Erinnerung: Klassik Open Air zu Gast auf dem Campus St. Angela

Das Klassik Open Air Musikfestival wird vom 5. Juli bis zum 9. August bei uns in der Angelaschule zu Gast sein – die spektakuläre „Symphonic Stage“ wird  schon an diesem Wochenende auf dem Campus aufgebaut.

Ein vielseitiges Programm wartet auf ein interessiertes Publikum – neben den jungen Symphonieorchestern präsentieren sich auch Jazzensembles, Chöre und Bläserensembles. Wir laden Sie und euch herzlich ein, bei uns einen wunderbaren Konzertsommer zu erleben! Programm unter: www.klassik-os.de

Reservierungen der ermäßigten Karten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeitende an der Angelaschule sind unter angela@klassik-os.de  erwünscht.

Kleine Erinnerung:

An den Konzertabenden haben Sie zudem Gelegenheit, sich an der Spendenaktion „Geschichtskarten“ zu beteiligen: Zugunsten des Sozialfonds der Angelaschule und zur Unterstützung unserer ukrainischen MitschülerInnen trennen wir uns von den Geschichtskarten der Angelaschule mit diversen Motiven und Formaten. Das Seminarfach „Mensch-Natur-Umwelt“ der Angelaschule wird während der Abende des Klassik Open Air Osnabrück die Geschichtskarten anbieten und hofft auf großzügige Spenden! Nur solange der Vorrat reicht!

„Woher kommst du?“

Theaterbesuch der Jahrgänge 9 und 12

Eine Frage, die einige SchülerInnen mit Migrationshintergrund auf dieser Schule beschäftigt. Sie mögen in Deutschland geboren sein, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und fließend deutsch sprechen können, und dennoch werden sie permanent als nicht dazugehörig gekennzeichnet. Gründe können ein nicht-deutscher Name, ein etwas anderes Aussehen oder eine andere Lebensweise sein. Und dann gibt es auch diese, die aus ihrem Heimatland flüchten und einen Teil ihrer Identität zurücklassen mussten; einen Teil, den auch unsere Flüchtlinge aus der Ukraine und dem mittleren Osten zurückzulassen fürchten.

Um ihre Situation besser verstehen zu können, begaben sich die Jahrgänge 9 und 12 der Angelaschule Osnabrück am Donnerstag, den 16. Juni, zur Inszenierung des Romans „Herkunft“ ins Theater Osnabrück. Sowohl SchülerInnen als auch MitarbeiterInnen des Theaters freuten sich enorm, dass solche Besuche nach langer Coronapause endlich wieder realisiert werden konnten.

Die Grundlage des Theaterstücks bildet der Roman „Herkunft“ von Saša Stanišić. Als Flüchtling des Jugoslawienkrieges musste Stanišić miterleben, wie Jugoslawien, einst sein Herkunftsland, aus dem Weltatlas verschwand. Dies erschwerte die Antwort auf die Frage „Woher kommst du?“, machte sie sogar beinahe unmöglich zu beantworten. Während seine an Demenz leidende Großmutter im Stück immer mehr ihrer Erinnerungen verliert, versucht der Ich-Erzähler der Geschichte, die Erinnerungen seiner damaligen Heimat, seiner Flucht und seiner Ankunft in Deutschland wiederzubeleben. Stanišić‘ mosaikartige Erzählweise, die im Roman zum Zuge kommt, hat auch Regisseur Christian Schlüter des Theater Osnabrücks auf das Theaterstück übertragen. Dabei übernahmen sechs HauptdarstellerInnen unterschiedliche Perspektiven und Gedanken des Ich-Erzählers, die miteinander über die Frage „Was ist Herkunft/Woher komme ich?“ diskutierten. Ausschließlich ein ernstes Stück? Weit gefehlt! Immer wieder wurde es lustig: kostenlose Pizza, witzige Kostüme, die Aral-Tankstelle und vieles mehr.

Die Einzigartigkeit des Theaterstücks hat sich auch daran gezeigt, als sich das Publikum nach dem lauten Applaus draußen vor dem Theatergebäude versammelte. Die SchülerInnen blieben weiterhin in ihren Gruppen und tauschten sich intensiv über die Vorführung aus. Eine überwiegend positive und begeisterte Stimmung war zu spüren. Gefallen fanden die SchülerInnen vor allem an der Umsetzung der Unzuverlässigkeit des Erzählers im Roman, die im Stück dadurch ausgedrückt wurde, dass die sechs DarstellerInnen sich immer wieder gegenseitig ins Wort fielen, berichtigten und von Begebenheiten erzählten, die so nie passiert sind. Das Thema der Heimat und Herkunft regte viele SchülerInnen noch zu Hause zum Nachdenken an, denn diese konnten vom Theaterstück mitnehmen, dass Heimat nicht immer klar definiert werden und jeder diese selbst für sich schaffen kann.

So kann es die Aufgabe von uns allen sein, unseren (neuen) Mitmenschen mit Migrationshintergrund das Gefühl einer Heimat in Deutschland zu ermöglichen und sie bei der Frage „Woher kommst du eigentlich?“ zu unterstützen.

Turbulentes Mörderspiel auf der Angela-Bühne

An 4 Tagen in der letzten Woche verwandelte sich unsere Bühne in eine dunkle Mördergrube. Nachdem im Tageskurier ein Mord in Miss Blacklocks Haus angekündigt und schlimmer noch, Freunde und Bekannte dazu herzlich eingeladen werden, nimmt das Übel seinen Lauf. Zur genau angekündigten Zeit gibt es einen Kurzschluss, der Einbrecher Scherz – überzeugend dargestellt von Frau Krieger und Violetta Bliznu- dringt mit Brachialgewalt in Little Paddocks ein und wirbelt die Abendgesellschaft durcheinander. Es kommt zur Schießerei im Dunkeln und Rudi Scherz liegt tot mitten im Wohnzimmer.

Zur Ermittlung des Falls erscheinen rechtzeitig der herrlich entnervte Inspektor Craddock (Johann Südmersen) und die listige und wunderbar süffisant gespielte Miss Marple (Hannah Sophie Tiesmeyer), die sich so in ihre Rollen hineinsteigern, dass sich das konkurrierende  Ermittlungsspiel zum neckischen Nachlaufspiel entwickelt.

 Im Kreis der Verdächtigen bricht Panik aus, als ein zweiter Mord geschieht. Es trifft die überaus sympathische, wenn auch tüttelige, äußerst expressive Dora Bunner (Lena Ellerbrake), eine alte Freundin der Hausherrin Letitia Blacklock und es nährt sich der Gedanke, dass im engsten Kreise des Hauses ein Mörder umgeht und womöglich weitere Opfer fordert! Ist die vortrefflich abgebrühte Miss Blacklock (Mathilde Ahrnsen) selbst in Gefahr? Wer trachtet ihr nach dem Leben? Sind es die befreundeten jungen Menschen, die sie in ihr Haus aufgenommen hat? Da wären die angeblichen Geschwister Patrick Simmons (Nikolas Krenz) und Julia Simmons (Tabea Bursig/ Miriam Janssen Perez), die sich in köstlichen Streitereien ergehen, aber heimlich -gekonnt! -leidenschaftlich knutschen? Aber auch die alleinstehende Mutter und Gartengestalterin Philippa Haymes (wunderbar temperamentvoll gespielt von Miriam Perez und Tabea Bursig), die insgeheim mit Edmund Swettenham anbandelt, gerät in Verdacht. Edmund (Lennart Panter), ein äußerst facettenreich und nuanciert gespieltes, verkanntes Schriftstellergenie, treibt ein faszinierendes Spiel im Spiel, als es um die von Inspektor Craddock geschickt gelenkte Aufklärung des Falles geht und er, offenbar tief gekränkt, sich abführen lassen muss.

Was wäre aber das turbulente Verwicklungsspiel ohne das überragend temperamentvoll und exaltiert gespielte ungarische Hausmädchen Mitzie (Gina Lanwert), die die selbstgefällige Gesellschaft von Kleinstädtern permanent aufmischt und ohne die sich trefflich verstellende Mörderin – Miss Blacklock (Mathilde Ahrnsen)! Und was wäre aus unserer Krimikomödie „Scherz beiseite“ von Agatha Christie geworden ohne unsere sehr engagierte und kompetente Licht-/ und Tontechnik (David Friederichs, Jonah Wöstmann, Thilo Wernli)!!!

Absolut verdient: stehender Applaus nach der Premiere und heiße Autogrammstunde am Freitag! –  Nur schade, dass es einige verpasst haben.

Gute Neuigkeiten: Unsere von Frau Lanwert in ein herrlich englisches Grün verwandelte doppelstöckige Kulisse mit 7 Türen, ohne deren Knallen das dynamische Spiel nur halb so effektvoll hätte sein können, hat einen neuen (jetzt schon den dritten!) Lagerplatz gefunden.

Das leidenschaftliche Spiel der AG kann weitergehen!

Viele weitere Impressionen von dem Schauspiel finden sich in unserer Bildergalerie. Hier nur ein Vorgeschmack:

Spendenaktion „Geschichtskarten“

Zugunsten des Sozialfonds der Angelaschule und zur Unterstützung unserer ukrainischen Mitschüler*innen

Schüler*innen des Seminarfachs „Mensch-Natur-Umwelt“ bei der Erfassung und Katalogisierung der Geschichtskarten

Gegen Spende trennen wir uns von ALTEN GESCHICHTSKARTEN mit diversen Motiven und Formaten. Das Seminarfach „Mensch-Natur-Umwelt“ der Angelaschule wird die Geschichtskarten während der Abende des Klassik Open Air Osnabrück anbieten.

Nur solange der Vorrat reicht!

Hier eine Übersicht der angebotenen Karten:

Klassik Open Air zu Gast auf dem Campus der Angelaschule

Ermäßigung für Angehörige der Angelaschule

Schon im Sommer 2021 verwandelte sich der Schulhof der Angelaschule in einen luftigen Konzertraum – auch in diesem Sommer wird das Klassik Open Air vom 5. Juli bis zum 9. August bei uns zu Gast sein. Die Konzerte finden dabei erstmals auf der spektakulären „Symphonic Stage“ statt – Vogelzwitschern inklusive! Mit der gewaltigen 1. Sinfonie von Gustav Mahler gespielt vom Bundesjugendorchester endet am 9. August das Klassik Open Air. Bis dahin werden ab dem 5. Juli Bläserensembles, Chöre, Big Bands und mehrere junge Sinfonieorchester einen vielseitigen und bunten Konzertsommer gestalten. Selbstverständlich sind auch Ensembles unserer Schule vertreten:

Am 7.7. spielen unsere Bläserklassen und Blasorchester, am 9.7. die Big Band gemeinsam mit der KKS Big Band aus Hannover! Die Angehörigen unserer Schule erhalten Ermäßigungen: Der Eintritt für unter 18jährige ist bei allen Konzerten des Klassik Open Air frei. Wer auch immer an der Abendkasse einen Schüler*innenausweis der Angelaschule vorzeigen kann, erhält 5 € Rabatt auf bis zu zwei Tickets (auch Eltern, Nachbarinnen etc.). Der Besuch des Konzerts unserer Bläserklassen am 7. Juli ist mit eurem Ausweis für zwei Personen und unbegrenzt viele Kinder frei. Vorab sind Reservierungen der ermäßigten Karten unter angela@klassik-os.de für euch oder eure Angehörigen möglich und auch sinnvoll. Für Mitarbeitende der Angelaschule gilt dies analog, sie werden dazu kleine Karten erhalten.

Das ganze Programm findet sich unter: www.klassik-os.de

Sternwarte goes Bundeswettbewerb

Wir haben vom 26.05. bis 29.05. in Lübeck im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ den 4. Platz in der Kategorie „Geo- und Raumwissenschaften“ belegt. Unser Projekt behandelte den Nachweis von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems mithilfe der Schulsternwarte im Klostergarten der Angelschule.

Nachdem wir bereits bei dem Regionalwettbewerb im Emsland und dem Landeswettbewerb von Niedersachsen siegreich waren, hatten wir unser Projekt zum Thema „Exoplaneten“ für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Herzstück des Wettbewerbs waren die Gespräche mit den Fachjurys, die über die Platzierungen und Sonderpreise entschieden, bevor in der „Musik- und Kongresshalle“ in Lübeck bei der Preisverleihung schließlich die Platzierungen bekannt gegeben wurden.

Die Veranstaltung kann als Aufzeichnung des Livestreams auf Youtube angesehen werden.

Trotz der starken Konkurrenz in unserer Kategorie konnten wir uns eine gute Platzierung sichern und den 4. Preis mit nach Hause nehmen. Zusätzlich werden alle Preisträger im September vom Bundeskanzler Olaf Scholz ins Kanzleramt in Berlin eingeladen und empfangen.

Zwei 1. Plätze auf der Ruder-Regatta in Kassel

Am Mittwoch nach Pfingsten war die Ruder-Riege der Angelaschule auf der Schüler*innen-Regatta in Kassel. Zehn Schulen aus Nienburg, Kassel, Hannover, Weilburg und Osnabrück traten in verschiedenen Altersgruppen in Einer, Zweier, Vierer und Achter Renn- oder Gigbooten auf den Strecken 500m und 1000m gegeneinander an. Auf der Fulda können dabei maximal vier Boote nebeneinander starten.

Siegreich war unsere Mädchenmannschaft aus der Wettkampfklasse II (Jg. 2007-2005) über 500m im Renn-Doppelvierer mit Amelie Ridder (10d), Jette Hantelmann (10d), Merle Rox (9d) und Clara Tinnefeld (9a), gesteuert von Louis von Strohe (8c). Im Gig-Doppelvierer über 500m wurden sie Zweiter. In einem schulinternen Derby erkämpften sich nach einem spannenden Rennen im Zweier über 500m Simon Schonebeck (10d) und Bjarne Kielhorn (10c) den 1. Platz vor Leopold Saffer (9d) und Lennox Bartsch (9d).

In einem weiteren knappen Rennen über 1000m im Renn-Doppelvierer verpassten die WKII Jungen mit zwei Sekunden Rückstand knapp den Sieg und landeten auf dem 2. Platz mit Simon Schonebeck (10d), Bjarne Kielhorn (10c), Paul Fiset (10b) und Mattis Schröder (10b), gesteuert von Louis von Strohe (8c). Louis von Strohe (8c) hat sich als Newcomer gleich in ein Einer-Rennen über 500m gewagt, ist ganz nah an den ersten Booten geblieben und auf Platz vier gerudert – nur 4 Sekunden hinter Platz 1 und nur ein knappe Sekunde hinter Platz 3. Eine guter Start in die Ruder-Karriere in der Ruder-Riege der Angelaschule. Weil so viele Rennen ausgefallen sind konnten Mattis Schröder (10b) und Paul Fiset (10b) leider nicht im Zweier über 500m starten, da dies Rennen so knapp nach ihrem Vierer-Rennen stattfand.

Allen Mannschaften einen herzlichen Glückwunsch zu den guten Leistungen!

Ein besonderer Dank für ihr Engagement für die Ruder-Riege gilt den Trainer*innen, die die Mannschaften ehrenamtlich trainieren – in der Wettkampfsaison teilweise bis zu sechsmal pro Woche.

Mädchen WKII: Charlotte Hörnschemeyer (12a), Dominik Butke (13c), Sören Acker (Ehemaliger)

Jungen WKII: Linus Conrady (12a), Maximilian Brennecke (13f), Leo Roling (13d), Jan Holtgrewe (Ehemaliger)

Besuch der 7. Klassen im Klimahaus

Ende Mai machte sich der Jahrgang 7 im Rahmen des Erdkundeunterrichts auf den Weg nach Bremerhaven, um dort das Klimahaus zu besuchen.  Dort konnten die Schüler*innen entlang der 8. Längengrad Ost alle Klimazonen  durchwandern und so das trockene und heiße Klima der Sahelzone wie auch arktischen Temperaturen in der Polarstation in der Antarktis hautnah erleben sowie die Lebensweise der Menschen vor Ort kennenlernen. Sehr beeindruckend waren auch die Flusslandschaft des tropischen Regenwaldes in Kamerun sowie die Korallenbecken in Samoa, wo auch lebende Tiere zu bestaunen waren.  Bei jeder der insgesamt 9 Stationen wurden auch die Folgen des Klimawandels verdeutlicht. 

Bundesjugendspiele 2022

Teamgeist und große Freude über den Besuch der Sonne

Regnet es oder regnet es nicht??
Noch einen Tag vor unseren Bundesjugendspielen überlegten wir aufgrund der Wettervorhersagen kurz, die Spiele auf den Ersatztermin zu verschieben. Aber wir blieben optimistisch und das Wetter spielte mit. War es erst noch kühl und der Rasen etwas feucht, so blieb es aber trocken und am späten Vormittag kam auch häufiger die Sonne durch.
So nutzten all unsere Teilnehmer*innen der Jahrgänge 5 – 8 die Chance, im Sprint, Wurf und Weitsprung einzeln eine Urkunde zu erlangen, und zeigten ebenfalls Kampf- und Teamgeist bei den Staffelwettkämpfen und im Fußballturnier, um den Jahrgangssieg zu erreichen. Da die Klassen häufig ausgeglichene Leistungen zeigten, blieben die Fußballspiele bis zum Schluss spannend und konnten das ein oder andere Mal erst durch ein Elfmeterschießen entschieden werden.

Sieger im Fußballturnier wurden:
Die Mädchen der Klassen 5b, 6b, 7b und 8c sowie die Jungen der Klassen 5b, 6c, 7b, und 8b. Herzlichen Glückwunsch!

Und hier unsere Sieger der Staffelwettkämpfe:
Die Klassen 5c, 6d, 7b und 8c. Auch hier einen herzlichen Glückwunsch!

Wir haben uns sehr gefreut über diesen gemeinsamen Sporttag im Freien, euren tollen Einsatz, das kräftige Anfeuern am Spielfeldrand und den großen Jubel am Ende. Das war auch dieses Mal wieder herrlich anzuschauen! Gerne im nächsten Jahr wieder!

Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Begleiter*innen der Klassen 5 – 8, bei unseren Sporthelferklassen 11b und 11d sowie dem Sporttheoriekurs 12, unserem Hausmeister Jörg Kühlmorgen, den Johannitern für ihren Sanitätseinsatz und dem Team des SSC Dodesheide.

Wir freuen uns schon auf die Spiele im nächsten Jahr!

Eure Fachschaft Sport

Viele weitere Impressionen von den Bundesjugendspielen finden sich in unserer Bildergalerie.