Deutschlands Schnellste Klasse

3. Platz deutschlandweit – Medaille für den Achter der 11d beim Ruder-Ergometer Wettbewerb

In der deutschlandweiten Gesamtwertung des Ruder-Ergometer Wettkampfs „Deutschlands Schnellste Klasse“, organisiert vom Deutschen Ruderverband (DRV), hat der Achter der 11d (10d des letzten Schuljahres) mit Merle Rox, Mathilda Lange, Lennox Bartsch, Leopold Saffer, Emilyan Moczinski, Theo Otten, Pablo Owerin und Jonathan Kopka den 3. Platz erkämpft. Auf acht Ruder-Ergometern waren sie jeweils 250 m gerudert, was dann als 2000 m Teamleistung in die Gesamtwertung einging. Mit 6:23 Sekunden lagen sie recht knapp hinter den ersten Plätzen von 6:06 und 6:00 Sekunden. Als schnellste Klasse der Angelaschule waren sie bereits im April geehrt worden.

Zum 3. Platz auf nationaler Ebene den acht Schülerinnen und Schülern sowie der jetzigen Klasse 11d einen herzlichen Glückwunsch.

Unterricht vor Ort

Bauernhofexkursionen zum Hof Nölker in Pye und Hof Kuhn in Rulle

Passend zum Unterrichtsthema Landwirtschaft unternahmen die Klasse 5d und 5c jeweils einen Ausflug zu einem Bauernhof im Osnabrücker Land.

Für die Klasse 5d ging es in Begleitung von Frau Unland und Frau Wahmhoff zum Milchviehbetrieb Nölker in Pye. Von der Haltestelle Feldkamp aus ging es durch Wiesen und Felder zu Fuß zum Hof, der schon aufgrund seiner Lage am Rand der Haseniederung auf Milchviehhaltung spezialisiert ist. Statt der Weidehaltung gibt es heute allerdings einen großen Boxenlaufstall für die ca. 150 Milchkühe. Während früher fast alle Bauern hier 12-15 Milchkühe hatten, ist der Hof Nölker jetzt der einzige verbliebene Milchviehbetrieb in der ganzen Umgebung. Auslauf gibt es für die Tiere auch heute, und zwar direkt am Stall, wo sie an diesem heißen Sommertag im Schatten der Bäume grasen – und wiederkäuen. Los ging es mit einem kurzen ersten Blick in den riesigen offenen Stall. Im vorderen Abteil werden die kurz vor der Geburt stehenden oder frisch abgekalbten Mutterkühe zusammen mit ihren Kälbern auf Stroh gehalten. Thomas Nölker holte kurzerhand eins der gerade in der Nacht geborenen Zwillingskälbchen auf den Mittelgang, so dass alle das Tier streicheln und den Saugreflex hautnah spüren konnten. Und wir durften sogar einen Namen für das Bullenkalb vorschlagen, mit „S“ beginnend, um die Vererbungslinie anzuzeigen. Da passt doch Sunnyboy! Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt und auch die zwei Auszubildenden des Betriebs, Leon und Vincent, wurden in die Betreuung der Gruppen eingespannt. Ausgestattet mit einem Fragebogen warteten insgesamt vier Stationen auf uns.

Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia Rudern und Verbandsregatta in Hannover

Vom 25. – 26. Juni fanden in Hannover am Maschsee die Verbandsregatta des Schülerruderverbands Niedersachsen (SRVN) sowie der Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia im Rudern statt.

Im Finale des Landesentscheids Jugend trainiert für Olympia konnten unsere WKII Mädchen den dritten Platz im Renn-Doppel-Vierer über 1000 m erkämpfen und sind somit in der Bootsklasse 3. Landessieger. In zwei Vorläufen waren insgesamt sieben Mannschaften gestartet. Im Gig-Doppel-Vierer landeten sie auf Platz 5 im Finale von ebenfalls insgesamt sieben Mannschaften in zwei Vorläufen. Den WKII Mädchen Jette Hantelmann (11d), Amelie Ridder (11d), Merle Rox (10d), Lotta Conrady (9b) und Steuerfrau Clara Tinnefeld (10a) einen herzlichen Glückwunsch für diese eindrucksvolle Leistung auf Landesebene Niedersachsen.

