Es ist wieder Apfelzeit!

Auch in diesem Jahr möchten wir schuleigenen Apfelsaft herstellen, der in der Öko-Butze verkauft werden und dessen Erlös dem Sozialfonds der Angelaschule zugute kommen soll. Dafür ernten wir die Apfelbäume auf der Streuobstwiese und an anderen Standorten im Schulpark ab. Am 21. September wird das „Saftwerk“, eine mobile Saftpresse der Lohnmosterei Knost aus Stemwede, bei uns auf dem Schulhof stehen und aus den Äpfeln den leckeren Saft pressen.

Wenn bei Ihnen zu Hause die Apfelernte trotz des trockenen Sommers reichhaltig ausgefallen ist und Sie zu unserer „Apfelsaftaktion“ beitragen möchten, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Äpfel in der Woche vom 17.- 21. September zwischen 9 und 15 Uhr auf der gekennzeichneten Fläche auf dem Schulhof neben dem Eingang zur Cafeteria abstellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

Naturschutz und Religionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Projektwoche „Naturschutz und Religionen“ des Abrahamischen Forums Deutschland, das die vom 2.-9. September stattfindende zweite Projektwoche in Osnabrück durchführt, besuchte uns heute eine Gruppe interessierter Teilnehmer, allen voran Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, um die Angelaschule kennenzulernen. Bei der Vorstellung unserer Schule durch Herrn von der Heide, einem einführenden Vortrag von Frau Timpe-Urban und der persönlichen Berichterstattung von Sargon Zakariya, unserem Bundesfreiwilligen, waren die Besucher sehr beeindruckt von den Zielsetzungen der Angelaschule. Der anschließende Rundgang durch den Park, die Begehung des Labyrinths und die Verkostung unseres Honigs inklusive kleinem Imkerlehrgang durch Frau Wahmhoff und Herrn Liening-Ewert begeisterte die Besucher, worüber wir uns sehr gefreut haben. Fotos von der Veranstaltung gibt es in der Fotogalerie. Sehr zu empfehlen ist die Homepage des Abrahamischen Forums, aus dessen Programm folgendes Zitat stammt:

„Wir brauchen ein verändertes Verständnis von Natur und Umwelt. Es erfordert, nicht nur an die eigenen Kosten und Nutzen zu denken, sondern Natur als ein unersetzbares Gut zu sehen, welches auch für unsere Nachwelt zu bewahren ist. Die ökologische Krise ist somit auch eine ethische Herausforderung! Für etwa 80% der Weltbevölkerung spielt Religion eine Rolle in ihrem Leben. Die Integrität der Natur zu achten und zu bewahren ist eine wesentliche Botschaft aller Religionen. In der gemeinsamen Erkenntnis der Religionsgemeinschaften hinsichtlich der Bedeutung des Lebens und der Natur liegt somit ein Schlüssel zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Natur.“ abrahamisches-forum.de

 

