Engagement für Insekten und Natur –

Aktionstag im Park

Viele fleißige Hände waren nötig, als am Samstag, den 8. März, am Rande der Streuobstwiese ein neues Plätzchen für Bienen und andere Insekten geschaffen wurde. Zum einen wurde nämlich ein Sandarium angelegt; dafür wurde eine Mulde ca. 50 cm tief ausgehoben, die bald mit Sand aufgefüllt und mit Totholz umrandet wird. Dieses Holz soll künftig Wildbienen anlocken, sodass sie im Sandarium ihre Nester bauen können: denn Dreiviertel aller Wildbienenarten sind Erdnister! Zum anderen ist ein großes Insektenhotel aus dem Wald in die direkte Nachbarschaft des Sandariums umgezogen, so dass es zum Vorteil der Insekten neben der Blühwiese und in voller Sonne steht.

Außerdem haben im Zuge der Renaturierung des Schulgeländes einige Schüler der Klasse 5a das Gelände vor dem Klassenraum der 5a zur Bepflanzung vorbereitet und einen Pflanzplan erstellt. Zuvor war eine weniger insektenfreundliche Lebensbaumhecke entfernt worden.

Zur Freude unserer fußballbegeisterten Schüler:innen kümmerten sich andere Helfer:innen um die Fußballwiese und wie in jedem Frühjahr wurden die Parkwege vom Laub befreit. Außerdem wurden der Barfußpfad und der Bereich um den Niedrigseilgarten erneuert.

Impressionen finden sich in unserer Fotogalerie.

Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war es ein schönes und sehr effektives Gemeinschaftserlebnis zwischen Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Berstermann für die Organisation des Aktionstages, an alle tatkräftigen Helfer:innen und an Frau Balgenort, Frau Saskia Meyer und Frau Timpe-Urban, die mit einem leckeren Frühstück für einen gemütlichen Abschluss sorgten.

Tag der offenen Tür: Ein Tag der Vielfalt und Entdeckungen

Am vergangenen Mittwoch öffnete unsere Schule ihre Türen für die Viertklässler und deren Familien, um ihnen einen spannenden Einblick in das vielfältige Angebot unserer Schule zu geben. Dabei bot der Tag der offenen Tür zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Forschen und Entdecken.

Bereits am frühen Nachmittag strömten die neugierigen Grundschüler auf unseren Campus, um am Schnupperunterricht teilzunehmen. Hier konnten sie zum Beispiel Fächer kennenlernen, die sie an ihrer Grundschule nicht erleben, wie die zweiten Fremdsprachen oder Naturwissenschaft.

Nach dem Unterricht folgten Schulführungen, bei denen die Schüler und ihre Eltern die verschiedenen Gebäude mit ihren Fachräumen, die Bibliothek – in der dieses Mal sogar gebrauchte Bücher verkauft wurden – , die Sporthalle und das Schulgelände erkunden konnten. Besonders beliebt waren die Einblicke in die Arbeitsgemeinschaften (AGs), die eine Vielzahl von Interessen abdecken. Ob beim Mitsingen im Chor, bei einer Schnupperprobe der Theater-AG, beim Rudern oder bei akrobatischen Kunststücken – für jeden war etwas dabei. Highlights der Fachräume waren die naturwissenschaftlichen Experimente, ein französisches Theaterstück und ein Foto im Römerkostüm, das den Kindern die Möglichkeit bot, in die Welt der Antike einzutauchen.

Die Bläserklassen 5, 6 und 7 sorgten mit ihren Auftritten in der Aula für musikalische Unterhaltung und zeigten, was sie in kurzer Zeit gelernt hatten. Kulinarisch wurden die Gäste vom Jahrgang 12 verwöhnt, der Kaffee, Getränke und selbstgebackenen Kuchen anbot. Die Leckereien fanden großen Anklang und sorgten für eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Besucher austauschen und ins Gespräch kommen konnten.

Das Wetter spielte ebenfalls mit: Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Gäste den weitläufigen Schulpark kennenlernen. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich im Freien zu entspannen und die frische Luft zu genießen.

Insgesamt bot der Tag der offenen Tür den Viertklässlern und ihren Familien einen umfassenden Einblick in das Leben an unserer Schule. Impressionen dieses Tages finden sich in unserer Bildergalerie.

Wir freuen uns darauf, die neuen Gesichter im kommenden Schuljahr willkommen zu heißen und gemeinsam eine schöne Schulzeit zu erleben!

Unterstufe im Karnevalsfieber

Am Montag war es endlich soweit: Der Karneval der Unterstufe stand auf dem Programm! Von der 3. bis zur 6. Stunde verwandelte sich die Schule in eine bunte Festmeile, organisiert von unserer tollen Schülervertretung (SV) und der engagierten Oberstufe.

Das bunte Programm hatte für jeden etwas zu bieten. In verschiedenen teambildenden Spielen traten die Klassen und Jahrgänge gegeneinander an. Es wurde um Punkte gefightet, gelacht und jede Menge Spaß gehabt!

Aber das war noch lange nicht alles! Die Partymusik sorgte dafür, dass auch die Tanzbeine geschwungen wurden – zumindest nach links… nach rechts… usw.

Die Kostüme der Schüler- aber auch Kolleg:innen waren oft sehr kreativ: Von Punk über Cheerleader bis hin zu Giraffe und Rotkäppchen war alles dabei. Es war toll zu sehen, wie viel Mühe sich die Teilnehmer gegeben haben.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Party! Ein riesiges Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Vormittag beigetragen haben!

Weitere Impressionen vom Fest folgen in Kürze in unserer Galerie.

Die geballte Niedlichkeit …

… wartet oben vor den Kunsträumen am Tag der offenen Tür (Mittwoch, den 5.3.25 ab 15 Uhr) auf ihre Beachtung. Aus den Resten von Eierkartons haben die Klassen 7c und 7d eine tierische Ahnengalerie erstellt. Schlaue Füchse, freche Dachse und lustige andere Tiere wurden raffiniert vermenschlicht und strahlen nun um die Wette.

Komm vorbei und lass dich inspirieren. Die gute Laune ist wirklich ansteckend!

„Ausgeklinkt“ – eine Nachlese

Darf man Penner, Partygirls, Neonazis und Emanzen auf die Bühne stellen? Kann man sein Publikum mit einem sehr modernen Stück herausfordern? Episches Theater zum Mitdenken und nicht zur reinen Unterhaltung präsentieren?

Und wie man das kann! Die Aufführungen des Stücks „Ausgeklinkt“ (von Fred Schierenbeck) vom 05.02.2025 – 08.02.2025 in der Aula der Angelaschule haben uns gezeigt, dass wir genau das Gewollte erreicht haben. Auch nach den Aufführungen wurde noch kritisch über das Stück reflektiert. Und eine besondere Hochachtung gilt unseren Schüler:innen, die sich auf dieses Projekt eingelassen haben. Es gab keine Doppelbesetzung, jeder musste die Probentage während der Zeugnisferien und die anschließenden vier Abende Aufführungen durchhalten. Und das trotz hoher Krankheitsstände im Rest der Schule. Respekt!

Aufgrund der nicht ganz leichten Thematik hat während der Proben übrigens nicht nur Textelernen stattgefunden, sondern auch politische und sexuelle Aufklärung. Wenn der Autor des Stücks den Schauspieler:innen schon Worte wie „Eunuchenpolitik“ und „Hausfrauenstrip“ in den Mund legt, sollte auch verstanden werden, was damit gemeint ist.

Was uns zudem darüber hinaus begeistert hat, war der Zusammenhalt der Theater-Truppe! Egal ob Verpflegung durch Sekretariat und Eltern während der Proben oder der gemeinsame Karaoke-Abend mit Pizza nach der Freitagsabendvorstellung, dieser Zusammenhalt hat sich auch auf und hinter der Bühne gezeigt. Dort wurde gemeinsam geschminkt, gelitten, gelacht und sich gegenseitig unterstützt. Jeder Abend war anders, jeder Abend hatte seine besonderen Momente, und jeder Abend hat gezeigt, warum Theaterarbeit zu jeder Zeit etwas bewirken kann, ob bei jedem einzelnen, für die Schulgemeinschaft oder die Gesellschaft an sich.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Stück! Bis dahin dürfen wir in der Galerie in Erinnerungen an diese besonderen Aufführungen schwelgen.

Mit Rucky Reiselustig unterwegs

Warum läuft Vishalini in ihrem Dorf im Hochland von Sri Lanka hinter Affen her?  Schafft Pedro es mit seinen Freund:innen sein Dorf zu retten und den Bau des Staudamms zu verhindern? Welche gute Idee hat Jocelyn mit den anderen Jugendlichen, um die hohen Wellen am Ufer der philippinischen Insel Mindanao zu brechen? Warum bekommt Valeria in ihrem kleinen Dorf auf Madagaskar zur Einschulung einen Baum geschenkt?

