Projekttag für Jg. 13 – Gebildet fürs Leben

Immer wieder fordern Schüler:innen, dass sie gerne mehr Dinge fürs „echte Leben“ lernen würden. Versicherungen, Steuern und Finanzen sind Themen, mit denen sich die wenigsten freiwillig oder gerne beschäftigen, aber nichtsdestotrotz spielen sie in all unserer Leben eine Rolle. Zusätzlich dazu reden wir in Deutschland viel darüber, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergeht oder das Geld im Alter einfach nicht ausreicht. Hier sehe ich nicht nur die Politik, sondern auch die Schule in der Verantwortung, um Schüler:innen zumindest ein erstes Grundlagenwissen mit an die Hand zu geben.

Ein erster kleiner Schritt in diese Richtung fand durch den Projekttag für Jahrgang 13 am 28.01.25 statt. Hier konnten die Schüler:innen durch eingeladene Referent:innen einen Einblick in die Themen Steuern, Finanzen, Versicherungen und die erste eigene Wohnung bekommen. Zudem konnten die Schüler:innen natürlich all ihre Fragen loswerden, die sie schon immer mal zu diesen Themen hatten.

Das Feedback des Tages war im Großen und Ganzen positiv, obwohl es natürlich auch einige Dinge gab, die wir beim nächsten Mal anders und besser machen werden. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den nächsten Projekttag für den zukünftigen Jahrgang 13.

Hinweis: Die NOZ hat über unseren Projektag berichtet. Den Artikel finden Sie hier.

PoWi LKs schnuppern Landtagsluft

Schüler:innen aus Jahrgang 12 besuchen den Landtag in Hannover und sprechen mit Abgeordneten

Die beiden Politik-Wirtschaft Leistungskurse des 12. Jahrgangs von Frau Middendorf und Frau Schaper haben am 30.01.25 den Landtag in Hannover besucht. Nach einer kurzen Einführung mit Video über den Landtag ging es für eine Stunde auf die Besuchertribüne im Plenarsaal.

Als erstes wurde auf der Besucherbühne die erste Beratung zu einem von der CDU-Fraktion eingebrachten Gesetzesinitiative (Agenda 2030 – neuer Aufbruch für Deutschland und Niedersachsen Wohlstand erhalten, neues Wachstum schaffen!) live verfolgt. Anschließend wurde Reden der Abgeordneten in abschließender Beratung zum Gesetzesentwurf (Ersatzfreiheitsstrafe gerechter gestalten, Kosten reduzieren, Resozialisierung fördern!) von den Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen gelauscht. Die Schüler:innen fanden es vor allem spannend das Treiben auf den Plätzen im Parlament während der Reden zu beobachten. Es erinnerte einige von ihnen an ein Wimmelbild. Hier hat sich deutlich gezeigt, dass es sich beim Landtag hauptsächlich um ein Arbeitsparlament handelt, in dem die hauptsächliche Arbeit in den Ausschüssen und nicht im Plenarsaal stattfindet. Auch die Zwischenrufe und die erkennbare Empörung mancher Abgeordneten zu dem Gesagten empfanden die Schüler:innen als besonders spannend. Es fiel ihnen auch auf, dass sich in den Reden teils auf tagesaktuelle Geschehnisse aus Berlin oder generell den aktuellen Wahlkampf bezogen wurde. Zum Bedauern der Schüler:innen wurden wir vor der Abstimmung im Parlament dazu aufgefordert, den Plenarsaal zu verlassen, da die eine Stunde bereits vorbei war.

Die Abgeordneten aus den Wahlkreisen von Osnabrück Stadt und Land aller Fraktionen wurden vom Landtag über unseren Besuch informiert und eingeladen, anschließend an einer kleinen Diskussionsrunde teilzunehmen. Zuerst stand nur Verena Kämmerling von der CDU den Fragen der Schüler:innen Rede und Antwort parat. Nach der Abstimmung zum Gesetz zur Reformation der Ersatzfreiheitsstrafe gesellte sich auch Frank Henning von der SPD dazu. Die Angelaner stellten unter anderem Fragen zur Cannabis-Legalisierung sowie Maßnahmen im Agrarsektor und fragten die beiden Landtagsabgeordneten zu ihrer Position zu den Ereignissen am 29.01. im Bundestag und zu den Spitzenkandidierenden verschiedener Parteien. Verena Kämmerling musste nach einer halben Stunde die Runde aus terminlichen Gründen verlassen. Frank Henning wurde anschließend weiter zum Rechtsextremismus in Deutschland, der Kompetenz von Ministern, politischen Entscheidungen von Trump, geplanten Volksinitiativen, wie zum Beispiel von der AfD zum Austritt der BRD aus der EU gefordert, oder dem Abtreibungsparagraphen gelöchert. Anschließend ging es nach einer kleinen Stärkung zurück nach Osnabrück.

Aktionstage Jahrgang 8

Während ein Teil unseres Jahrgangs Mitte Januar Skifahren war, hatte der andere eine Woche voller spannender Aktivitäten und Ausflüge mit dem Ziel, sich untereinander besser kennenzulernen und auch Zeit mit denen zu verbringen, die nicht in der eigenen Klasse sind.

Dafür eignete sich der Kennenlerntag am Montag besonders gut. Es wurden viele Spiele – unter anderem ein lustiges Rollenspiel – gespielt, bei denen man etwas mehr über die anderen herausfinden konnte.

Am Dienstag gab es dann ein gemeinsames Frühstück mit einem großen Büffet. So gestärkt ging es dann in die Eishalle, was allen sehr viel Freude bereitet hat, auch wenn man das ein oder andere Mal hingefallen ist.

An unserem dritten Tag teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe ging in das Theater und machte dort einen kleinen Crashkurs zum Schauspielern. Außerdem bekamen wir eine Führung hinter die Kulissen und durften uns anschauen, wie die Perücken für die Schauspieler hergestellt werden und wie man in der Schneiderei arbeitet. Wir waren im Kostümfundus und im Requisitenlager.

Die andere Gruppe ging zum VFL-Stadion und machte dort einen Workshop zu dem Thema: „Nie wieder! Was passierte eigentlich mit den jüdischen Mitgliedern des VFLs während der Zeit des Nationalsozialismus?“ Dieser und anderen Fragen gingen wir dort auf den Grund. Als krönenden Abschluss durften wir durch den Spielertunnel in das riesige Stadion gehen. Das war wirklich ein einmaliges Erlebnis!

Am Donnerstag wurde das Programm dann getauscht.

Freitag stand ein Escape-Spiel an. Wir wurden mit Tablets quer durch die Stadt geschickt und mussten knifflige Aufgaben lösen und Punkte sammeln. Dabei lernten wir ganz neue Ecken der Stadt kennen und hatten sehr viel Spaß.

Es war eine aufregende Woche mit vielen neuen Einblicken, die man sonst nicht bekommen würde.

Vielen Dank auch an Frau Hestermeyer für die Gestaltung und Planung dieser tollen Woche!