Spendenaktion des Seminarfachs „Mensch- Natur- Umwelt“

„Alte Geschichtskarten 2022“

Die Schüler*innen des Seminarfachs „Mensch-Natur-Umwelt“ (Jg. 12, jetzt 13) boten an allen Konzertabenden des „Klassik Open Air“ alte Geschichtskarten der Angelaschule für Interessierte und Förderer an, um damit Spenden für den Sozialfonds der Angelaschule und zur Unterstützung ukrainischer Schüler*innen einzuwerben.

Die Kartenaktion brachte einen Erlös von 951,-€ ein. Wir möchten allen beteiligten Schüler*innen, die an den Konzertabenden vor Ort waren, sowie den Verantwortlichen des „Klassik Open Air“, Frau Brochhaus und Herrn Maschmann, die diese Aktion ermöglicht und unterstützt haben, ganz herzlich danken!

„Klassik Open Air“ – Sommerkonzerte auf dem Campus der Angelaschule

(5. Juli bis 9. August 2022)

In den vergangenen Wochen verwandelte sich der Schulhof der Angelaschule wie schon im letzten Jahr in einen wunderbaren Ort für die Konzerte des „Klassik Open Air“ Osnabrück: An leider nur neun von eigentlich zehn geplanten Sommerabenden spielten und sangen junge Musiker*innen verschiedener Ensembles zur Freude der zahlreichen Konzertbesucher*innen auf dem Campus, wo in diesem Jahr die „Symphonic Stage“ aufgebaut war. Dabei gab es nicht nur Symphonieorchester, sondern auch Big Bands und Bläserensembles, auf die hier ein kleiner Rückblick folgt:

Sternwanderung 2022

„Wir, die vielen – eine Schulgemeinschaft“ Unter diesem Motto stand unsere diesjährige Sternwanderung mit anschließendem Schuljahresabschlussgottesdienst. Schulgemeinschaft – das bedeutet, den Reichtum und die Vielfalt von ganz unterschiedlichen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Blick zu nehmen. Das ist nicht immer einfach, manchmal vielleicht sogar beängstigend, aber immer auch bereichernd und inspirierend.

Deshalb ging die Schulgemeinschaft auf ihren unterschiedlichen Wanderungen den Fragen nach: Wie fühle ich mich am Ende des Schuljahres (in meiner Klassengemeinschaft, in der Schulgemeinschaft)?Was nehme ich mit aus diesem Schuljahr? Während des Gottesdienstes haben einige Schüler*innen und Lehrer ihre Gedanken dazu geteilt. Dabei wurde eines klar: Angelaschule – das bedeutet Schulgemeinschaft, in der jeder Mensch seine individuellen Stärken, Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Durch diese Vielfalt an Ideen, Impulsen und Lebensweisen werden wir zu einer bunten Einheit.

Passend dazu haben wir uns mit unserem Fingerabdruck auf einem Mosaik verewigt – und das Logo der Angelaschule leuchtete farbenfroh. In dem Logo ist das Kreuz zu erkennen. Mit diesem christlichen Symbol waren und sind wir unterwegs…

Wir danken allen, die die Sternwanderung und den Gottesdienst zum Schuljahresabschluss organisiert und mitgestaltet haben. Besonders haben wir uns über die Beiträge und gesangliche Unterstützung der Chöre und der ukrainischen Mitschüler*innen gefreut!

Wir wünschen allen Angelaner*innen und ihren Familien erholsame und unbeschwerte Ferientage! Kommt alle gesund wieder!

Viele Impressionen zur Sternenwanderung befinden sich in unserer Bildergalerie.

Ehrungen 2022

Nachdem in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt schulgemeinschaftliche Veranstaltungen nicht möglich waren, freuen wir uns ganz besonders, dass wir in diesem Jahr zum Schuljahresabschluss wieder gemeinsam wandern, feiern und in diesem Rahmen auch viele Ehrungen und Auszeichnungen für engagierte Schüler*innen und besondere Leistungen aussprechen konnten.

So erhielten folgende Schüler*innen Auszeichnungen für:

IdeenExpo 2022

Am 07.07.2022 machten sich 33 interessierte Lernende und eine Handvoll Lehrende mit dem Bus nach Hannover auf den Weg, um auf der IdeenExpo 2022 ganz individuell zu stöbern und sich von Technik, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Chemie, Automobilen uvm. begeistern zu lassen. Hier finden sich nun einige Zitate, die unsere Mitfahrenden geschrieben haben:

Tanzaktion für den Frieden 

Die Schüler*innen der Klasse 10a (baldige 11a) haben im Sportunterricht eine Tanzchoreographie entwickelt, mit der sie für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt demonstrieren wollen. 
Aus Solidarität mit der Ukraine tanzen die Jugendlichen in den Farben der ukrainischen Flagge. Sie möchten dadurch Hoffnung und Zuversicht spenden und Mut machen. Auch das PEACE – Zeichen ist aus diesen Gründen in den Farben Gelb und Blau gestaltet. 

Den Link zum Video findet ihr bei IServ: 

IServ –> Dateien–> Öffentliche –> Tanzaktion für den Frieden

Erfolgreicher Start bei der Ruder-Regatta in Hannover

“Das kann doch nicht sein!“ dachten die Schüler*innen, nachdem Frau Cavazos die Ruder-Regatta Hannover ganz pragmatisch aufgrund von zu vielen Corona-Fällen abgesagt hatte: Es waren von 15 nur noch 6 Ruder*innen übrig, sämtliche Bootsbesetzungen waren unvollständig. Eine Mutter schrieb gar: „Nach einem Jahr harten Rudertrainings findet die Regatta auch als Einzelwettbewerb nicht statt.
Warum kann man solchen Schüler*innen nicht die Gelegenheit geben, als Einzelruderer zu starten? Das wäre so wichtig nach dem Coronajahr gewesen.“

Weil nun eindeutig Herzblut im Spiel war, wurden kurzerhand entsprechende Emails an die Veranstalter geschrieben, unsere (wenigen) Boote auf den Rats-Hänger organisiert und die Teilnehmer*innen für die Einer- und Zweier-Rennen konnten starten.

So gab es dann sogar zwei Siege im Einer: Amelie Ridder (10 d) und Simon Schonebeck (10 d) erkämpften sich mit deutlichem Vorsprung jeweils klar Platz 1 über 500 m.

Über dieselbe Strecke belegten zudem Paul Fiset (10 b) und Mattis Schröder (10 b) im Zweier Platz 3 (von 5) sowie Louis von Strohe (8c), der in dieser Saison neu in Wettkampfklasse II mitrudert, im Einer Platz 4 (von 6).

Ganz unglücklich ist es für Leopold Saffer (9 d) und Louis von Strohe (8 c) im Zweier gelaufen: Nach einem sehr erfolgreichen Start lagen sie zunächst mit ganz vorne, sind dann aber von einem anderen Boot behindert worden und haben den Sieg leider verpasst.

Der neu zusammengesetzte Renn-Vierer mit Paul Fiset (10 b), Leopold Saffer (9 d), Simon Schonebeck (10 d), Mattis Schröder (10 b) und Steuermann Louis von Strohe (8 c) blieb ohne die eingespielte ursprüngliche Besatzung zwar ohne Erfolg, war aber dennoch mit Einsatz und Spaß dabei. .

Allen einen herzlichen Glückwunsch und klasse, dass ihr euch für den Start in Hannover eingesetzt habt!

Unsere neuen Fünfer 2022

Eine riesige Bühne, genügend Sonne, ein bisschen Aufregung, wunderbare Musik von der jetzigen 5a – und viel Jubel über die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler! Das war die Mischung, die am vergangenen Freitag für einen tollen Kennenlerntag sorgte. Wir haben uns sehr über den Start mit unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern gefreut. Am 26. August geht es dann unter der Leitung von Frau Bäumler (Klasse 5a), Herrn Düvel (Klasse 5b), Herrn Norrenbrock (Klasse 5c) und Frau Sommer (Klasse 5d) richtig los. Bis dahin wünschen wir allen schöne Sommerferien!

Erinnerung: Klassik Open Air zu Gast auf dem Campus St. Angela

Das Klassik Open Air Musikfestival wird vom 5. Juli bis zum 9. August bei uns in der Angelaschule zu Gast sein – die spektakuläre „Symphonic Stage“ wird  schon an diesem Wochenende auf dem Campus aufgebaut.

Ein vielseitiges Programm wartet auf ein interessiertes Publikum – neben den jungen Symphonieorchestern präsentieren sich auch Jazzensembles, Chöre und Bläserensembles. Wir laden Sie und euch herzlich ein, bei uns einen wunderbaren Konzertsommer zu erleben! Programm unter: www.klassik-os.de

Reservierungen der ermäßigten Karten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen, Lehrer und Mitarbeitende an der Angelaschule sind unter angela@klassik-os.de  erwünscht.

Kleine Erinnerung:

An den Konzertabenden haben Sie zudem Gelegenheit, sich an der Spendenaktion „Geschichtskarten“ zu beteiligen: Zugunsten des Sozialfonds der Angelaschule und zur Unterstützung unserer ukrainischen MitschülerInnen trennen wir uns von den Geschichtskarten der Angelaschule mit diversen Motiven und Formaten. Das Seminarfach „Mensch-Natur-Umwelt“ der Angelaschule wird während der Abende des Klassik Open Air Osnabrück die Geschichtskarten anbieten und hofft auf großzügige Spenden! Nur solange der Vorrat reicht!

Turbulentes Mörderspiel auf der Angela-Bühne

An 4 Tagen in der letzten Woche verwandelte sich unsere Bühne in eine dunkle Mördergrube. Nachdem im Tageskurier ein Mord in Miss Blacklocks Haus angekündigt und schlimmer noch, Freunde und Bekannte dazu herzlich eingeladen werden, nimmt das Übel seinen Lauf. Zur genau angekündigten Zeit gibt es einen Kurzschluss, der Einbrecher Scherz – überzeugend dargestellt von Frau Krieger und Violetta Bliznu- dringt mit Brachialgewalt in Little Paddocks ein und wirbelt die Abendgesellschaft durcheinander. Es kommt zur Schießerei im Dunkeln und Rudi Scherz liegt tot mitten im Wohnzimmer.

Zur Ermittlung des Falls erscheinen rechtzeitig der herrlich entnervte Inspektor Craddock (Johann Südmersen) und die listige und wunderbar süffisant gespielte Miss Marple (Hannah Sophie Tiesmeyer), die sich so in ihre Rollen hineinsteigern, dass sich das konkurrierende  Ermittlungsspiel zum neckischen Nachlaufspiel entwickelt.

 Im Kreis der Verdächtigen bricht Panik aus, als ein zweiter Mord geschieht. Es trifft die überaus sympathische, wenn auch tüttelige, äußerst expressive Dora Bunner (Lena Ellerbrake), eine alte Freundin der Hausherrin Letitia Blacklock und es nährt sich der Gedanke, dass im engsten Kreise des Hauses ein Mörder umgeht und womöglich weitere Opfer fordert! Ist die vortrefflich abgebrühte Miss Blacklock (Mathilde Ahrnsen) selbst in Gefahr? Wer trachtet ihr nach dem Leben? Sind es die befreundeten jungen Menschen, die sie in ihr Haus aufgenommen hat? Da wären die angeblichen Geschwister Patrick Simmons (Nikolas Krenz) und Julia Simmons (Tabea Bursig/ Miriam Janssen Perez), die sich in köstlichen Streitereien ergehen, aber heimlich -gekonnt! -leidenschaftlich knutschen? Aber auch die alleinstehende Mutter und Gartengestalterin Philippa Haymes (wunderbar temperamentvoll gespielt von Miriam Perez und Tabea Bursig), die insgeheim mit Edmund Swettenham anbandelt, gerät in Verdacht. Edmund (Lennart Panter), ein äußerst facettenreich und nuanciert gespieltes, verkanntes Schriftstellergenie, treibt ein faszinierendes Spiel im Spiel, als es um die von Inspektor Craddock geschickt gelenkte Aufklärung des Falles geht und er, offenbar tief gekränkt, sich abführen lassen muss.

Was wäre aber das turbulente Verwicklungsspiel ohne das überragend temperamentvoll und exaltiert gespielte ungarische Hausmädchen Mitzie (Gina Lanwert), die die selbstgefällige Gesellschaft von Kleinstädtern permanent aufmischt und ohne die sich trefflich verstellende Mörderin – Miss Blacklock (Mathilde Ahrnsen)! Und was wäre aus unserer Krimikomödie „Scherz beiseite“ von Agatha Christie geworden ohne unsere sehr engagierte und kompetente Licht-/ und Tontechnik (David Friederichs, Jonah Wöstmann, Thilo Wernli)!!!

Absolut verdient: stehender Applaus nach der Premiere und heiße Autogrammstunde am Freitag! –  Nur schade, dass es einige verpasst haben.

Gute Neuigkeiten: Unsere von Frau Lanwert in ein herrlich englisches Grün verwandelte doppelstöckige Kulisse mit 7 Türen, ohne deren Knallen das dynamische Spiel nur halb so effektvoll hätte sein können, hat einen neuen (jetzt schon den dritten!) Lagerplatz gefunden.

Das leidenschaftliche Spiel der AG kann weitergehen!

Viele weitere Impressionen von dem Schauspiel finden sich in unserer Bildergalerie. Hier nur ein Vorgeschmack: