.

In der Nacht vom 18./19. November haben 45 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 bis 12 und die begleitenden LehrerInnen Dennis Polhout, Matthias Meßmer, Meike Weitkamp, Monika Hestermeyer und Andrea Tüllinghoff gar nicht oder nur sehr wenig geschlafen, denn sie haben sich an der ersten „Langen Nacht der Mathematik“ an der Angelaschule beteiligt. …

Faszination Mathematik

p1080146-kopie„Ich fand es ungewöhnlich, dass Mathematik mit Kunst verbunden wurde. Alles in allem war es spannend und ein paar Stunden mit sehr viel Knobeln. Ich finde, solche Ausstellungen lassen Mathematik in einem anderen Licht erscheinen und auch Leute, die kein Mathe mögen, finden es interessant.“ –  „Ich fand den Ausflug zur Uni sehr spannend und interessant. Das, was mich am meisten angesprochen hat, waren die Erklärungen der einzelnen Zahlen. Außerdem fand ich die Bilder der Künstlerin sehr schön und faszinierend.“  – „Ich fand es sehr interessant, dass man Mathe auch in Kunst ausdrücken kann.“  – „Die Bilder, in denen der Satz des Pythagoras dargestellt war, waren interessant genauso wie die Texte zu den Zahlen von 0 bis 11. Außerdem hat es Spaß gemacht, die Knobelspiele auszuprobieren.“ –  „Ich fand die Bilder interessant, weil man dann auch sieht, wie viel Möglichkeiten es gibt, den Satz des Pythagoras zu verwenden, aber …