Auf eine spannende Reise zu diesen Kindern über drei Kontinente hat Rucky Reiselustig, das Maskottchen der alljährlichen Misereor-Fastenaktion, die Schüler:innen der 6. Klassen mitgenommen. Sie haben viel erfahren, u. a. über das Leben von Alexis auf dem Bauernhof seiner Eltern in den Bergen Kolumbiens oder auch von Rose und ihren Freudinnen in Kenia, die als Mädchen im Rescue Dada Center endlich Fußball spielen können. Viel Freude machte es, die verschiedenen typischen Instrumente zu testen und die Pullover, Röcke, Hemden und Hosen anzuprobieren – und nebenbei Snacks aus den verschiedenen Kontinenten zu genießen.

Am Ende ihrer Projektstunden hat jede Klasse entschieden, im Rahmen der sogenannten Solibrot-Aktion selbstgemachte Leckereien gegen eine Spende – diesmal für die Kinder in Vishalinis Dorf in Sri Lanka – anzubieten. So hat sich die gesamte Schulgemeinschaft in den letzten Tagen gefreut über die süßen Angebote in den großen Pausen.

In welcher Gesellschaft möchte ich leben? – Meine Wahl – meine Chance

In ihrem beeindruckenden, nachdenklichen, wichtige Akzente setzenden Impulsvortrag hat Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, es geschafft, alle Teilnehmer:innen in ihren Bann zu ziehen. Aus der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit, der Frage nach politischen Gestaltungsspielräumen der Einzelnen, nach demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten und dem Mut zu Veränderungen sind Engagierte unterschiedlichen Alters der Einladung von pax christi, der KEB, der Pfarrei Christus König und Misereor (Projektstelle Globales Lernen) zu diesem Vortrags- und Diskussionsabend am 17. Februar in die Angelaschule gefolgt.

Was steht auf dem Spiel? Mit dieser Frage leitete Frau Dr. Heimbach-Steins ihren Vortag ein, der keinerlei parteipolitische Richtung einnahm, sondern vielmehr die Lage und den scharf geführten Wahlkampf skizzierte. In ihrer Analyse der Schlaglichter zur Situation unserer Gesellschaft lenkte sie unseren Blick auf:

Angelaschule bei „Jugend forscht“ sehr erfolgreich

Bereits zum 7. Mal in Folge hat die Angelaschule, dieses Jahr mit fünf Teams, am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Lingen teilgenommen. Insgesamt waren Schulen aus der Region mit 80 Projekten vertreten. Dabei konnten wir wieder tolle Erfolge erzielen.

Jannis Sonneck und Florian Waschki aus dem Jahrgang 13 haben ihren selbst gebauten Autofokus für die Allsky Kamera vorgestellt. Sie mussten gegen eine starke Konkurrenz im Bereich Technik antreten und erhielten trotz des professionell umgesetzten Projekts leider keinen Preis. Dafür wird die überarbeitete Allsky Kamera aber schon bald wieder auf dem Dach der Angelaschule zum Einsatz kommen und gestochen scharfe Bilder des Himmels liefern. Daher möchten wir uns bei den beiden recht herzlich bedanken.

Über Sonderpreise konnten sich in diesem Jahr Marius Panzer sowie Florian Schiffmann und Jonas Hohoff (alle Jahrgang 13) freuen. Marius hat ein Programm zur Spektrenkalibration geschrieben und erhielt im Fachgebiet Mathematik/Informatik als Preis ein Jahresabo der Zeitschrift c‘t.

Den IHK-Sonderpreis der regionalen Wirtschaft haben Florian und Jonas für ihr Architekturprojekt (betreut durch Frau Reinartz) zum modularen und bezahlbaren Bauen von Wohngebäuden erhalten.

Friederike Gelhot und Bennett Kopka aus der Klasse 9b haben einen starken 2. Preis im Fachgebiet Physik bekommen. In diesem Jahr wurde kein Projekt in diesem Themengebiet mit einem 1. Preis belohnt, was ihre gute Platzierung deutlich macht. Friederike und Bennett haben sich mit der Untersuchung von Maisstärke-Wasser-Gemischen beschäftigt, die als Protektoren, zum Beispiel beim Inliner fahren, genutzt werden können.

