Bei der Neuauflage des „Sänd, Stränd and Schmetterschlag“-Turniers baggerten, pritschen und schmetterten auch in diesem Jahr die 11. Klassen wieder um den Turniersieg auf der Beachvolleyballanlage der Angelaschule. Bestes Beachvolleyball Wetter, sommerliche Beats, und hochmotivierte Schüler*innen machten das Turnier (mal wieder) zu einem vollen Erfolg.
Am Ende konnte sich die 11b dank teils sehr sehenswerten und taktisch anspruchsvollen Spielzügen den Turniersieg vor der 11d sichern, welche sich im Entscheidungsmatch um Platz 2 gegen die 11c durchsetzen konnte.
Die Fachschaft Sport bedankt sich bei dem 11. Jahrgang für die spielerisch anspruchsvolle, aber stets sehr faire Spielweise und freut sich bereits auf das kommende Jahr, wenn es wieder heißt: „Sänd, Stränd and Schmetterschlag Vol. 3“
Vom 7. bis zum 14. Mai haben wir, 8 Schüler*innen der Klasse 9 und die Lehrenden Herr Klein und Frau Tüllinghoff, als Mitglieder der „Jerusalem AG“ an einem Austausch mit der christlich-palästinensischen Schule „La Salle“ in Jerusalem teilgenommen. Seit August 2022 haben wir uns in regelmässigen Abständen online mit den Schüler*innen der Partnerschule aus Ostjerusalem getroffen um zu debattieren und uns besser kennenzulernen. Jetzt durften wir uns persönlich treffen und viel über Land und Leute erfahren.
Wir möchten euch gerne ein paar Einblicke in diesen für uns besonderen Austausch geben:
Am ersten Tag übernachteten wir in einem Hotel, welches eine wunderbare Aussicht auf die Altstadt von Jerusalem hatte. Abends durften wir ein sehr leckeres Essen genießen und gingen schließlich schlafen. Am nächsten Tag ging es zur Schule in Ostjerusalem, wo uns der Schulleiter begrüßte und uns das Schulgelände zeigte. Wir trafen unsere Austauschschüler*innen und unsere Gastfamilien und beendeten einen sehr schönen Tag mit Bowling in einer Mall. In den folgenden Tagen sahen wir viele verschiedene Orte. So besuchten wir unter anderem die Geburtskirche Jesu, die Altstadt von Bethlehem, Yad Vashem, die Altstadt von Jerusalem, Jericho sowie das Tote Meer. Es gab außerdem einen Sporttag, welcher wegen der Hitze zwar sehr anstrengend war, aber durchaus Spaß machte. In der Schule spielten wir immer mal wieder Basketball oder unterhielten uns mit einigen Schülern der Schule. Den Austausch schlossen wir mit einer Abschlussfeier ab, bei der es am Ende auch ziemlich emotional wurde.
Die Zeit in Jerusalem ist für uns unvergesslich. Wir sind alle sehr dankbar, daran teilgenommen zu haben und wir würden uns wünschen, dass dieses Projekt weitergeführt wird.
Einige weitere Impressionen finden sich in der BILDERGALERIE.
Hoch motiviert und mit einem Lächeln auf den Lippen kamen unsere Klassen 5 – 8 am Mittwoch zu Fuß mit ihren Begleitungen auf dem Platz des SSC Dodesheide an, um in den drei Einzeldisziplinen Sprint, Weitwurf und Weitsprung ihre persönlichen Leistungen zu zeigen, sowie beim Staffellauf und Fußballturnier möglichst einen Klassensieg im Jahrgangsturnier zu erringen. Viele Impressionen von diesem Tag finden sich in der FOTOGALERIE.
Auch wenn die Sonne immer mal wieder vorbei schien und die Temperaturen zum Sporttreiben noch genau richtig kühl waren, wollte uns ein Regenschauer anscheinend einen Strich durch die Rechnung machen. Davon ließen wir uns nicht beirren und machten vor allem beim Sprint und dem Staffellauf nach einer zwanzigminütigen Pause unter den großen Bäumen der Anlage weiter. Einzig der Staffellauf des 5. Jahrgangs konnte aus diesem Grund nicht zuende ausgetragen werden. Das tut uns leid und ihr bekommt im nächsten Jahr natürlich ein neue Chance, euch den Jahrgangssieg zu sichern! Versprochen!
Da die Klassen häufig recht ausgeglichene Leistungen zeigten, blieben die Fußballspiele bis zum Schluss spannend und mussten das ein oder andere Mal durch ein Elfmeterschießen entschieden werden, besonders spannend ganz am Ende noch einmal im Jahrgang 5!
Hier unsere Sieger der Staffelwettkämpfe: Klasse 6c, 7d und 8c (Jahrgang 5 abgebrochen). Herzlichen Glückwunsch!
Sieger unserer Fußballturniere wurden: Die Mädchen der Klasse 5b, 6d, 7b und 8b, sowie die Jungen der Klasse 5c, 6b, 7d, und 8c. Auch hier unseren herzlichen Glückwunsch!
Wir haben uns sehr gefreut über diesen gemeinsamen Sporttag, euren tollen Sports- und Teamgeist, das kräftige Anfeuern am Spielfeldrand und den großen Jubel am Ende. Das war auch dieses Mal wieder herrlich anzuschauen! Gerne im nächsten Jahr wieder!
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Begleiter*innen der Klassen 5 – 8, bei unserer Sporthelferklasse 11c sowie dem Sporttheoriekurs 12, unserem Hausmeister Jörg Kühlmorgen und den Johannitern für ihren Sanitätseinsatz dem Team des SSC Dodesheide.
Wir freuen uns schon auf die Spiele im nächsten Jahr!
Bei der Schüler*innen-Ruder-Regatta in Kassel am 31. Mai ist die Angelaschule mit sechs Mannschaften aus verschiedenen Altersklassen angetreten. Besonders im Bereich der Wettkampfklassen III und IV waren eine Mädchen- und zwei Jungenmannschaften das erste Mal dabei und auch ehemalige Schüler, die jetzt als Trainer die jüngeren Mannschaften trainieren, sind im Ehemaligen-Rennen mitgerudert.
Simon Meyering (Jg. 8) hat in der WKIII im Einer über 500m souverän Platz 1 erkämpft und landete im Zweier zusammen mit Benjamin Bisping (Jg. 8) auf Platz 2.
Einen zweiten Platz in der WKIII haben die Mädchen im Gig-Doppelvierer über 500m errungen (Jg. 7: Ida Brune, Finnja Erbe, Paula Meltsas, Adriana Stumpe, Stm. Julian Hüning (Jg. 13)).
Die Neuzugänge in WK IV haben einen dritten Platz über 500m im Gig-Doppelvierer erkämpft und auf der gesamten Strecke ihrer anderen zwei Rennen klar im Feld der anderen Boote mitgehalten (Jg. 6: Paul Schwolow, Ole Brochhaus, Clemens Kauling, Elias Hüttl, Stm. Luka Evdoshvili (Jg. 8)).
Das Mädchenteam aus WKII hat ebenfalls einen Platz 2 im Renn-Doppelvierer über 500m erreicht (Jg. 10: Clara Tinnefeld, Merle Rox, Jg 11: Amelie Ridder, Jette Hantelmann, Stf. Lotta Conrady (Jg. 9)), während bei den WKII Jungen Louis von Strohe (Jg. 9) im Einer über 500m auf Platz 2 gelandet ist und das gesamte Team im Gig- und Renn-Doppelvierer über 1000m ebenfalls Platz 2 erreicht hat (Jg. 9: Fritz Bergmann, Robert Bisping, Louis von Strohe, Jg. 8: Luka Evdoshvili, Stm. Mattis Schröder / Paul Fiset (Jge. 11)).
Die Trainer waren spontan entschlossen dabei, sind aber aufgrund des Fehlens eines passenden Riemen-Vierers im Doppel-Vierer außer Konkurrenz mitgerudert, haben aber effektiv auf dem zweiten Platz eine gute Figur gemacht (Jg. 11: Mattis Schröder, Paul Fiset, Jg. 13. Julian Hüning, ehem: Leo Roling, , Stf. Lotta Conrady (Jg. 9)).
Das Wetter und die Atmosphäre waren überragend und somit war die Regatta für alle ein tolles Erlebnis. Allen ein großes Kompliment für ihren Einsatz und Simon Meyering einen herzlichen Glückwunsch zur Goldmedaille.
Ein besonderer Dank gilt den TrainerInnen Sören Acker (ehem.), Leo Roling (ehem.), Julian Hüning (Jg. 13), Jette Hantelmann (Jg. 11), Clara Tinnefeld (Jg. 10), Merle Rox (Jg. 10), sowie in Abwesenheit Jan Holtgrewe (ehem.), Charlotte Hörnschemeyer (Jg. 13), Dominik Butke (ehem.), Maxi Brennecke (ehem.), die sich ehrenamtlich engagiert für die Ruder-Riege einsetzen!
Weitere Impressionen finden sich in unserer BILDERGALERIE.
Anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Friede“ findet am Samstag, den 17. Juni 2023 um 19 Uhr in der Aula der Angelaschule ein weiteres Konzert statt.
Diesmal zeigen die Bläserklassen und das Sinfonische Blasorchester der Angelaschule, sowie das Jugendorchester Havixbeck e.V. gemeinsam, was ihnen zum Thema PAX (Frieden) musikalisch einfällt.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und einen unterhaltsamen Musikabend.
Am Montag, dem 5.6.2023, findet um 17 Uhr in der Klosterkirche ein musikalischer Themenabend anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ statt. Präsentiert werden Texte und Lieder rund um das Thema Frieden. Es wirken mit:
Unsere-Welt-AG
Chor-AG Jg 5/6
Chor-AG Jg 7-13
Lehrenden-Projektchor
Im Anschluss laden wir noch zu Snacks und Cocktails ein.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Abend und viele interessierte Gäste!
Lautes Gelächter, als die blauhaarige Margarete lautstark schwarzen Kaffee über die Bühne spuckt. Zucker, so erfahren unsere Siebtklässler, verträgt die extravagante Regisseurin nun einmal überhaupt nicht. Ihr dickfelliger Assistent Mäxchen ist an die Allüren seiner mitteilungsbedürftigen Chefin gewöhnt und lenkt sie geschickt zu seinem eigentlichen Vorhaben, das zunächst so gar nicht nach Margaretes Geschmack ist: Ein Theaterstück zum Thema „Mobbing“ zu inszenieren.
Was humorvoll anfängt, entpuppt sich bald als ernste Angelegenheit und das anfängliche Gelächter weicht schnell einer aufmerksamen Spannung, als die Angelaschüler*innen Zeuge werden, wie sich auf der Bühne in der Aula die Mobbing-Situationen um zwei Schüler*innen nach und nach zuspitzen: „Dirk Würg Entenarsch“ wird ausgelacht, beleidigt und geschubst. Die „Neue“ Nadine wird gleich von Schüler*innen und Lehrer*innen schlecht gemacht und bekommt nicht einmal eine Chance, sich zu integrieren. Mit diesen „Spotlights auf Mobbing“ – so auch der Name des Theaterstückes – wurde der Mobbing-Präventionstag des Jahrgangs 7 eingeläutet.
Siegerehrung der schnellsten Klassen beim Ruder-Ergometer Wettbewerb der Angelaschule
Zum ersten Mal hat die Angelaschule beim Wettbewerb „Schnellste Klasse Deutschlands“ mitgemacht, wobei Klassenteams aus acht Schüler*innen auf acht Ruder-Ergometern Concept 2 jeweils 250 m rudern, welche dann als 2000 m Teamleistung in die Gesamtwertung eingehen – jeweils nach Klassenstufen getrennt. Am vergangenen Mittwoch, den 26. April, wurden bereits die Sieger*innen der Angelaschule geehrt (die Gesamtwertung steht noch aus) – pro Jahrgang sowohl die besten Einzelergebnisse als auch die schnellsten Klassen.
Seit März sammelt die Angelaschule jahrgangsweise Lebensmittelspenden. Ob Nudeln, Soßen, Konserven oder Haferflocken, alles wird gebraucht. Jeden Freitag werden die Spenden zur Osnabrücker Tafel gebracht, wo sie dann sofort verteilt werden.
Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützen!
In der Klasse 5b wurden mit großer Kreativität und Engagement Lesekisten erstellt, um das Interesse an den eigenen Lieblingsbüchern bei den Mitschülern und Freude am Umgang mit Büchern zu wecken. Mithilfe eines passend gestalteten Kartons und zusammengesuchten Gegenständen wie Legofiguren, Steinen, buntem Sand, Sternen, kleine Autos und Lokomotiven, Barbiepuppen, zum Teil auch bebastelten Dingen wurden die Geschichten nacherzählt. Eine Gruppe hatte sich sogar passend zum Buch verkleidet, eine andere selbstgebackene Kekse in Form von Vampirgebissen mitgebracht.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen