Vorbereitet auf den Notfall

Am letzten Montag der Ferien frischten nicht nur 18 Kolleginnen und Kollegen ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe auf, weitere 18 Kolleginnen und Kollegen ließen sich zu Brandschutz- und Evakuierungshelfern ausbilden.

Herr Haunhorst von der Firma Fix-Feuerschutz informierte kompetent und kurzweilig über die Besonderheiten dieser wichtigen Thematik. Auf alle Fragen gab es sachkundige und gut nachvollziehbare Antworten. Mit diesem Wissen sind die ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen sehende Augen und mitdenkende Gehirne für den Brandschutz, für den als wichtiger Grundsatz gilt: jeder vermiedene Brand ist ein guter Brand. In einem praktischen Teil konnten alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer den Umgang mit dem Feuerlöscher üben.

In den nächsten Jahren soll dieser Kurs wiederholt werden, so dass das Kollegium auch im Brand- und Evakuierungfall so gut aufgestellt ist wie bei der Ersten Hilfe.

Einschulung 2021 – ein ganz besonderer Tag!

Unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßten wir auch in diesem Schuljahr mit einem besonderen Gottesdienst und einer kleinen Feier auf dem Campus.

Dabei waren die Namen unserer 121 neuen Schülerinnen und Schüler für alle aus der Schulgemeinschaft gut lesbar, denn sie standen mit Straßenkreide auf dem Pflaster rund um den vorderen Schulhof, wofür die Klasse 11B am Tag zuvor gesorgt hatte.

Um den Gedanken, dass jeder Mensch Gott wichtig ist und das Vertrauen darauf uns dabei hilft, uns auf etwas Neues einzulassen, ging es dann im Gottesdienst. Die Lehrerinnen Stefanie Riehemann und Andrea Tüllinghoff, die für die Schulpastoral verantwortlich sind, gestalteten ihn zusammen. „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen“, so heißt es im Jesajabuch des Alten Testaments. Gott sagt damit, wie einzigartig jeder Mensch ist. Jesus greift diesen Gedanken auf, wenn er das Gleichnis vom verlorenen Schaf erzählt. Das einzelne Tier ist dem Hirten so wichtig und wertvoll, dass er 99 zurücklässt, um es zu suchen.

Im Sinne des Namens unserer Schule baten wir Gott um Aufmerksamkeit, Neugier, Gemeinschaft, Einzigartigkeit und Lust am Lernen. Und das für uns Alle: ANGELA !

Am Ende der Feier stellten wir besonders unsere neuen Schülerinnen und Schüler unter den Segen Gottes.

Nach dem Gottesdienst folgte dann ein kleiner offizieller Teil, in dem auch der Schulleiter Otto von der Heide und die Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock alle Familien herzlich in der großen Schulgemeinschaft begrüßten. Und dann ging es endlich richtig los und die vier neuen Klassenlehrer*innen, Frau Bielevelt, Frau Blaschke, Frau Geyer und Herr Roer übernahmen.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern in den nächsten Tagen und Wochen ein gutes Ankommen und viel Spaß beim Erobern der Angelawelt!

Mit Gottes Segen ins neue Schuljahr

Bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen aufgeregten aber glücklichen Schüler*innen der Jahrgangsstufen 6-13, konnten wir heute in zwei Gottesdiensten den Beginn des neuen Schuljahres auf dem Campus feiern.

In diesen Wortgottesdiensten, die von Schüler*innen der Angelaschule unter Leitung von Frau Pfeiffer musikalisch begleitet wurden, gedachten wir der schlimmen Ereignisse, die die Welt (nicht nur) in den letzten 6 Wochen ereilt hatten: die Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz, Erdbeben und Stürme in Haiti und Amerika, Hitze und Waldbrände in vielen südlichen Ländern, ein Tornado in Norddeutschland, Terror und menschliche Katastrophen in Afghanistan – und Coronainzidenzien, die weiter unser aller Leben bestimmen. Wie sollen und können wir all das ertragen? Um diese Frage ging es bereits in dem Schulabschlussgottesdienst vor den Ferien – und die Antwort bleibt: Es gibt EINEN, der uns trägt und der uns hilft, nicht zu verzweifeln.

Der heutige Lesungstext vom Evangelisten Lukas und die ausführenden Gedanken dazu gehen noch weiter: Wir sind es, die aktiv werden müssen. Wir sind es, die unsere Welt ein bisschen besser machen können, für uns und für andere Menschen. Mit dieser Botschaft und dem Angebot gemeinsam aufzubrechen und uns für Frieden, Gerechtigkeit und eine neue Gemeinschaft einzusetzen, starten wir in das neue Schuljahr.

Wir wünschen allen Schüler*innen und Kolleg*innen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Mehr Platz für Fahrräder, Roller, Autos und ein (fast) fertiger Beachvolleyballplatz …

Bau der neuen Fahrradstellfläche

Schon im letzten Jahr wurde deutlich, dass auch auf den Schulwegen zur Angelaschule der Individualverkehr pandemiebedingt erheblich zugenommen hatte: Immer mehr Schülerinnen und Schüler kamen nicht mit dem Bus, sondern mit Fahrrädern, E-Bikes und Rollern zur Schule. Dem wurde jetzt bei der Sanierung und Neugestaltung des Fahrrad-, Roller- und Autoparkplatzes auf dem Gelände der Angelaschule Rechnung getragen:

Die Fahrradstellflächen am Hühnerstall wurden erweitert und verbessert, Abstellbügel für Fahrräder montiert, weitere werden nach Lieferung folgen. Der Rollerparkplatz ist größer geworden und von den Autostellplätzen abgetrennt. Die Stellplätze auf dem hinteren Autoparkplatz sind vergrößert worden. Außerdem wurde im Bereich der Einfahrt die Zuwegung für den Lieferverkehr erweitert.

Zudem gibt es Erfreuliches in Bezug auf die Spiel- und Sportangebote auf dem Gelände zu berichten:

In der hinteren Ecke der Fußballwiese wurde in den Ferien eine Beachvolleyballanlage fertig gestellt -leider werden die Stangen für die Netzaufhängung erst Mitte/Ende September geliefert werden. Im kleinen Wäldchen gibt es darüber hinaus schon seit Juni ein Rondell mit vier Baumstämmen zum Balancieren und Sitzen.

Für die Finanzierung wurde neben dem Finanzhaushalt der Schule der schulische Anteil der Gelder aus dem Sponsorenlauf 2020 „Stay fit at home and run to Miramar“ im Sinne des Projekts „Bewegte Schule“ verwendet. Darüber hinaus konnte der Gewinn aus den Aktionen der Stadt und des Landkreises Osnabrück „Bike to school“ und die großzügigen Zuwendungen aus den Zweckerträgen 2020 der Sparkasse Osnabrück, die Projekte mit dem Thema „Soziales Miteinander in Zeiten von Corona unter sportlichen, gesundheitlichen oder kulturellen Aspekten“ förderte, genutzt werden.

Für die Unterstützung bei der Planung des Geländes danken wir ganz herzlich Frau Angelika Wiemeyer von der Firma Wiemeyer Erdbau sowie Carola und Jörg Kühlmorgen. Aber ohne die vielen Läuferinnen beim Sponsorenlauf und die vielen Fahrradfahrerinnen bei „Bike to school“ sowie deren Sponsoren hätten die Pläne nicht realisiert werden können. Vielen Dank an alle, die die Aktionen unterstützt haben!

Euregio Musik Festival auf dem Campus der Angelaschule (20. Juli bis 4. August 2021)

In den vergangenen Wochen verwandelte sich der Schulhof der Angelaschule in einen wunderbaren Ort für die Open-Air-Konzerte des Euregio Musik Festivals: An sechs Sommerabenden spielten und sangen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Ensembles zur Freude der zahlreichen Konzertbesucherinnen und -besucher auf dem Campus:

Die Big Band der Angelaschule gestaltete einen beschwingten und lockeren „Jazzabend“ mit Tommy Schneller, die Chöre des Osnabrücker Doms sangen weltliche und geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten und beeindruckten die Zuhörenden mit ihrer Intonationssicherheit und Klangschönheit.

Choreografisch vielfältig, manchmal fast akrobatisch, rhythmisch sehr genau und klanglich beeindruckend gestaltete sich das mitreißende Programm der „Greenbeats“ und ihrer Nachwuchsdrummer, das zunächst wetterbedingt verschoben wurde, aber dann eine Woche später zur Freude aller doch stattfinden konnte.

Gleich drei junge Sinfonieorchester hatten die Einladung angenommen, auf dem Campus der Angelaschule ein Konzert zu geben. Die Vielseitigkeit des jeweiligen Programms machte jeden der drei Abende zu einem einzigartigen Konzerterlebnis:

Das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Tammo Krüger verzauberte das Publikum mit „Romeo und Julia“ (Tschaikowsky, Prokofiev) und „Scheherazade“ (Rimski-Korsakow), bevor das Konzert nach begeistertem Applaus in eine überraschende Zugabe mündete: Mit einer klanglich sehr schönen Version des Mendelssohn-Chorsatzes „O Täler weit, o Höhen“ machte das NJO deutlich, dass es nicht nur als Sinfonieorchester, sondern auch als Chor Zuhörende begeistern kann!

Das Jugendsinfonieorchester Bremen unter Leitung von Martin Lentz beeindruckte mit einem vielseitigen Programm und besonders mit einer wunderbaren Interpretation des Cellokonzerts von Edvard Elgar (Solist: Philipp Wessolowski).

Beide Orchester hatten aber leider am Wochenende 31.Juli/1.August Beeinträchtigungen durch die Wetterkapriolen des Sommers 2021 hinzunehmen, von denen dann das letzte Sinfoniekonzert einige Tage später verschont blieb:

Das Bundesjugendorchester unter Elias Grandy bildete wirklich den krönenden Abschluss des Sommer Open Air auf dem Campus der Angelaschule. Spontaner und witziger kann die „Symphonie classique“ von Prokofiev kaum klingen, auch die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Dvorak war von wunderbarer Ausgewogenheit der Klangfarben und großer dynamischer Bandbreite, also insgesamt von solch klanglicher Schönheit und Intensität des musikalischen Ausdrucks geprägt, dass die Zuhörenden das Gefühl haben konnten, das Werk trotz seiner Bekanntheit zum ersten Mal zu hören.

Für die gelungene Kooperation in Sachen „Musik“ möchte ich mich ganz besonders bei den Verantwortlichen des Euregio Musik Festivals, der Organisatorin Frau Maren Brochhaus und dem Geschäftsführer Herrn Timo Maschmann, herzlich bedanken. Aber auch allen anderen Helferinnen und Helfern, die zu einem stimmigen Gesamteindruck und dem gelungenen Rahmen der schönen Konzerterlebnisse beigetragen haben, gilt mein großer Dank. Hoffentlich kann schon im nächsten Jahr wieder eine Neuauflage der Sommer Open Air-Konzerte im Rahmen des Euregio Musik Festivals auf dem Campus der Angelaschule stattfinden!

Schwungvoller Auftakt zum Euregio Musik Festival mit Tommy Schneller

Das diesjährige Euregio-Festival wurde mit einem Konzert der Big Band der Angelaschule am 20.07.2021 auf dem Campus der Schule eröffnet. Unterstützt wurde sie dabei von Tommy Schneller, einem ehemaligen Angelaschüler, der sich als Saxophonist und Sänger ein globales Standing erworben hat.

Die Kombination von abwechslungsreichen, schwungvollen Liedern, einer schönen Kulisse und perfektem Wetter haben den Abend zu einem stimmigen Auftakt für die erste Open Air Saison gemacht. Ekkehard Sauer wusste durch unterschiedliche Soli von Mitgliedern der Big Band und Tommy Schneller die besondere Atmosphäre des Big Band Sounds zu präsentieren.

Der folgende Text ist die persönliche Darstellung einer der Sängerinnen:

“Das Konzert hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Das Publikum war begeistert, sodass wir zwei Zugaben gespielt haben. Außerdem ist der Saxophonist und Sänger Tommy Schneller ein sehr sympathischer Mensch. Bei den Proben hat er sich auch gerne mal zu ein paar Big Band Spielern gesetzt und mitgeredet. Er konnte sich auch phänomenal schnell unsere Namen merken. Aber nicht nur Tommy Schneller hat das Konzert unvergesslich gemacht. Es ist auch die Band selbst, mit der die Konzerte immer Spaß machen. Hinzu kommen auch die große Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des Event-Teams, welche das Konzert zu einem sehr tollen Abend machten.“

Sternwanderung zum Schuljahresende

You’ll never walk alone! 


Ein schönes Motto für unsere Sternwanderung zum Abschluss dieses ungewöhnlichen Schuljahres und als Einstimmung auf die Ferien. Nach gut drei Stunden Wandern mit Pausen, Spielen und Impulstexten, haben wir uns in zwei großen Gruppen zu Gottesdiensten auf dem Campus der Angelaschule versammelt. Mit Liedern, die uns diesmal von der Bühne aus zugesungen wurden, mit Gebeten und Texten, haben wir den Tag Revue passieren lassen und können mit Gottes Segen in die Ferien starten! Denn auch wenn die Liedzeile einen anderen Entstehungsgrund hat und heute eher in Arenen gesungen wird, so trifft sie zielsicher Gottes Zusage an alle Menschen: in Freude und Leid, auch wenn wir manchmal daran zweifeln, so hält Gott seine Hand über uns und umgibt uns, wohin wir auch gehen.

Wir wünschen allen Schüler*innen, Kolleg*innen und Familien eine schöne und erholsame Ferienzeit, vielleicht mit dem ein oder anderen (Strand-)Spaziergang, bei dem in Gedanken die Zeile erklingt:
You’ll never walk alone!

Weitere Impressionen zur Sternwanderung sind in der Bildergalerie zu sehen.

Informatik-Biber

Erstmals an der Angelaschule haben wir am Informatik-Biber Wettbewerb teilgenommen. Schon im November 2020 haben sich 17 fleißige Denker/innen der Jahrgänge 5 bis 8 der Angelaschule an die Arbeit gemacht und logische Aufgaben gelöst. Zum Ende des Schuljahres gab es nun die Urkunden für alle Teilnehmer. Besondere Preise wurden zusätzlich mit einem Biber-Sattel-Überzieher belohnt. Herzlichen Glückwunsch!

Save the date: vom 08. bis 19. November findet der diesjährige Biber-Informatik-Wettbewerb statt – Informationen kommen rechtzeitig, damit Du Dich anmelden kannst. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13! https://bwinf.de/biber/2021/

(einige Teilnehmer fehlen auf diesem Foto)

Känguru der Mathematik

In diesem Jahr war alles anders. Voll im Lockdown wollten dennoch 53 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teilnehmen! Wunderbar! Die ausschließlich online organisierte Teilnahme unserer Denkerinnen und Denker mit einer Anmeldung per Überweisung der Startgebühr und der Bearbeitung der Aufgaben über unser Aufgabenmodul des ISERV hat hervorragend geklappt. Und so knobelten alle fleißig am 18.03.2021 am heimischen Rechner oder Smartphone und trugen ihre Antwortbuchstaben in den digitalen Antwortzettel ein.

Wie immer gab es schließlich eine Urkunde und ein „Spiel für alle“, das Känguru-Knoten-Puzzle. Finja Franke (6a) hat einen tollen 3. Preis erlangt und der weiteste Känguru-Sprung wurde von Simon Witte (6d) geschafft. Glückwunsch!

Ein großer Dank geht an die Eltern, die vielfach den Anmeldebeitrag von 2€ aufgestockt haben, sodass wir dem Wettbewerb, für den viele Menschen ehrenamtlich arbeiten, einen Betrag von 64 Euro spenden konnten.

Save the date: Im nächsten Jahr findet der Wettbewerb am 17. März statt – traditionell der 3. Donnerstag im März. Wir sind wieder dabei – online oder präsent! https://www.mathe-kaenguru.de/

Hier ein paar Impressionen vom Online-Wettbewerb:

Sammlung für die Wärmestube

Am Donnerstag, den 15.7.2021, hatte der WPK „Sozialgenial“ bei seinem Besuch in der Wärmestube von Sr. Mirja und Sr. Maria-Theresia (aus der dortigen Kleiderkammer) erfahren, welche wichtige Bedeutung die Arbeit der Wärmestube für die Wohnungslosen in unserer Stadt hat, und dass gerade jetzt dringend Rucksäcke und Cappies benötigt werden.

In einer Hauruckaktion haben die Schüler*innen daraufhin zur Spende von Rucksäcken, Cappies und festen Plastiktüten aufgerufen. Fleißig wurden diese im Foyer der Schule gesammelt, wo sie mit Freude am letzten Schultag von Jochen Meyer und Sr. Maria-Theresia zur Wärmestube abgeholt wurden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen! Toll, dass diese Aktion so kurzfristig geklappt hat!