Mit Rucky Reiselustig unterwegs

Warum läuft Vishalini in ihrem Dorf im Hochland von Sri Lanka hinter Affen her?  Schafft Pedro es mit seinen Freund:innen sein Dorf zu retten und den Bau des Staudamms zu verhindern? Welche gute Idee hat Jocelyn mit den anderen Jugendlichen, um die hohen Wellen am Ufer der philippinischen Insel Mindanao zu brechen? Warum bekommt Valeria in ihrem kleinen Dorf auf Madagaskar zur Einschulung einen Baum geschenkt?

Auf eine spannende Reise zu diesen Kindern über drei Kontinente hat Rucky Reiselustig, das Maskottchen der alljährlichen Misereor-Fastenaktion, die Schüler:innen der 6. Klassen mitgenommen. Sie haben viel erfahren, u. a. über das Leben von Alexis auf dem Bauernhof seiner Eltern in den Bergen Kolumbiens oder auch von Rose und ihren Freudinnen in Kenia, die als Mädchen im Rescue Dada Center endlich Fußball spielen können. Viel Freude machte es, die verschiedenen typischen Instrumente zu testen und die Pullover, Röcke, Hemden und Hosen anzuprobieren – und nebenbei Snacks aus den verschiedenen Kontinenten zu genießen.

Am Ende ihrer Projektstunden hat jede Klasse entschieden, im Rahmen der sogenannten Solibrot-Aktion selbstgemachte Leckereien gegen eine Spende – diesmal für die Kinder in Vishalinis Dorf in Sri Lanka – anzubieten. So hat sich die gesamte Schulgemeinschaft in den letzten Tagen gefreut über die süßen Angebote in den großen Pausen.

In welcher Gesellschaft möchte ich leben? – Meine Wahl – meine Chance

In ihrem beeindruckenden, nachdenklichen, wichtige Akzente setzenden Impulsvortrag hat Frau Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster, es geschafft, alle Teilnehmer:innen in ihren Bann zu ziehen. Aus der Sorge um den Fortbestand unserer demokratischen Gesellschaftsordnung und dem Gefühl der Beliebigkeit und Hilflosigkeit, der Frage nach politischen Gestaltungsspielräumen der Einzelnen, nach demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten und dem Mut zu Veränderungen sind Engagierte unterschiedlichen Alters der Einladung von pax christi, der KEB, der Pfarrei Christus König und Misereor (Projektstelle Globales Lernen) zu diesem Vortrags- und Diskussionsabend am 17. Februar in die Angelaschule gefolgt.

Was steht auf dem Spiel? Mit dieser Frage leitete Frau Dr. Heimbach-Steins ihren Vortag ein, der keinerlei parteipolitische Richtung einnahm, sondern vielmehr die Lage und den scharf geführten Wahlkampf skizzierte. In ihrer Analyse der Schlaglichter zur Situation unserer Gesellschaft lenkte sie unseren Blick auf:

Angelaschule bei „Jugend forscht“ sehr erfolgreich

Bereits zum 7. Mal in Folge hat die Angelaschule, dieses Jahr mit fünf Teams, am Regionalwettbewerb Jugend forscht in Lingen teilgenommen. Insgesamt waren Schulen aus der Region mit 80 Projekten vertreten. Dabei konnten wir wieder tolle Erfolge erzielen.

Jannis Sonneck und Florian Waschki aus dem Jahrgang 13 haben ihren selbst gebauten Autofokus für die Allsky Kamera vorgestellt. Sie mussten gegen eine starke Konkurrenz im Bereich Technik antreten und erhielten trotz des professionell umgesetzten Projekts leider keinen Preis. Dafür wird die überarbeitete Allsky Kamera aber schon bald wieder auf dem Dach der Angelaschule zum Einsatz kommen und gestochen scharfe Bilder des Himmels liefern. Daher möchten wir uns bei den beiden recht herzlich bedanken.

Über Sonderpreise konnten sich in diesem Jahr Marius Panzer sowie Florian Schiffmann und Jonas Hohoff (alle Jahrgang 13) freuen. Marius hat ein Programm zur Spektrenkalibration geschrieben und erhielt im Fachgebiet Mathematik/Informatik als Preis ein Jahresabo der Zeitschrift c‘t.

Den IHK-Sonderpreis der regionalen Wirtschaft haben Florian und Jonas für ihr Architekturprojekt (betreut durch Frau Reinartz) zum modularen und bezahlbaren Bauen von Wohngebäuden erhalten.

Friederike Gelhot und Bennett Kopka aus der Klasse 9b haben einen starken 2. Preis im Fachgebiet Physik bekommen. In diesem Jahr wurde kein Projekt in diesem Themengebiet mit einem 1. Preis belohnt, was ihre gute Platzierung deutlich macht. Friederike und Bennett haben sich mit der Untersuchung von Maisstärke-Wasser-Gemischen beschäftigt, die als Protektoren, zum Beispiel beim Inliner fahren, genutzt werden können.

Besonders freuen wir uns mit Titus Schwegmann, Julian Reil und Florian Waschki (Jahrgang 13) über ihren 1. Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Wie schon im letzten Jahr konnten sie sich mit ihrem selbst gebauten Spektrographen für die Sternwarte gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dieses anspruchsvolle optische Projekt haben sie sehr erfolgreich umgesetzt und mit ersten Aufnahmen aus der Sternwarte die Jury überzeugt. Nun werden sie vom 17. bis 19. März am Landeswettbewerb Jugend forscht in Clausthal-Zellerfeld teilnehmen. Dafür wünschen wir ihnen viel Erfolg.

Weitere Impressionen vom Wettbewerb finden sich in unserer Galerie.

Wie wählt unsere Schülerschaft?

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Auch zur diesjährigen Bundestagswahl haben wir an der Angelaschule die Schüler:innen in der vergangenen Woche im Zuge der Juniorwahl wählen lassen. Die Juniorwahl ist eine simulierte Wahl, bei der die Schüler:innen den Wahlzettel aus dem Wahlkreis der Schule erhalten und dadurch die Möglichkeit haben, ihre Stimme kundzutun und bereits das Prozedere im Wahllokal für zukünftige Wahlen zu erproben. Im Politikunterricht findet eine Vorbereitung zu der Wahl statt, sodass die Schüler:innen reflektierte Wahlentscheidungen treffen können. Das Ergebnis der Angelaschule kann dann anschließend im Unterricht mit dem bundesdeutschen Wahlergebnis sowie auch mit dem U18- oder bundesdeutschen Juniorwahl-Ergebnis verglichen werden.

Da aufgrund der vorgezogenen Wahl nur wenige Schüler:innen aus Jahrgang 12 wählen dürfen, haben wir die Jahrgänge 8 bis 12 bei der Juniorwahl teilnehmen lassen. Trotz des zurzeit hohen Krankenstandes haben 509 der 596 wahlberechtigten Schüler:innen an dieser Wahl teilgenommen und die Angelaschule damit eine Wahlbeteiligung von 85,4 Prozent erreicht.

Bei der Erstimme wurde es ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Thomas Vaupel, Dr. Mathias Middelberg und Heidi Reichinnek, das Herr Vaupel am Ende für sich entscheiden konnte.

Bei der Zweitstimme wurde ebenfalls die SPD stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen, die Linke und der CDU. Die FDP hätte nach dem Ergebnis der Angelaschule knapp den Einzug in den Bundestag verpasst und die AfD wäre mit 7 Prozent und Volt ganz knapp mit genau 5 Prozent dort vertreten.

Vielen Dank an die Lehrkäfte und Schüler:innen, die das Wahlbüro besetzt haben und vor allem an Frau Arnouts und Herrn Braun für die tatkräftige Unterstützung beim Auszählen der Stimmzettel. Weiteren Dank auch für das Engagement und das politische Interesse auf Seiten der gesamten Lehrer- und Schülerschaft.

Ich wünsche allen einen spannenden Wahlsonntag und viel Spaß mit der anschließenden Analyse der (Schul-)Ergebnisse im Unterricht.

Fairer Kaffee- und Kakaoverkauf für einen guten Zweck

Unsere-Welt-AG

Am Mittwoch, den 19.2.25, war ein ganz besonderer Tag für die Unsere-Welt-AG: Unser fairer Kaffee- und Kakao-Verkauf fand statt – und das mit großem Erfolg! Für nur 1,20€ pro Tasse konnten alle aus der Schulgemeinschaft eine leckere, nachhaltige und faire Pause genießen. Dabei haben wir besonders darauf geachtet, dass für jede(n) etwas dabei ist: Neben Vollmilch gab es nämlich auch Hafermilch.  

Während der Verkauf lief, war auch unser Welt-Kiosk geöffnet. Das war eine tolle Gelegenheit, um auf unsere weiteren fairen Produkte aufmerksam zu machen und auf die Bedeutung von Fairness bei Lebensmitteln hinzuweisen. Gemeinsam haben wir die Getränke zubereitet und verkauft.  

Besonders gefreut hat uns die große Unterstützung aus der Schulgemeinschaft: Viele Schüler:innen und Lehrkräfte der Schule kamen vorbei, haben sich eine Tasse geholt und damit gleichzeitig etwas Gutes getan. Denn der gesamte Erlös geht an unsere Partnerschule in Miramar nach Lima in Peru.  

Solche Aktionen zeigen, dass wir mit kleinen Veränderungen im Alltag einen Unterschied machen können. Nachhaltiger Konsum ist nicht nur eine Idee, sondern etwas, das wir gemeinsam umsetzen können!

Danke an alle, die dabei waren und uns unterstützt haben!  

Eure Unsere-Welt AG

Jahnschwimmen 2025

Große Begeisterung, starke Leistungen und ein abruptes Ende

Auch in diesem Jahr traten unsere motivierten Schwimmer:innen der Jahrgänge 5–13 beim 72. Jahnschwimmen im Nettebad an. Unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ gingen sie mit voller Energie an den Start – und das mit großem Erfolg! Dank einer starken Teamleistung sicherten sie sich sieben Podestplätze, darunter einen beeindruckenden 1. Platz.

Kaum im Nettebad angekommen, wurden wir sofort von der einzigartigen Wettkampfatmosphäre mitgerissen. Trotz der starken Konkurrenz ließ sich unser Team nicht beeindrucken – sie feuerten sich gegenseitig an und gaben im Wasser ihr Bestes. Schon in den ersten Wettkämpfen zeigten unsere Schwimmeri:nnen super Leistungen: Die Mädchen der Jahrgänge 5–7 erreichten in der 4×50m Bruststaffel den 2. Platz und triumphierten in der 4×50m Freistilstaffel mit einem 1. Platz. Doch damit nicht genug! In der 8×50m Freistilstaffel holten die Mädchen und Jungen durch eine großartige Teamleistung den 3. Platz. Auch die Mädchen der Jahrgänge 2010 und jünger zeigten starke Leistungen und belegten in der 4×50m Bruststaffel den 3. und in der Freistilstaffel den 2. Platz.

Ein besonderes Highlight vor der zweiten Wettkampfhälfte war der Auftritt unserer Lehrkräftestaffel. Trotz tapferem Einsatz mussten sie sich der starken Konkurrenz geschlagen geben – doch der Spaß stand für alle, Lehrkräfte wie auch Schüler:innen, im Vordergrund!

Auch unsere älteren Schwimmer:innen konnten noch zwei Podestplätze verbuchen: Die Jungen belegten in der 4×100m Bruststaffel den dritten Platz, während die Mädchen in der 6×50m Lagenstaffel einen beeindruckenden zweiten Platz erreichten.

“Ein Leben ohne Kunst ist für mich wie ein Leben ohne Orangensaft“

Mit diesen Worten antwortete der Künstler Johannes Eidt im ersten Moment auf die Frage des Leistungskurses, wie er sich ein Leben ohne die Kunst vorstellen würde. Anschließend holte er noch weiter aus und erklärte, dass ein Leben ohne Kunst für ihn unvorstellbar wäre. Das künstlerische Interesse hatte Eidt bereits seit der Kindheit. Nach einem siebenjährigen Aufenthalt in Japan kam der Osnabrücker Künstler zurück in seine Heimatstadt und widmete sich vollständig der Druckgrafik.

Da der Leistungskurs Kunst sich aktuell mit der Kaltnadelradierung und dem Drucken beschäftigt, lag ein Besuch bei Johannes Eidt nahe. Die Schülerinnen erhielten einen Einblick in das Atelier und in sein Handwerk. Eidt erklärte anschaulich die verschiedenen Schritte beim Drucken und beantwortete viele Fragen. Abschließend durften sich die Schülerinnen in seinem Showroom umsehen und seine ausgestellten Werke begutachten.

Wir bedanken uns bei Johannes Eidt für die interessanten Einblicke in seine künstlerische Arbeit und dem geduldigen Beantworten der einzelnen Fragen. Wir kommen gerne wieder!

Erster Vorlesewettbewerb Spanisch

Ein spannendes Finale in historischer Kulisse

Am 12. Februar 2025 war es zum ersten Mal so weit: Der Schulentscheid des niedersächsischen Vorlesewettbewerbs „Leo, leo … ¿qué lees?”  in Spanisch für die 7. Klassen fand statt! In der historischen Umgebung unserer Bibliothek traten sechs talentierte Schülerinnen gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Die Finalistinnen Yukari, Fina, Johanna, Marie, Paula und Lea hatten eine anspruchsvolle Aufgabe: Sie mussten einen unbekannten spanischen Text vorlesen, der von der “Bruja Maruja” und den Mäusen Pablín und Pablón handelte. Trotz der Herausforderung meisterten sie ihre Aufgabe mit Bravour und beeindruckten sowohl die Zuhörenden als auch die Jury. Diese setzte sich aus den Spanischlehrkräften Katharina Meyer und Madleen Witte, einer Schülerin mit spanisch-muttersprachlichem Hintergrund sowie zwei peruanischen Austauschschülerinnen zusammen.

Mit viel Ausdruck, einer klaren Aussprache und einem tollen Sprachgefühl konnte sich schließlich Paula Thulke aus der 7b gegen ihre Mitstreiterinnen durchsetzen und wurde zur Siegerin gekürt. Für sie geht es nun weiter im Finale des Landesentscheids. Nicht nur die Siegerin kann stolz auf ihre Leistung sein – alle Teilnehmerinnen zeigten großes Engagement und bewiesen ihr sprachliches Talent!

Begleitet wurde das spannende Finale von den beiden Spanischkursen des Jahrgangs 7, die ihre Mitschülerinnen tatkräftig unterstützten und für eine motivierende Atmosphäre sorgten. Am Ende waren sich alle einig: Der Vorlesewettbewerb war nicht nur ein spannender Wettkampf, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Freude an der spanischen Sprache zu leben!

Wir gratulieren Paula herzlich zu ihrem Sieg und danken allen Teilnehmenden für diesen gelungenen Wettbewerb!

Gestartet – Unser jährliches Projekt „kids save lives“!

Das bedeutet: Wiederbelebungsunterricht für unsere 1000 Schüler:innen mit Zahlen, Fakten und vor allem praktischem Üben! Denn: Wir können nichts falsch machen, es sei denn, wir tun nichts! Laienreanimation ist nicht schwer und deshalb wollen wir sie ab sofort einmal im Jahr gemeinsam üben! Das Motto lautet: PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN! So können auch Kinder zu Lebensrettern werden!

Mehr hierzu erfahrt ihr am 25.2. in unserem Interview mit der Klasse 7c auf Radio Osnabrück! Hört gerne zwischen 16:00 und 16:30 Uhr rein!

Elternabend „iPad-Nutzung zu Hause begleiten“

Um die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit schulisch genutzten iPads auch zu Hause zu unterstützen, fand am 11. Februar 2025 in der Aula der Angelaschule ein Elternabend statt.
Ziel war es, den Eltern hilfreiche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie die Nutzung der iPads im Alltag begleiten und Herausforderungen im Umgang mit den Geräten sinnvoll begegnen können.

Zunächst stellte Herr Klein die Jamf Parent App vor, mit der die Nutzung der iPads gezielt eingeschränkt werden kann. Im Anschluss zeigte Herr Schulz weitere einfache Wege auf, wie die Nutzung digitaler Geräte im häuslichen Umfeld gesteuert werden kann. Frau Hestermeyer gab abschließend Tipps, wie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleitet und unterstützt werden können.

Der anschließende gemeinsame Austausch zwischen Schule und Eltern war für alle Seiten gewinnbringend. 

Die Präsentationen des Abends lassen sich hier herunterladen: