Städtebotschafter aus Angers und Derby und berufliche Orientierung in einer Doppelstunde – wie passt das zusammen? Ganz einfach: Die beiden Städtebotschafter Nathan Macé aus Angers und Jason Dierker aus Derby waren im Rahmen der beruflichen Orientierung in der Klasse 11D zu Gast.
In einem kurzweiligen Überblick brachten sie uns die beiden Partnerstädte Osnabrücks näher, womit Osnabrück in Deutschland in der Ausgestaltung der Partnerstädte ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. Beispielsweise erfuhren wir, dass die erste Fabrik weltweit in Derby liegt und die Stadt heute noch industriell geprägt ist. Neben einem Überblick über die Städte, ging es auch um die Möglichkeiten zu studieren. In diesem Zuge kam unter anderem die Frage auf, ob man zum Beispiel in Frankreich auch ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren kann. Darüber hinaus wurden aber auch augenzwinkernd ein paar Unterschiede zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien angesprochen, wie zum Beispiel die Mülltrennung. Abschließend thematisierten die beiden Städtebotschafter die Bedeutung Europas für uns gegenwärtig und vor allem Jason Dierker hob die Veränderungen hervor, die durch den Brexit entstanden sind.
Das war ein spannender und interessanter Einblick und hat Interesse auf mehr geweckt. Vielen Dank für euren Besuch.
Der Auszug aus dem Hotel Mama und der damit verbundene Einzug in das erste eigene Zuhause sind ein großer Schritt. Damit einhergehen viele Veränderungen, mit denen sich die Klasse 11D im Rahmen einer Doppelstunde unter dem Titel „Goodbye Hotel Mama – das erste eigene Zuhause“ beschäftigt hat. Zu Gast war Frau Dr. Stolle von der AOK.
Aspekte, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigt haben, waren unter anderem, was für Kosten bei einem Umzug anfallen, welche monatlichen Kosten anfallen und wie hoch die laufenden Aufwendungen sowie welche Versicherungen wichtig sind. Und bei all den Kosten, die mit dem ersten eigenen Zuhause verbunden sind, durfte natürlich auch die Frage nicht fehlen, welche Möglichkeiten es für die finanzielle Unterstützung gibt. Nach den 90 Minuten hatten die Schüler:innen einen ersten Eindruck darüber, was bei einem Auszug und dem ersten eigenen Zuhause zu beachten ist.
Bis es so weit ist, dauert es vermutlich allerdings noch ein bisschen. In Deutschland lag 2023 das durchschnittliche Alter beim Auszug aus dem Elternhaus bei Frauen bei 23,1 Jahren und bei Männern bei 24,7 Jahren.
Zwischen all den Dingen, die sich in einer Schule Jahr für Jahr wiederholen, warten immer wieder auch Überraschungen: So haben wir im Advent 2024 Ja gesagt zu einer Anfrage, die Diözesanjugendpfarrer Maik Stenzel uns überbrachte: Wollen wir nicht mal an einem Sonntag einen Radiogottesdienst mit der Schulgemeinschaft in der Angelakirche feiern?
Bis der Ü-Wagen vorfuhr und es am 23. März tatsächlich zur Sendung kam, musste viel auf den Weg gebracht werden: Eine Projektgruppe von 12 interessierten Schüler:innen aus den Jahrgängen 5-12 entstand und beschäftigte sich in mehreren Treffen mit den Bibeltexten des dritten Fastensonntags. Ideen wurden gesammelt, Texte geschrieben und überlegt, wie wir unsere Schule im Radio vorstellen wollen. Auch die musikalische Gestaltung kam ins Rollen: So sollte der von Thomas Norrenbrock komponierte Angela-Song nicht fehlen, der uns seit der Gardaseefahrt begleitet. Und auch das gesungene Hochgebet in der musikalischen Fassung von Norbert Becker, das viele im Dom von Brescia sehr berührt hatte, sollte unbedingt vorkommen. Die Angela-Chor-AGs unter der Leitung von Gabi Sommer machten sich an die Arbeit und wurden später um einen Projektchor ergänzt, in dem auch Eltern und Lehrer:innen mitwirkten. Als alles in etwa stand, hieß es: Proben. Texte, Musik, alles musste radiotauglich werden. Und das heißt, auch die Zeit im Blick zu behalten. Obwohl wir gut vorbereitet waren, stieg bei der Generalprobe am 22. März die Spannung. Passt alles in die Sendezeit, die zwischen An- und Absage exakt 54 Minuten beträgt? Es passte ziemlich gut: Am Sonntag konnten wir mit minimalen Änderungen gegenüber dem Skript der Generalprobe (und das war immerhin schon die achte Fassung!) auf Sendung gehen.