Festivalstimmung beim Sommerfest

Nach intensiven Vorbereitungen der Klassen und Jahrgangsstufen auf unser traditionelles Sommerfest freuen sich alle auf den Samstagnachmittag. Die Sonne lacht vom Himmel und kein Wölkchen ist in Sicht. Schon vor dem offiziellen Start um 15:00 Uhr kommen die vielen Gäste aus Stadt und Landkreis. Nach dem Startschuss auf der Bühne mit dem Blasorchester und einladenden Worten von Herrn von der Heide kann es losgehen. Die Großeltern lassen sich die ersten Tortenstücke im Cafe „Rosenrot“ schmecken – leckere Kuchen, die unsere Oberstufe mit viel Liebe  gebacken hat. Die Eltern mit den kleinen Kindern erkunden erst einmal das große Gelände, um alle Spiele und Attraktionen zu entdecken. Man kommt gar nicht drumherum, eine Handvoll Lose zu kaufen, denn die Auslagen der Tombola versprechen tolle Gewinne. Ein Flohmarkt bietet vor allem Bücher und Spielsachen für die jüngeren Geschwister an. Bücher gibt es auch in der Schulbibliothek in der „Blauen Küche“ zu kaufen. Stände mit Patchworkarbeiten, gestickten Karten und anderen Handarbeiten verleiten dazu, schon mitten im Sommer Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Dann geht es weiter zur Sportwiese, wo die Groschenkirmes viele Spielideen anbietet und weiter rund um den Teich, auch dort warten Attraktionen, bei denen man mitmachen und mit etwas Geschick gewinnen kann. Nach soviel Bewegung, bei der auch die Eltern zum Einsatz kommen, werden die Essensstände mit Würstchen, Getränken, Crepes und anderen Leckereien gestürmt. Eine zweite Runde im Cafe bietet immer wieder neue Tortenkreationen. Und zwischendurch Musikeinlagen der Bläserklassen und eine artistische Aufführung der Akrobatik-AG auf dem Campus. Bei so schönem Wetter ist der Campus mit vielen Reihen von Zuschauern umgeben, die allen Darbietungen applaudieren. Ein Tag wie aus dem Bilderbuch – so wird uns das Sommerfest 2018 in Erinnerung bleiben. Die vielen Fotos sind hier zu sehen.

Teleskop-Fotografie vom Mond

Am Mittwochabend, dem 22. August, hat die AG Astronomie der Jahrgangsstufe 11 den Mond mit drei verschiedenen Teleskopen fotografiert. Dabei ist auch dieses Foto entstanden, das mit dem schuleigenen C8 Celestron aufgenommen worden ist. Es ist unter Mitwirkung von Lynn Tepe, Erik Burs, Pia Münstermann,
Jannis Wächter und Mark Schlarmann entstanden.

Auf der Oberfläche des  Mondes kann man sehr schön das Mare Imbrium und den Krater Proclus erkennen. Weitere Aufnahmen werden folgen.

Traditionsreiches Sommerfest der Angelaschule

 

Am Samstag, 1. September 2018, veranstaltet die Schulgemeinschaft der Angelaschule ihr traditionelles Sommerfest, zu dem alle Interessierten, vor allem auch die ehemaligen Angelaner, ganz herzlich eingeladen sind.

Von 15.00-18.00 Uhr erwarten die Besucher viele Attraktionen im schönen Park des Gymnasiums an der Bramstraße in Haste. Musikalische und akrobatische Auftritte von Schülergruppen, viele Mitmachaktionen und Spielstände versprechen dabei ein interessantes Programm. Wie immer gibt es ein großes Kuchenbuffet und andere kulinarische Köstlichkeiten. Der Erlös des Festes ist zur Hälfte für die langjährige Partnerschule in Peru/Lima bestimmt.

Angelakirche unter „Dampf“

Einschulungsgottesdienst der Jahrgangsstufe 5

Unter dem Thema „Sich überraschen lassen“ erlebten die Fünftklässler*innen im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes unter der Leitung des Schulseelsorgers Diakon Hanns Jürgen Schmitz und seiner evangelischen Kollegin Sigrid Osterburg unter Mitwirkung der zukünftigen Klassenlehrer*innen einen ersten besonderen Moment an der Angelaschule.

Neben der Frage, was ein jeder mit den ihm zur Verfügung gestellten 86400 Sekunden, die jeder Tag für ihn bereithält, unternimmt, wurden die Schüler*innen gebeten, Schlüsselerlebnisse des letzten Schuljahres zu bedenken. Ein Höhepunkt des Wortgottesdienstes stellten der von den Fünftklässlern im Stillen vorgetragene Dank und die Bitten dar: Jeder Einzelne legte ein Weihrauchkorn auf  glühende Kohlen. Vier Weihrauchsäulen stiegen vor dem Altar und den Schüler*innen zum Himmel auf. Dieses Zeichen wies auf die zuvor besungene Verbindung von Himmel und Erde hin. Die musikalische Gestaltung durch Beatrix Timpe-Urban, Ekkehard Sauer sowie die Schülerinnen Franziska, Bilha und Julia gab dem Gottesdienst einen festlichen Rahmen.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Überraschung. Jeder Fünftklässler erhielt aus den Händen von Schulleiter Otto von der Heide und Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock eine Fotokarte der Angelakirche mit doppeltem Regenbogen, der seinen „Anfangspunkt“ im Turm der Kirche zu haben scheint.

Eine gelungene Verbindung vom Himmel zur Erde. Hier geht‘s zur Bildergalerie.

 

MrTriXXL zaubert für die 7b

Ungewöhnlichen Besuch bekam die Klasse 7b am vorletzten Schultag vor den Sommerferien. Der Zauberkünstler und YouTuber Matthias Berger, besser bekannt als MrTriXXL, machte das Klassenzimmer kurzerhand zur Bühne und brachte Schülerinnen und Schüler mit seiner Vorführung zum Staunen. Karten verschwanden auf unerklärliche Weise und tauchten an anderer Stelle wieder auf, wurden unsichtbar oder verwandelten sich. In immer wieder verblüffenden Kartentricks schaffte es der Magician von den Zuschauern zuvor geheim gezogene Karten herauszufinden. Völlig perplex waren alle bei der Darbietung mentaler Magie. Wie es MrTriXXL schaffte, ein beliebig aus einem mehrere hundert Seiten starken Buch ausgesuchtes Wort zu benennen, blieb ein Geheimnis.

Zum Abschluss erlernten die Schülerinnen und Schüler selbst einen Kartentrick und erhielten auf Wunsch ein Autogramm oder Selfie mit dem YouTuber, der auch Schüler aus anderen Klassen in unseren Klassenraum lockte. Vielen Dank MrTriXXL für diesen ganz anderen, spannenden Schulvormittag!

Weltethos – ein Bild

Letztens haben wir, der Relikurs rel2 versucht, das Prinzip des Weltethos und die Weltreligionen den Schüler*innen der Klasse 10d näherzubringen. Zunächst durften sie selbst ihre Kenntnisse loswerden, bevor wir sie mit dem direkten Vergleich der Religionen (in der Ausstellung in der Pausenhalle) konfrontierten.

Für das Ende der Stunde hatten wir uns ein „Abschlussspiel“ ausgedacht, wodurch die Schüler*innen einmal reflektieren durften, was sie aus dem Vortrag und dem Gang durch die Ausstellung mitgenommen hatten. Dazu warfen sie sich ein Garnknäuel untereinander zu und gaben so das Wort weiter.

Unsere neuen 5. Klassen

Beim Kennenlerntag heute Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler der vier neuen 5. Klassen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennengelernt. Frau Kassenbrock, die Koordinatorin für die Unterstufe, ordnete alle Kinder ihren Klassen zu und so konnte schon heute die erste „Unterrichtsstunde“ im Klassenraum stattfinden. Die Eltern hörten sich in dieser Zeit bei Kaffee und Kuchen, für den wir uns bei den Eltern der jetzigen 5. Klassen bedanken möchten, wichtige Informationen zum neuen Schulbeginn in der Aula an. Nach der Kennenlernstunde  blieb für alle neuen Fünftklässler ebenfalls noch Zeit zum Kuchenessen und für einen ersten Kletterparcours durch den Seilgarten. Plötzlich schien es so, als gehörten alle schon ganz zur Schulgemeinschaft der Angelaschule. Tolle Fotos gibt es in der Bildergalerie

Die neuen Klassenlehrerteams:

  • 5a Frau Schüring und Herr Vogler
  • 5b Frau Blaschke und Frau Niemeyer
  • 5c Herr Nyhoff und Frau Weitkamp
  • 5d Frau Riehemann und Frau Dietrich