Besonders freuen wir uns mit Titus Schwegmann, Julian Reil und Florian Waschki (Jahrgang 13) über ihren 1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Wie schon im letzten Jahr konnten sie sich mit ihrem selbst gebauten Spektrographen für die Sternwarte gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dieses anspruchsvolle optische Projekt haben sie sehr erfolgreich umgesetzt und mit ersten Aufnahmen aus der Sternwarte die Jury überzeugt. Nun werden sie vom 17. bis 19. März am Landeswettbewerb Jugend forscht in Clausthal-Zellerfeld teilnehmen. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg.

Weitere Impressionen vom Wettbewerb finden sich in unserer Galerie.

Wie wählt unsere Schülerschaft?

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Auch zur diesjährigen Bundestagswahl haben wir an der Angelaschule die Schüler:innen in der vergangenen Woche im Zuge der Juniorwahl wählen lassen. Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, bei der die Schüler:innen den Wahlzettel aus dem Wahlkreis der Schule erhalten und dadurch die Möglichkeit haben, ihre Stimme kundzutun und bereits das Prozedere im Wahllokal für zukünftige Wahlen zu erproben. Im Politikunterricht findet eine Vorbereitung zu der Wahl statt, sodass die Schüler:innen reflektierte Wahlentscheidungen treffen können. Das Ergebnis der Angelaschule kann dann anschließend im Unterricht mit dem bundesdeutschen Wahlergebnis sowie auch mit dem U18- oder bundesdeutschen Juniorwahl-Ergebnis verglichen werden.

Da aufgrund der vorgezogenen Wahl nur wenige Schüler:innen aus Jahrgang 12 wählen dürfen, haben wir die Jahrgänge 8 bis 12 bei der Juniorwahl teilnehmen lassen. Trotz des zurzeit hohen Krankenstandes haben 509 der 596 wahlberechtigten Schüler:innen an dieser Wahl teilgenommen und die Angelaschule damit eine Wahlbeteiligung von 85,4 Prozent erreicht.

Bei der Erstimme wurde es ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Thomas Vaupel, Dr. Mathias Middelberg und Heidi Reichinnek, das Herr Vaupel am Ende für sich entscheiden konnte.

Bei der Zweitstimme wurde ebenfalls die SPD stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen, die Linke und der CDU. Die FDP hätte nach dem Ergebnis der Angelaschule knapp den Einzug in den Bundestag verpasst und die AfD wäre mit 7 Prozent und Volt ganz knapp mit genau 5 Prozent dort vertreten.

Vielen Dank an die Lehrkäfte und Schüler:innen, die das Wahlbüro besetzt haben und vor allem an Frau Arnouts und Herrn Braun für die tatkräftige Unterstützung beim Auszählen der Stimmzettel. Weiteren Dank auch für das Engagement und das politische Interesse auf Seiten der gesamten Lehrer- und Schülerschaft.

Ich wünsche allen einen spannenden Wahlsonntag und viel Spaß mit der anschließenden Analyse der (Schul-)Ergebnisse im Unterricht.

Fairer Kaffee- und Kakaoverkauf für einen guten Zweck

Unsere-Welt-AG

Am Mittwoch, den 19.2.25, war ein ganz besonderer Tag für die Unsere-Welt-AG: Unser fairer Kaffee- und Kakao-Verkauf fand statt – und das mit großem Erfolg! Für nur 1,20€ pro Tasse konnten alle aus der Schulgemeinschaft eine leckere, nachhaltige und faire Pause genießen. Dabei haben wir besonders darauf geachtet, dass für jede(n) etwas dabei ist: Neben Vollmilch gab es nämlich auch Hafermilch.  

Während der Verkauf lief, war auch unser Welt-Kiosk geöffnet. Das war eine tolle Gelegenheit, um auf unsere weiteren fairen Produkte aufmerksam zu machen und auf die Bedeutung von Fairness bei Lebensmitteln hinzuweisen. Gemeinsam haben wir die Getränke zubereitet und verkauft.  

Besonders gefreut hat uns die große Unterstützung aus der Schulgemeinschaft: Viele Schüler:innen und Lehrkräfte der Schule kamen vorbei, haben sich eine Tasse geholt und damit gleichzeitig etwas Gutes getan. Denn der gesamte Erlös geht an unsere Partnerschule in Miramar nach Lima in Peru.  

Solche Aktionen zeigen, dass wir mit kleinen Veränderungen im Alltag einen Unterschied machen können. Nachhaltiger Konsum ist nicht nur eine Idee, sondern etwas, das wir gemeinsam umsetzen können!

Danke an alle, die dabei waren und uns unterstützt haben!  

Eure Unsere-Welt AG