Infoabend „Digitale Welten“

Die Nutzung digitaler Medien ist Teil des Alltags unserer Schülerinnen und Schüler. Sie kommunizieren über das Smartphone mit ihren Freunden, folgen ihren YouTube-Stars, tauchen in Computerwelten ein und recherchieren im Internet.

Unter dem Titel „Digitale Welten – was nutzt ihr Kind?“ bietet die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Informationsveranstaltungen für Eltern an, um sie rund um die verschiedenen Aspekte des Umgangs mit digitalen Medien zu unterstützen.
Zu dem Thema „Soziale Netzwerke – Snapchat, WhatsApp, Instagramm“ fand am 24. November 2020 ein solcher Vortrag bereits zum zweiten Mal für alle interessierten Eltern unserer Schule statt, aufgrund der aktuellen Situation in digitaler Form über die Plattform Zoom.

Auf sehr unterhaltsame Art und Weise verstand es der Referent Stefan Berendes, den Erwachsenen die Lebenswirklichkeit unserer Jugendlichen näher zu bringen und insbesondere die Bedeutung und den Einfluss von sozialen Netzwerken und Youtubern aufzuzeigen. Dabei wurde den Zuhörern über Umfragetools oder den Chat immer wieder die Möglichkeit gegeben, sich aktiv einzubringen.

Der Referent betonte die immense Bedeutung der Medienerziehung, da Medien aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken seien, aber der sinnvolle Umgang mit ihnen erlernt werden müsse. Kinder müssten über die Risiken der Mediennutzung aufgeklärt werden. 
Als bedeutendes Element führte Stefan Berendes die Kommunikation mit den Kindern „in Friedenszeiten“ an. Das Wichtigste sei, dass Eltern von ihren Kindern bei Problemen ansprechbar sind und ihre Anliegen ernst nehmen.

Nach einigen ganz praktischen Tipps für die Eltern endete ein kurzweiliger Abend, der viele Anregungen für Gespräche mit den Kindern über Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Medien bot. Die vier wichtigsten Tipps zum Schluss: 1. Sprechen Sie über Medien! 2. Sehen Sie genau hin! 3. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran! 4. Seien Sie ansprechbar! 

Lesen ist nicht abgesagt!

Der Julius-Club 2020

In den letzten Jahren haben viele Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien am Julius-Club der Stadtbibliothek teilgenommen. Auch in diesen Ferien findet das beliebte Angebot vom 3. Juli bis zum 3. September statt, denn: Lesen geht immer – und in Zeiten von Corona vielleicht sogar noch besser! Alle wichtigen Informationen zur Teilnahme findet man hier.

Unsere Schulbibliothek an der Angelaschule, die hoffentlich nach den Sommerferien wieder normal öffnen kann, wird dann wie immer die diesjährigen Julius-Club-Bücher zur Ausleihe vor Ort anbieten. Frau Blanke freut sich schon auf euren Besuch!

Klassenleitungen der neuen 5. Klassen

Liebe neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,

sicher wartet ihr schon ganz gespannt auf das Kennenlernen eurer neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, das am 10. Juli nachmittags stattfinden wird.

Hier seht ihr schon einmal die vier neuen Klassenlehrer*innen, die euch jeweils im Team mit einem weiteren Lehrer/ einer weiteren Lehrerin in das neue Schuljahr begleiten werden: Frau Busch, Herr Fornefeld, Frau Schüring und Frau Sommer. Sie und wir alle freuen uns, dass ihr bald bei uns in Angela seid!

Alle Corona-Tests sind negativ (06.06.20)

Liebe Schülerinnen und Schüler, verehrte Eltern,

eine Person der Jahrgangsstufe 12 wurde während der Woche außerhalb unserer Schule positiv auf das Coronavirus getestet. In der Folge mussten am 5. Juni insgesamt 41 Personen der Angelaschule (Mitschülerinnen und -schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie nichtlehrendes Personal) vom Gesundheitsamt auf das Virus getestet werden.

Alle Testergebnisse sind negativ! Das bedeutet u. a., dass alle Getesteten sich an die vorgeschriebenen Regeln des Hygienekonzeptes gehalten haben. Vielen Dank!

Einem Schulbesuch aller Schülerinnen und Schüler am Montag steht grundsätzlich nichts mehr im Wege. Allerdings müssen diejenigen, die unter Quarantäne stehen, zu Hause bleiben.

Wichtig: Neue, bisher unbekannte Verdachtsfälle oder Erkrankungen sind umgehend dem Gesundheitsamt und der Schulleitung zu melden.

Mit freundlichen Grüßen,

Otto von der Heide