Heut beginnt ein neuer Weg

Einschulung der neuen 5. Klassen

„Heut beginnt ein neuer Weg und für euch ist alles neu, doch das bleibt nicht so, nein, das bleibt nicht so, und wir heißen euch willkommen!“

Mit diesem Lied begrüßte der Chor der Jahrgänge 5-7 am letzten Freitag 118 neue Fünftklässler*innen herzlich in der Schulgemeinschaft der Angelaschule.

In einem Gottesdienst in der Klosterkirche stellten wir diesen Neuanfang unter den Segen Gottes. Schüler*innen der Klasse 6c formulierten einige Gedanken zur Berufung der ersten Jünger, die für ihren Aufbruch auch viel Mut und Vertrauen brauchten. Aber sie waren nicht allein unterwegs, genau wie auch in unserer Schulgemeinschaft alle den Neuen gerne helfen, wenn zum Beispiel ein Raum gefunden werden muss.

Nach dem Gottesdienst hatten die Schülervertretung und der Förderverein noch eine Überraschung für die neuen Angelaner*innen: Jede Klasse bekam eine Tasche mit Spielmaterial für die Pause geschenkt. Angesichts von Bällen, Springseilen und Tischtennisschlägern wünschten auch der Schulleiter Tobias Stich und die Jahrgangskoordinatorin Simone Kassenbrock, dass es in den Klassen rund läuft und viel Schwung und Teamgeist auf den neuen Weg mitgenommen werden.

Aufsteh‘n, aufeinander zugeh‘n, voneinander lernen, miteinander umzugehen: Liebe neue Schülerinnen und Schüler, wie gut, dass ihr da seid! Habt alle einen guten Start!

Abiturfeier 2023

Jahrelang geHÄNSELt – jetzt gehen sie Von der Heide

Mit sehr viel guter Laune und kurzweiligen Lehrer-Schüler-Duellen verabschiedete sich der Abiturient*innen-Jahrgang 2023 am Mittwoch, den 28.06.2023 von der Schüler-und Lehrerschaft der Angelaschule. In schweißtreibenden Sackhüpfen- und Bobbycar-Wettkämpfen unterlagen die Lehrenden mal mehr, mal weniger knapp den herausfordernden Schüler*innen und konnten auch mit einer grandiosen Lipsync-Dance-Performance die verlorenen Punkte nicht aufholen und mussten sich der Schülerschaft geschlagen geben. Das verlangt nach einer Revanche im nächsten Jahr! Viele Eindrücke dieses unterhaltsamen Vormittags finden sich in der Bildergalerie Abistreich.

Nur einen Tag später hatte das Kollegium der Angelschule die Gelegenheit sich ihrerseits von den 93 Abiturient*innen zu verabschieden. In einer stimmungsvollen Abiturentlassungsfeier mit Gottesdienst in der Christus König Kirche, musikalischen Beiträgen vom Blasorchester und der Big Band unter Leitung von Ekkehard Sauer und anschließender Zeugnisübergabe ist der Abiturjahrgang 2023 am Donnerstag, den 29.06.2023 auf seinen nächsten Lebensabschnitt geschickt worden.

Von den knapp hundert Abiturient*innen haben 25 einen Schnitt von 2,0 oder besser erreicht, darunter zweimal die Bestnote von 1,0. In ihren Reden gratulierten der Schulleiter Herr Dr. Tobias Stich, der Oberstufenleiter Martin Hänsel, die Elternvertreterin und als Vertreterin des Fördervereins Frau Kleine. Viele Eindrücke dieses besonderen Tages finden sich in der Bildergalerie Abiturientenentlassung.

Wir gratulieren allen Abiturient*innen und wünschen ihnen für die nächsten Abschnitte auf ihrem Lebensweg ein gutes Gespür, eine Menge Lebensfreude, viel Erfolg in Studium oder Ausbildung und Gottes Segen.

Ihr werdet uns fehlen!

Seminarfach ‚Europa‘ mit Frau Birmes
Seminarfach ‚Motoren, Sensoren, robotische Sternwarten & Co‘ mit Herrn Dr. Hügelmeyer
Seminarfach ‚Ernährung‘ mit Frau Knäuper
Seminarfach ‚Architektur‘ mit Frau Reinartz
Seminarfach ‚Balu und Du‘ mit Frau Tewes
Seminarfach ‚Mensch, Natur, Umwelt‘ mit Frau Timpe-Urban und Herrn Berstermann
Seminarfach ‚Movies & History‘ mit Herrn Vogler

Politik hautnah erleben

Greta und Luca aus dem 9. bzw. 10. Jahrgang der Angelaschule konnten dies, Politik hautnah erleben. Sie durften nämlich im Rahmen des KidS-Projektes der Stadt Osnabrück (https://demokratisch.osnabrueck.de/de/eine-stadt-verwalten/der-rat-lokale-politik-transparent/kids/) im Frühsommer 2023 Kommunalpolitiker*innen über die Schulter schauen. Die Teilnahme am KidS-Projekt bot den beiden die Chance zu erfahren, was eigentlich hinter den Ratstüren geschieht und wie Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Es hat sie sehr beeindruckt, wie engagiert und ernsthaft sich die Politiker*innen vor Ort in den Fraktions- und Ausschusssitzungen mit den aktuellen politischen Herausforderungen in Osnabrück auseinandersetzten, um die jeweils beste politische Lösung für die Bürger*innen der Stadt zu finden und diese schließlich in die Ratssitzungen einzubringen. Ihr übereinstimmendes Fazit über Kommunalpolitik: „Man kann hier wirklich etwas bewirken!“

Angela goes fair

Auszeichnung der Angelaschule als Fairtrade-Schule

Am 29.06.23 war es endlich soweit: In der Aula der Angelaschule kamen die Klassensprecher aller Jahrgänge, Schulleiter Herr Dr. Stich, Elternvertreter, Bürgermeisterin Frau Strangmann, Herr Stolle vom Eine-Welt-Laden bzw. Fairtrade-Town Osnabrück und das Fairtrade-Schulteam zusammen, um die Auszeichnung der Angelaschule als Fairtrade-Schule zu feiern. Insgesamt war es ein zweijähriger Prozess über die Anfangsidee und die Bildung des Fairtrade-Schulteams bis hin zur Erfüllung aller Anforderungskriterien und schließlich der Übergabe der Zertifizierungsurkunde durch die Vertreterin von Fairtrade Deutschland, Frau Klose.

In ihrem Grußwort bezeichnete Bürgermeisterin Frau Strangmann die Schüler:Innen „als wichtigstes Gut für eine faire Zukunft“ und genau das konnte man während der gesamten Zertifizierungsphase wahrnehmen: Es war beeindruckend zu sehen, wie sich neben Lehrer:Innen und Eltern auch viele Schüler:Innen unterschiedlicher Jahrgänge maßgeblich in dem Fairtrade-Schulteam engagiert haben. Ihnen ist ganz genau bewusst, dass alle Menschen frei entscheiden können, wie sie leben und was sie konsumieren, aber dass mit dieser Freiheit eben auch eine Verantwortung verbunden ist: Eine Verantwortung, die darin besteht, Ungerechtigkeiten und Ausbeutung von Arbeitskräften im globalen Süden durch faire Löhne und faire Behandlung zu beseitigen, indem man eine bewusstere Lebensführung und ein gerechteres Konsumverhalten in unserer Gesellschaft praktiziert.

Um das Thema „Fairer Handel“ stärker in das Unterrichts- und Schulleben einzubinden und die gesamte Schulgemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren, wurden in den zwei Jahren viele Aktionen in und außerhalb der Angelaschule organisiert und unterstützt, wie z.B. der Verkauf von fair gehandelten Nikoläusen, Osterhasen und Valentinsrosen, die Verankerung von fairem Handel und Konsumverhalten im Unterricht, die Teilnahme an einem fairen Fußballturnier bzw. einer fairen Kleidertauschparty und die Etablierung eines dauerhaften Angebots von Fairtrade-Produkten in der Angelaschule.

Mit diesen Aktionen und der Fairtrade-Zertifizierung hat die Angelaschule einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung gemacht, aber der Prozess, fairen Handel an unserer Schule zu leben, hat nun erst begonnen und wir freuen uns, diesen Weg in Zukunft mit der ganzen Schule weiterzugehen!