Wir feierten einen bewegenden Gottesdienst, in dessen Zentrum die Exodus-Erzählung vom brennenden Dornbusch und das Gleichnis vom Feigenbaum, der vom Winzer eine zweite Chance bekommt, standen. Menschen, alte und junge, spürten in Wort und Musik, dass Liturgie eine große Kraft haben kann: Nicht nur die Besucher:innen in der Klosterkirche würdigten die Gestaltung mit Applaus. Wir hätten nie geglaubt, dass so viele Hörer:innen aus der Radiogemeinde von NDR Info, WDR 5 und RBB nach dem Gottesdienst in der Schule anrufen und sich über die jungen Stimmen und vor allem über den Chorgesang freuen.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die das Projekt mit ihrem Können und ihrer Zeit ermöglicht haben: Danke an Maik Stenzel für die Leitung der Liturgie und an Kimm Herlyn für die ökumenische Perspektive in der Predigt. Danke an alle Eltern, die die musikalische Gestaltung unterstützt haben, besonders an Martin Tigges an der Orgel. Danke an alle Kolleg:innen, die ebenfalls gesungen, telefoniert und (auch wichtig!) Kaffee gekocht haben. Danke besonders an die Schüler:innen, die sich auf das Radioabenteuer eingelassen haben: Ihr wart hervorragend! Danke schließlich an die Profis, die uns mit viel Wertschätzung im Vorfeld und am Wochenende vor Ort begleitet haben: an die Medienreferentin des Bistums, Ruth Beerbom, den Produktionsingenieur Matthias Fürstenberg und sein Team und an den Leiter der Redaktion Religion und Gesellschaft beim NDR, Florian Breitmeier.
Das Ja zu der Überraschungsfrage hat sich also gelohnt: Ein schönes Gemeinschaftswerk, das in der Schule Menschen verbunden und nach außen viele Menschen erfreut hat, ist entstanden. Für alle, die nochmal reinhören möchten, hier der Link. Weitere Fotoimpressionen des Gottesdienstes finden sich in unserer Galerie.
Wir, der Kunst-LK der Angelaschule, konnten im Februar die Möglichkeit nutzen, sowohl das Kunstprogramm der Universität als auch der Hochschule Osnabrück zu besuchen und verschiedene kreative Projekte sowie Ideen kennenzulernen.
Am 10. Februar haben wir nachmittags den „Rundgang“ des Instituts für Kunst/Kunstpädagogik besucht, wo unter anderem verschiedene Objekte, Gemälde, Druckgrafiken, Kurzfilme und Skizzenhefte ausgestellt wurden. Zudem konnten wir selbst durch die einzelnen Räume schlendern und die vielfältigen Techniken bewundern.
Zusätzlich haben sich alle Interessierten am 21. Februar nach Unterrichtsschluss in der Osnabrücker Skulptur-Galerie die Ausstellung „Schulterblick – Einblicke in den Designprozess“ angeschaut, wo der Studiengang Industrial Product Design studentische Entwürfe der einzelnen Semester gezeigt hat. Drei der Student:innen haben sich für uns Zeit genommen, uns herumgeführt und viele Dinge erläutert. Sie konnten uns außerdem viel Interessantes zum Prozess der Bewerbung und der Aufnahmeprüfung des Studiengangs an der Hochschule in Osnabrück erzählen.
Ausgestellt wurden sowohl Skizzen, Entwürfe, Plakate und Modelle als auch fertige Semesterabschlussarbeiten zum Beispiel in Form von besonderen Weckern und Drohnen.
Beide Ausstellungen waren sowohl vielfältig als auch interessant, weshalb wir Schüler:innen auch für den Weg nach dem Abitur viel daraus mitnehmen konnten. Fazit: es lohnt sich einen Blick über die Schulter zu werfen!
Als Zeichen des guten Miteinanders schenkte der Bläserchor Rulle dem Blasorchester der Angelaschule eine Schülertuba.
Fast alle Kinder und Jugendliche aus Rulle und Umgebung, die ein Blasinstrument lernen möchten, tun dies im Rahmen ihrer Schulausbildung, z. B. an der Angelaschule. Deshalb wurde die Schülertuba beim Bläserchor Rulle nicht mehr benötigt. Als der Bläserchor vom Bedarf der Angelaschule erfuhr, war es ihm ein Anliegen, die hervorragende Arbeit der Angelaschule mit der Schenkung der Tuba zu unterstützen. Was natürlich auch nicht ganz uneigennützig ist, denn schon seit Jahren profitiert der Bläserchor Rulle von gut ausgebildeten Musikern:innen, die sich erfolgreich ins Orchester einbringen.
So überreichten Marie Hune als 2. Vorsitzende und Jonah Wöstmann (beide früher im Angela Blasorchester) die Tuba an den ehemaligen Leiter des Blasorchesters Ekkehard Sauer. Stellvertretend für das Orchester nahmen Lilly und Theo die Tuba in Empfang.
Der Bläserchor Rulle wünscht viel Freude mit dem Instrument!
Maths, French, Science, History – you get these lessons anywhere. Life also needs unity – and you‘ll find more than this right here: Das ist ein Gedanke des Angela-Songs, den Schüler:innen unserer Schule im Gottesdienst am Sonntag, 23. März, in der Kapelle des St. Angela-Klosters singen werden. Besonders daran: NDR Info überträgt live im Radio ab 10 Uhr.
Eine Projektgruppe aus den Jahrgängen 5-12 hat den Gottesdienst vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die biblischen Geschichten vom brennenden Dornbusch und vom Feigenbaum, der eine zweite Chance bekommt. Zusammen mit dem Team der Schulseelsorge haben die Jugendlichen überlegt: Wo sind wir selbst manchmal mit Feuereifer dabei? Wo erfahren wir Wärme und Geborgenheit? Und wo müssen wir einander immer mal wieder eine zweite Chance geben?
Den Gottesdienst am dritten Fastensonntag feiert Schulseelsorger Maik Stenzel. Er predigt gemeinsam mit Kirchenkreisjugenddiakon Kimm Herlyn. Schüler:innen aller Jahrgangsstufen singen zusammen mit Eltern und Lehrer:innen in einem Projektchor unter der Leitung von Gabi Sommer. Thomas Norrenbrock begleitet sie am E-Piano. Organist ist Diözesankirchenmusikdirektor Martin Tigges.
Nach dem Gottesdienst ist die Schulgemeinschaft bis 14 Uhr telefonisch zu erreichen. Die Rufnummer lautet: 0541-610 940. Der Predigttext und der Link zum Nachhören des Gottesdienstes in der NDR-Mediathek sind dann im Internet abrufbar unter www.radiokirche.de.
Alle, die Lust haben, diesen besonderen Schulgottesdienst zu erleben, sind herzlich eingeladen, vor Ort in der Klosterkirche oder am Radio mitzufeiern. Auch am Samstag 22.03. ist schon Gelegenheit dazu: Die Messe, die als Generalprobe dient, findet um 18 Uhr in der Angelakirche statt.
Der Aktionstag Medien startete mit einer spannenden Runde zur Reflexion des eigenen Medienverhaltens. Gemeinsam überlegten die Schüler:innen, welche Chancen digitale Medien bieten, aber auch, welche Risiken sie mit sich bringen. Schon hier gab es viele Aha-Momente!
In den anschließenden Workshops wurde es praktisch: Mit viel Eifer bastelten die Kinder ein Handybett, in dem das Smartphone während digitaler Pausen „schlafen“ kann. Außerdem begegneten sie den Smombies – Menschen, die so sehr in ihr Handy vertieft sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen. Spielerisch wurde deutlich, wie leicht man durch digitale Geräte abgelenkt wird und welche Auswirkungen das auf Konzentration und Aufmerksamkeit hat. In einem weiteren Workshop lernten die Schüler:innen verschiedene Konzentrationsübungen kennen. Außerdem erfuhren sie, welche gesundheitliche Risiken durch eine lange Handynutzung bestehen und erprobten ganz praktisch viele Übungen, so dass Handydaumen und Co keine Chance haben.
Zum Abschluss stellten die Schüler:innen ihr frisch erworbenes Wissen in einem Quiz unter Beweis. Dabei wurde klar: Viele Risiken lassen sich mit einem bewussten Umgang deutlich reduzieren. Am Ende des Tages gingen alle mit neuen Erkenntnissen, praktischen Tipps und einem Lächeln nach Hause – ein voller Erfolg!
Viele fleißige Hände waren nötig, als am Samstag, den 8. März, am Rande der Streuobstwiese ein neues Plätzchen für Bienen und andere Insekten geschaffen wurde. Zum einen wurde nämlich ein Sandarium angelegt; dafür wurde eine Mulde ca. 50 cm tief ausgehoben, die bald mit Sand aufgefüllt und mit Totholz umrandet wird. Dieses Holz soll künftig Wildbienen anlocken, sodass sie im Sandarium ihre Nester bauen können: denn Dreiviertel aller Wildbienenarten sind Erdnister! Zum anderen ist ein großes Insektenhotel aus dem Wald in die direkte Nachbarschaft des Sandariums umgezogen, so dass es zum Vorteil der Insekten neben der Blühwiese und in voller Sonne steht.
Außerdem haben im Zuge der Renaturierung des Schulgeländes einige Schüler der Klasse 5a das Gelände vor dem Klassenraum der 5a zur Bepflanzung vorbereitet und einen Pflanzplan erstellt. Zuvor war eine weniger insektenfreundliche Lebensbaumhecke entfernt worden.
Zur Freude unserer fußballbegeisterten Schüler:innen kümmerten sich andere Helfer:innen um die Fußballwiese und wie in jedem Frühjahr wurden die Parkwege vom Laub befreit. Außerdem wurden der Barfußpfad und der Bereich um den Niedrigseilgarten erneuert.
Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war es ein schönes und sehr effektives Gemeinschaftserlebnis zwischen Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Berstermann für die Organisation des Aktionstages, an alle tatkräftigen Helfer:innen und an Frau Balgenort, Frau Saskia Meyer und Frau Timpe-Urban, die mit einem leckeren Frühstück für einen gemütlichen Abschluss sorgten.
Am vergangenen Mittwoch öffnete unsere Schule ihre Türen für die Viertklässler und deren Familien, um ihnen einen spannenden Einblick in das vielfältige Angebot unserer Schule zu geben. Dabei bot der Tag der offenen Tür zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Forschen und Entdecken.
Bereits am frühen Nachmittag strömten die neugierigen Grundschüler auf unseren Campus, um am Schnupperunterricht teilzunehmen. Hier konnten sie zum Beispiel Fächer kennenlernen, die sie an ihrer Grundschule nicht erleben, wie die zweiten Fremdsprachen oder Naturwissenschaft.
Nach dem Unterricht folgten Schulführungen, bei denen die Schüler und ihre Eltern die verschiedenen Gebäude mit ihren Fachräumen, die Bibliothek – in der dieses Mal sogar gebrauchte Bücher verkauft wurden – , die Sporthalle und das Schulgelände erkunden konnten. Besonders beliebt waren die Einblicke in die Arbeitsgemeinschaften (AGs), die eine Vielzahl von Interessen abdecken. Ob beim Mitsingen im Chor, bei einer Schnupperprobe der Theater-AG, beim Rudern oder bei akrobatischen Kunststücken – für jeden war etwas dabei. Highlights der Fachräume waren die naturwissenschaftlichen Experimente, ein französisches Theaterstück und ein Foto im Römerkostüm, das den Kindern die Möglichkeit bot, in die Welt der Antike einzutauchen.
Die Bläserklassen 5, 6 und 7 sorgten mit ihren Auftritten in der Aula für musikalische Unterhaltung und zeigten, was sie in kurzer Zeit gelernt hatten. Kulinarisch wurden die Gäste vom Jahrgang 12 verwöhnt, der Kaffee, Getränke und selbstgebackenen Kuchen anbot. Die Leckereien fanden großen Anklang und sorgten für eine gemütliche Atmosphäre, in der sich alle Besucher austauschen und ins Gespräch kommen konnten.
Das Wetter spielte ebenfalls mit: Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Gäste den weitläufigen Schulpark kennenlernen. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich im Freien zu entspannen und die frische Luft zu genießen.
Insgesamt bot der Tag der offenen Tür den Viertklässlern und ihren Familien einen umfassenden Einblick in das Leben an unserer Schule. Impressionen dieses Tages finden sich in unserer Bildergalerie.
Wir freuen uns darauf, die neuen Gesichter im kommenden Schuljahr willkommen zu heißen und gemeinsam eine schöne Schulzeit zu erleben!
Am Montag war es endlich soweit: Der Karneval der Unterstufe stand auf dem Programm! Von der 3. bis zur 6. Stunde verwandelte sich die Schule in eine bunte Festmeile, organisiert von unserer tollen Schülervertretung (SV) und der engagierten Oberstufe.
Das bunte Programm hatte für jeden etwas zu bieten. In verschiedenen teambildenden Spielen traten die Klassen und Jahrgänge gegeneinander an. Es wurde um Punkte gefightet, gelacht und jede Menge Spaß gehabt!
Aber das war noch lange nicht alles! Die Partymusik sorgte dafür, dass auch die Tanzbeine geschwungen wurden – zumindest nach links… nach rechts… usw.
Die Kostüme der Schüler- aber auch Kolleg:innen waren oft sehr kreativ: Von Punk über Cheerleader bis hin zu Giraffe und Rotkäppchen war alles dabei. Es war toll zu sehen, wie viel Mühe sich die Teilnehmer gegeben haben.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Party! Ein riesiges Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Vormittag beigetragen haben!
Weitere Impressionen vom Fest folgen in Kürze in unserer Galerie.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen